0.784.403.245 Scambio di note del 19 dicembre 1989/21 marzo 1990 tra la Svizzera e il Cile concernente il rilascio di licenze di radioamatori

0.784.403.245 Notenaustausch vom 19. Dezember 1989/21. März 1990 zwischen der Schweiz und Chile betreffend das Erteilen von Konzessionen für Funkamateure

Preambolo

Traduzione1

Dipartimento federale
degli Affari Esteri

Berna, 21 marzo 1990

Ambasciata della Repubblica del Cile

Berna

Il Dipartimento federale degli Affari Esteri presenta i complimenti all’Ambasciata della Repubblica del Cile e ha l’onore di dichiarare ricevuta la sua nota del 19 dicembre 1989 del seguente tenore:

«L’Ambasciata della Repubblica del Cile presenta i complimenti al Dipartimento federale degli Affari Esteri e ha l’onore di comunicare quanto segue:
L’ambasciata, su ordine del proprio Governo, propone che venga concluso, su base di reciprocità e conformemente alle pertinenti disposizioni del Regolamento internazionale delle radiocomunicazioni, un accordo tra i due Stati concernente il rilascio di licenze di radioamatori ai cittadini di uno dei due Stati che utilizzano un’emittente sul territorio dell’altro Stato.
1.
ogni cittadino di uno dei due Stati, autorizzato ad utilizzare un’emittente radioamatori, in virtù di una licenza valida rilasciata dall’autorità competente dello Stato di residenza (permesso originario), sarà autorizzato dall’autorità competente dell’altro Stato, ad esercitare tale attività sul territorio di quest’ultimo Stato.
2.
Ogni cittadino di uno dei due Stati, con residenza definitiva e permanente o temporanea nell’altro Stato e che non è titolare di una licenza valida rilasciata dall’autorità competente dello Stato di cui è cittadino, potrà ottenere tale licenza alle stesse condizioni dei cittadini dell’altro Stato.
3.
Le licenze sono rilasciate in base alla normativa interna di ciascuno Stato e possono essere annullate in qualsiasi momento dall’autorità competente.
4.
L’autorità competente dell’altro Stato potrà informare l’autorità competente dello Stato che ha rilasciato la licenza originaria circa le infrazioni alla legislazione sulle telecomunicazioni commesse dal cittadino di quest’ultimo Stato.
5.
Sono salvi il Regolamento internazionale delle radiocomunicazioni (Ginevra 1982)2 e il vigente regolamento interno di ciascun Stato.
6.
Ove entrasse in vigore tra i due Stati un accordo multilaterale in materia, le sue disposizioni prevarranno su quelle del presente accordo.
L’Ambasciata propone al Dipartimento federale che la presente nota e la risposta del Dipartimento costituiscano un accordo tra i due Stati concernente il rilascio di licenze di radioamatori ai cittadini di uno dei due Stati che esercitano un’emittente sul territorio dell’altro Stato. Questo accordo entrerà in vigore alla data della risposta del Dipartimento e potrà essere denunciato in qualsiasi momento mediante preavviso scritto di sei mesi all’altra parte.
L’Ambasciata della Repubblica del Cile coglie l’occasione per rinnovare al Dipartimento federale degli Affari Esteri l’espressione della sua alta considerazione.»

Il Dipartimento ha l’onore di comunicare all’Ambasciata che il suo Governo accetta le disposizioni che precedono. In tal caso l’accordo convenuto tra i due Stati entra in vigore in data odierna.

Il Dipartimento federale degli Affari Esteri coglie l’occasione per rinnovare all’Ambasciata della Repubblica del Cile l’espressione della sua alta considerazione.

1 Il testo originale è pubblicato sotto lo stesso numero nell’ediz. franc. della presente Rac-colta.

2 RS 0.784.403

Präambel

Übersetzung1

Eidgenössisches Departement
für auswärtige Angelegenheiten

Bern, den 21. März 1990

An die Chilenische Botschaft

Bern

Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten beehrt sich, der Chilenischen Botschaft den am 19. Dezember 1989 erfolgten Empfang ihrer Note zu bestätigen, deren Wortlaut folgender ist:

«Die Chilenische Botschaft beehrt sich, dem Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten folgendes zur Kenntnis zu bringen:
Auf Anweisung ihrer Regierung schlägt die Botschaft auf der Grundlage der Gegenseitigkeit und gemäss den einschlägigen Bestimmungen des Internationalen Radioreglements den Abschluss eines Abkommens zwischen den beiden Staaten betreffend das Erteilen von Konzessionen für Funkamateure vor, welche Angehörige eines der beiden Staaten sind und auf dem Gebiet des anderen Staates eine Funkstation betreiben:
1.
Jeder Angehörige eines der beiden Staaten, welcher im Besitze einer von der zuständigen Behörde seines Heimatstaates erteilten, gültigen Konzession (ursprüngliche Konzession) zur Errichtung und zum Betrieb einer Funkamateur-Station ist, kann von der zuständigen Behörde des anderen Staates die Bewilligung erhalten, diese Tätigkeit auf dem Gebiet des letzteren auszuüben.
2.
Ein Angehöriger eines der beiden Staaten, welcher sich endgültig und dauernd oder nur vorübergehend im anderen Staat aufhält und keine von der zuständigen Behörde seines Heimatstaates erteilte, gültige Konzession besitzt, kann eine solche Konzession zu den gleichen Bedingungen wie die Angehörigen des anderen Staates erlangen.
3.
Die Konzessionen werden gemäss den internen Rechtsvorschriften jeden Staates erteilt werden. Sie können jederzeit von der zuständigen Behörde aufgehoben werden.
4.
Die zuständige Behörde des anderen Staates kann die zuständige Behörde des Staates, der die ursprüngliche Konzession erteilt hat, über Verstösse unterrichten, welche Angehörige des letzteren Staates gegen die Fernmeldegesetzgebung begangen haben.
5.
Das Internationale Radioreglement (Genf 1982)2 und die in jedem Staat geltenden internen Rechtsvorschriften bleiben vorbehalten.
6.
Sollte für die beiden Staaten auf diesem Gebiet ein multilaterales Übereinkommen in Kraft treten, so würden seine Bestimmungen denen des vorliegenden Abkommens vorgehen.
Die Botschaft schlägt dem Departement vor, dass diese Note und die Antwort des Departements ein Abkommen zwischen den beiden Staaten betreffend das Erteilen von Konzessionen für Funkamateure, die Angehörige eines der beiden Staaten sind und auf dem Gebiet des anderen Staates eine Funkstation betreiben, bilden. Dieses Abkommen wird am Datum der Antwort des Departements in Kraft treten und jederzeit mittels sechs Monate zum voraus erfolgter, schriftlicher Bekanntgabe an die andere Partei gekündigt werden können.
Die Chilenische Botschaft benützt auch diesen Anlass, um das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten ihrer ausgezeichneten Hochachtung zu versichern.»

Das Departement beehrt sich, der Botschaft das Einverständnis seiner Regierung mit dem Vorgenannten bekanntzugeben.

Damit tritt das zwischen den beiden Staaten so verwirklichte Abkommen am heutigen Tag in Kraft.

Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten benützt auch diesen Anlass, um die Chilenische Botschaft seiner ausgezeichneten Hochachtung zu versichern.

1 Der Originaltext findet sich unter der gleichen Nummer in der französischen Ausgabe dieser Sammlung.

2 SR 0.784.403

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.