0.748.217.1 Convenzione del 19 giugno 1948 concernente il riconoscimento internazionale dei diritti sugli aeromobili

0.748.217.1 Abkommen vom 19. Juni 1948 über die internationale Anerkennung von Rechten an Luftfahrzeugen

Art. VII

1 Le procedure di vendita forzata di un aeromobile sono quelle previste dalla legge dello Stato contraente nel quale avviene la vendita.

2 Devono, tuttavia essere osservate le seguenti disposizioni:

a.
la data e il luogo della vendita sono stabiliti almeno 6 settimane prima;
b.
il creditore pignoratizio deve consegnare al Tribunale o a un’altra autorità competente un estratto certificato conforme delle iscrizioni concernenti l’aeromobile. Deve, almeno un mese prima del giorno stabilito per la vendita, farne l’annuncio nel luogo in cui l’aeromobile è intavolato conformemente alle disposizioni della legge locale e avvertire, mediante lettera raccomandata spedita possibilmente per posta aerea agli indirizzi indicati nel registro, il proprietario e i titolari di diritti o crediti privilegiati menzionati nel registro conformemente al paragrafo 3 dell’articolo IV.

3 Le conseguenze dell’inosservanza delle disposizioni del paragrafo 2 sono quelle previste dalla legge dello Stato contraente nel quale è eseguita la vendita. Ciononostante, ogni vendita eseguita contravvenendo alle regole definite in detto paragrafo può essere annullata se ne è fatta domanda, entro sei mesi a contare dalla vendita, da una persona alla quale l’inosservanza abbia recato pregiudizio.

4 Nessuna vendita forzata può essere eseguita se i diritti giustificati davanti all’autorità competente e poziori, secondo questa convenzione, a quelli del creditore pignoratizio non possono essere soddisfatti mediante il prezzo di vendita o non sono presi a carico dall’acquirente.

5 Quando nel territorio dello Stato contraente nel quale è eseguita la vendita, un aeromobile gravato, in garanzia d’un credito, di uno dei diritti previsti nell’articolo I, ha causato un danno al suolo, la legge nazionale di questo Stato contraente può disporre, in caso di pignoramento di questo aeromobile o di qualsiasi altro aeromobile dello stesso proprietario gravato di diritti simili a profitto dello stesso creditore:

a.
che le disposizioni del paragrafo 4 non hanno effetto nei riguardi delle vittime o dei loro successori nel diritto di creditori pignoratizi;
b.
che i diritti previsti nell’articolo I in garanzia di un credito e gran vanti l’aeromobile sono opponibili a costoro solo fino a concorrenza dell’80 per cento del suo prezzo di vendita.

Tuttavia le precedenti disposizioni del presente paragrafo sono applicabili soltanto quando il danno causato al suolo è convenientemente e sufficientemente assicurato dall’esercente o in suo nome presso uno Stato o un istituto d’assicurazione di uno Stato qualsiasi.

Mancando ogni altra limitazione prevista dalla legge dello Stato contraente nel quale è eseguita la vendita forzata di un aeromobile pignorato, il danno è giudicato sufficientemente assicurato a sensi del presente paragrafo se l’importo assicurato corrisponde al valore dell’aeromobile quand’era nuovo.

Le spese legalmente esigibili secondo la legge dello Stato contraente nel quale è eseguita la vendita e sostenute, durante l’esecuzione, per la vendita nell’interesse comune dei creditori, sono rimborsate sul prezzo, prima di tutti gli altri crediti, anche di quelli privilegiati secondo l’articolo IV.

Art. VII

1 Das Verfahren für die Zwangsvollstreckung in ein Luftfahrzeug richtet sich nach den Gesetzen des Vertragsstaates, in dem die Vollstreckung durchgeführt wird.

2 Nachstehende Bestimmungen sind jedoch einzuhalten:

a.
Zeit und Ort der Verwertung sind mindestens sechs Wochen im Voraus festzusetzen;
b.
Der betreibende Gläubiger hat dem Gericht oder der sonst zuständigen Behörde einen beglaubigten Auszug über die das Luftfahrzeug betreffenden Eintragungen vorzulegen. Er hat mindestens einen Monat vor dem Termin die bevorstehende Verwertung an dem Ort, an dem das Luftfahrzeug eingetragen ist, nach den dort geltenden Bestimmungen öffentlich bekannt zu machen und gleichzeitig den eingetragenen Eigentümer, die Inhaber der an dem Luftfahrzeug eingetragenen Rechte sowie die Inhaber der nach Artikel IV, Absatz 3 im öffentlichen Buch vorgemerkten Rechte durch eingeschriebenen Brief zu benachrichtigen, der tunlichst durch Luftpost an die im öffentlichen Buch verzeichneten Adressen zu richten ist.

3 Werden die Bestimmungen des Absatzes 2 nicht eingehalten, so ergeben sich die Rechtsfolgen nach den Gesetzen des Vertragsstaates, in dem die Verwertung durchgeführt wird. Verstösst eine Verwertung gegen Bestimmungen des Absatzes 2, so kann die Verwertung auf Antrag eines jeden, der dadurch geschädigt worden ist, für nichtig erklärt werden. Der Antrag kann nur binnen sechs Monaten vom Tage der Verwertung an gestellt werden.

4 Eine Verwertung darf erst beendet werden, wenn alle der zuständigen Behörde nachgewiesenen Rechte, welche dem Recht des betreibenden Gläubigers nach diesem Abkommen vorgehen, entweder aus dem Verwertungserlös gedeckt oder von dem Erwerber übernommen worden sind.

5 Hat ein Luftfahrzeug, das mit einem der in Artikel I genannten Rechte zur Sicherung einer Forderung belastet ist, in dem Gebiet des Vertragsstaates, in dem die Verwertung durchgeführt wird, einen Schaden auf der Erde verursacht, so kann das nationale Recht dieses Vertragsstaates im Falle der Beschlagnahme des genannten Luftfahrzeugs oder eines anderen Luftfahrzeugs des gleichen Eigentümers, das mit ähnlichen Rechten zugunsten des gleichen Gläubigers belastet ist, anordnen.

a.
dass Absatz 4 gegenüber dem Geschädigten oder seinem Rechtsnachfolger, sofern sie als betreibende Gläubiger auftraten, nicht anwendbar sein soll;
b.
dass die in Artikel I vorgesehenen, zur Sicherung einer Forderung dienenden Rechte an Luftfahrzeugen gegen die Geschädigten oder deren Rechtsnachfolger nur bis zu 80 Prozent des Verwertungserlöses geltend gemacht werden können.

Die vorstehenden Bestimmungen gelten jedoch nicht, wenn durch den Halter oder zu seinen Gunsten eine angemessene und wirksame Versicherung gegen diesen Schaden bei einem Staat oder bei einem Versicherungsunternehmen in einem beliebigen Staat abgeschlossen worden ist.

Soweit das Recht des Vertragsstaates, in dem die Verwertung durchgeführt wird, nicht andere Wertgrenzen vorsieht, gilt eine Versicherung im Sinne dieses Absatzes als angemessen, wenn der Versicherungsbetrag dem Neuwert des zu verwertenden Luftfahrzeugs entspricht.

6 Kosten, die nach dem Recht des Vertragsstaates, in dem die Verwertung durchgeführt wird, gesetzlich erhoben werden können und die im gemeinsamen Interesse der Gläubiger im Laufe des Vollstreckungsverfahrens entstanden sind, werden mit Vorrang vor allen anderen Forderungen, selbst vor denjenigen, die nach Artikel IV Vorrang geniessen, aus dem Verwertungserlös beglichen.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.