0.831.105 Convenzione n. 128 del 29 giugno 1967 concernente le prestazioni per l'invalidità, la vecchiaia e i superstiti (con All.)

0.831.105 Übereinkommen Nr. 128 vom 29. Juni 1967 über Leistungen bei Invalidität und Alter und an Hinterbliebene (mit Anhang)

Art. 41

1.  Un Membro, se:

a)
ha accettato gli obblighi della presente convenzione per quanto concerne le parti II, III e IV,
b)
protegge un’aliquota della popolazione attiva che è di almeno di 10 unità più elevata dell’aliquota richiesta nell’articolo 9 paragrafo 1 alinea b), nell’articolo 16, paragrafo 1 alinea b), nell’articolo 22 paragrafo 1 alinea b), oppure soddisfa le disposizioni dell’articolo 9, paragrafo 1 alinea c), dell’articolo 16, paragrafo 1 alinea c) e dell’articolo 22, paragrafo 1 alinea c),
c)
garantisce, per quanto concerne almeno due eventi coperti dalle parti II, III e IV, prestazioni di un ammontare corrispondente ad un’aliquota di almeno 5 unità più elevata delle aliquote indicate nella tavola allegata alla parte V,

può avvalersi delle disposizioni del paragrafo seguente.

2.  Detto Membro può:

a)
sostituire, per i fini dell’articolo 11, paragrafo 2, alinea b) e dell’articolo 24, paragrafo 2, alinea b), uno «stage» di 5 anni allo «stage» specificato di 3 anni;
b)
determinare i beneficiari di prestazioni di superstite in un modo diverso da quello stabilito all’articolo 21, ma assicurante che il numero totale dei beneficiari non sia inferiore al numero che risulterebbe dall’applicazione dell’articolo 21.

3.  Qualsiasi Membro che si avvale delle disposizioni del paragrafo precedente deve indicare, nei rapporti sull’applicazione della presente convenzione da presentare in virtù dell’articolo 22 della Costituzione dell’organizzazione internazionale del Lavoro6, lo stato della sua legislazione e della sua prassi riguardanti i temi di cui a detto paragrafo e i progressi attuati per l’applicazione completa delle disposizioni convenzionali.

Art. 41

1.  Ein Mitglied, das

a)
die Verpflichtungen aus diesem Übereinkommen für die Teile II, III und IV übernommen hat und
b)
einen Hundertsatz der erwerbstätigen Bevölkerung schützt, der mindestens um zehn Einheiten höher ist als der in Artikel 9 Absatz 1 Buchstabe b), Artikel 16 Absatz 1 Buchstabe b) und Artikel 22 Absatz 1 Buchstabe b) geforderte, oder das die Bestimmungen von Artikel 9 Absatz 1 Buchstabe c), Artikel 16 Absatz 1 Buchstabe c) und Artikel 22 Absatz 1 Buchstabe c) erfüllt, und
c)
in Bezug auf mindestens zwei der in den Teilen Il, III und IV vorgesehenen gedeckten Fälle Leistungen in einem Betrag gewährleistet, der einem Hundertsatz entspricht, der um mindestens fünf Einheiten höher ist als die in der Tabelle zu Teil V bezeichneten Hundertsätze,

kann die Bestimmungen des nachstehenden Absatzes für sich in Anspruch nehmen.

2.  Ein solches Mitglied kann

a)
für die Zwecke von Artikel 11 Absatz 2 Buchstabe b) und Artikel 24 Absatz 2 Buchstabe b) die dort bezeichnete Zeitspanne von drei Jahren durch eine solche von fünf Jahren ersetzen;
b)
die Empfänger von Leistungen an Hinterbliebene in einer Art und Weise bestimmen, die von der in Artikel 21 geforderten abweicht, jedoch gewährleistet, dass die Gesamtzahl der Leistungsempfänger nicht unter der Zahl der Leistungsempfänger liegt, die sich bei der Anwendung von Artikel 21 ergeben würde.

3.  Jedes Mitglied, das die Bestimmungen von Absatz 2 dieses Artikels für sich in Anspruch genommen hat, hat in seinen nach Artikel 22 der Verfassung der Internationalen Arbeitsorganisation vom 28. Juni 19196 vorzulegenden Berichten über die Durchführung dieses Übereinkommens über den Stand seiner Gesetzgebung und Praxis hinsichtlich der in diesem Absatz behandelten Fragen Auskunft zu geben und mitzuteilen, inwieweit Fortschritte im Hinblick auf eine vollständige Durchführung der Bestimmungen dieses Übereinkommens erzielt worden sind.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.