0.818.102 Regolamento sanitario internazionale del 25 luglio 1969

0.818.102 Internationales Sanitätsreglement vom 25. Juli 1969

Art. 62

1.  Se, all’arrivo di una nave, di un aeromobile, di un treno, di un veicolo stradale o di altri mezzi di trasporto, è accertato un caso il colera o se un caso si è prodotto a bordo, l’autorità sanitaria a) può, durante cinque giorni al massimo a contare dalla data dello sbarco, tenere in osservazione o isolare i passeggeri o i membri dell’equipaggio ritenuti sospetti; b) è responsabile del controllo del prelevamento e dell’eliminazione, in condizioni igieniche, delle riserve d’acqua, degli alimenti (carico escluso), delle deiezioni umane, elle acque di rifiuto, comprese le acque di cala, dei detriti e di qualsiasi altra materia ritenuta contaminata, come anche della disinfezione dei serbatoi d’acqua a del materiale adibito alla manipolazione degli alimenti.

2.16  Presi i provvedimenti di cui alla lettera b), la nave, l’aeromobile, il treno, il veicolo stradale o il mezzo di trasporto è ammesso alla libera pratica.

3.  Un aeromobile è considerato infetto quando all’arrivo si è dichiarato un caso di colera a bordo. È considerato sospetto quando, essendosi dichiarato un caso di colera a bordo durante il viaggio, il malato è stato sbarcato durante un precedente scalo.

4.  Quantunque proveniente da una zona infetta o avendo a bordo una persona proveniente da una zona infetta, una nave o un aeromobile è considerato immune se, durante la visita medica, l’autorità sanitaria ha potuto accertare che nessun caso di colera si è dichiarato a bordo durante il viaggio.

15 All’origine art. 64. L’originale art. 63 è stato abrogato dall’art. I del Reg. add. del 24 mag. 1973 (RU 1974 265).

16 Nuovo testo giusta l’art. I del Reg. add. del 24 mag. 1973, in vigore dal 1° gen. 1974 (RU 1974 265).

Art. 62

1.15  Wird bei der Ankunft eines Schiffes, Luftfahrzeuges, Eisenbahnzuges, Strassenfahrzeuges oder andern Beförderungsmittels ein Fall von Cholera festgestellt oder ist ein Fall an Bord aufgetreten, a) so kann die Sanitätsbehörde die Reisenden oder Besatzungsmitglieder, die als verdächtig betrachtet werden, einer Überwachung oder Absonderung unterstellen, die nicht mehr als fünf Tage, vom Datum des Aussteigens an gerechnet, dauern darf; b) so ist die Sanitätsbehörde verantwortlich für die Kontrolle der unter hygienischen Bedingungen vorzunehmenden Wegschaffung und Beseitigung der Wasserreserven, der Nahrungsmittel (mit Ausnahme der Fracht), der menschlichen Ausscheidungen, der Abwässer, einschliesslich des Schlagwassers, der Abfälle und aller andern Stoffe, die als kontaminiert betrachtet werden, und ebenso für die Desinfektion der Wasserbehälter und aller zur Handhabung der Nahrungsmittel dienenden Materialien.

2.16  Sobald die unter b) vorgeschriebenen Massnahmen ausgeführt sind, so ist das Schiff, Luftfahrzeug, der Eisenbahnzug, das Strassenfahrzeug oder andere Beförderungsmittel zum freien Verkehr zuzulassen.

3.  Ein Luftfahrzeug gilt als verseucht, wenn sich bei seiner Ankunft ein Fall von Cholera an Bord befindet. Es gilt als verdächtig, wenn während der Reise ein Cholerafall an Bord aufgetreten ist und die erkrankte Person bei einer früheren Landung an Land gesetzt wurde.

4.  Ein Schiff oder Luftfahrzeug gilt bei der Ankunft als seuchenfrei, auch wenn es aus einer verseuchten Zone kommt oder eine aus einer verseuchten Zone kommende Person an Bord hat, sofern sich die Sanitätsbehörde beim Arztbesuch überzeugen konnte, dass während der Reise keine Cholerafälle an Bord aufgetreten sind.

14 Ursprünglich Art. 64. Ursprünglicher Art. 63 aufgehoben durch Art. I des Zusatzreglementes vom 24. Mai 1973 (AS 1974 265).

15 Fassung gemäss Art. I des Zusatzreglementes vom 24. Mai 1973, in Kraft seit 1. Jan. 1974 (AS 1974 265).

16 Fassung gemäss Art. I des Zusatzreglementes vom 24. Mai 1973, in Kraft seit 1. Jan. 1974 (AS 1974 265).

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.