0.784.405.1 Protocollo del 1° ottobre 1998 di emendamento della Convenzione europea sulla televisione transfrontaliera

0.784.405.1 Protokoll vom 1. Oktober 1998 zur Änderung des Übereinkommens über das grenzüberschreitende Fernsehen

Preambolo

Gli Stati membri del Consiglio d’Europa e gli altri Stati partecipanti alla
Convenzione europea sulla televisione transfrontaliera, aperta alla firma
a Strasburgo il 5 maggio 19894 (qui di seguito denominata «la Convenzione»),

congratulandosi per il fatto che l’ampliamento del Consiglio d’Europa dal 1989 ha portato allo sviluppo e all’attuazione a livello paneuropeo del quadro giuridico stabilito dalla Convenzione;

considerando gli importanti sviluppi tecnici ed economici nel campo della radiodiffusione televisiva come pure il sorgere di nuovi servizi di comunicazione in Europa dopo d’adozione della Convenzione nel 1989;

consapevoli che tali sviluppi necessitano la revisione delle disposizioni della Convenzione;

considerando in questo contesto l’adozione, in seno alla Comunità europea, della Direttiva 97/36/CE del Consiglio relativa al coordinamento di determinate disposizioni legislative, regolamentari e amministrative degli Stati membri concernenti l’esercizio delle attività televisive (qui di seguito denominata «la Direttiva»);

considerando che è necessario nonché urgente emendare alcune disposizioni della Convenzione, affinché vi sia coerenza tra questo strumento e la Direttiva per quanto concerne la televisione transfrontaliera, come è stato sottolineato nella Dichiarazione sui media in una società democratica adottata dai Ministri degli Stati partecipanti alla 4a Conferenza ministeriale europea sulla politica delle comunicazioni di massa (Praga, 7–8 dicembre 1994) come pure nella Dichiarazione politica della 5a Conferenza ministeriale europea (Tessalonica, 11–12 dicembre 1997);

desiderosi di sviluppare i principi consacrati nelle Raccomandazioni sulla messa a punto di strategie di lotta contro il tabacco, l’abuso di alcolici e la tossicodipendenza in cooperazione con i «creatori di opinioni» e i media, sul diritto agli estratti di avvenimenti di grande importanza che sono oggetto di diritti d’esclusiva per la radiodiffusione televisiva in un contesto transfrontaliero e sulla rappresentazione della violenza nei media elettronici, che sono state adottate in seno al Consiglio d’Europa dall’adozione della Convenzione,

hanno stabilito quanto segue:

Präambel

Die Mitgliedstaaten des Europarats und die anderen Vertragsstaaten
des Europäischen Übereinkommens über das grenzüberschreitende Fernsehen
(im folgenden «das Übereinkommen» genannt), das am 5. Mai 19894 in Strassburg zur Unterzeichnung aufgelegt wurde,

begrüssend, dass die Erweiterung des Europarats seit 1989 zur Entwicklung und Anwendung des vom Übereinkommen vorgegebenen rechtlichen Rahmens auf paneuropäischer Ebene geführt hat;

in Erwägung der im Bereich des Fernsehens realisierten tiefgreifenden technischen und wirtschaftlichen Entwicklungen sowie dem Entstehen neuer Kommunikationsdienste in Europa seit Annahme des Übereinkommens 1989;

im Bewusstsein, dass diese Entwicklungen eine Überprüfung der Bestimmungen dieses Übereinkommens erfordern;

eingedenk der Annahme der Richtlinie 97/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Juni 1997 zur Änderung der Richtlinie 89/552/EWG des Rates zur Koordinierung bestimmter Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Ausübung der Fernsehtätigkeit (im folgenden «die Richtlinie» genannt) in der Europäischen Gemeinschaft;

in der Erwägung, dass es notwendig und dringend ist, bestimmte Bestimmungen des Übereinkommens zu ändern, damit das grenzüberschreitende Fernsehen in dieser Urkunde und in der Richtlinie auf kohärente Weise behandelt wird, so wie es in der Erklärung über Medien in einer demokratischen Gesellschaft, die von den Ministern der an der 4. Europäischen Ministerkonferenz über die Massenkommunikationspolitik (Prag, 7. bis 8. Dezember 1994) teilnehmenden Staaten angenommen wurde, und in der Politischen Erklärung der 5. Europäischen Ministerkonferenz (Thessaloniki, 11. bis 12. Dezember 1997) unterstrichen wurde;

im Bestreben zur Förderung der in den Empfehlungen, die vom Europarat seit der Annahme des Übereinkommens angenommen worden sind, festgelegten Grundsätze zur Ausarbeitung von Strategien für den Kampf gegen den Tabak‑, Alkohol- und Drogenmissbrauch, gemeinsam mit den Meinungsmachern und den Medien, zum Recht auf Auszüge von wichtigen Ereignissen, bei denen Exklusivrechte für das Fernsehen in einem grenzüberschreitenden Zusammenhang bestehen, sowie zur Darstellung von Gewalt in den elektronischen Medien,

sind wie folgt übereingekommen:

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.