0.748.131.934.924 Accordo del 23 marzo 2017 tra il Consiglio federale svizzero e il Governo della Repubblica francese concernente la fiscalità applicabile all'area dell'aeroporto di Basilea-Mulhouse

0.748.131.934.924 Abkommen vom 23. März 2017 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung der Französischen Republik über das am Flughafen Basel-Mülhausen anwendbare Steuerrecht

Preambolo

Il Consiglio federale svizzero
e
il Governo della Repubblica francese

di seguito denominati Parti contraenti,

considerando che lo sviluppo a lungo termine dell’aeroporto di Basilea-Mulhouse (di seguito «aeroporto»), al quale la Svizzera e la Francia attribuiscono notevole importanza, richiede la conclusione dell’accordo previsto dall’articolo 14 dell’allegato II della Convenzione franco-svizzera conchiusa a Berna il 4 luglio 19491 relativa alla costruzione e all’esercizio dell’aeroporto di Basilea-Mulhouse, a Blotzheim, (di seguito «Convenzione del 1949»);

considerando che l’obiettivo comune della Svizzera e della Francia è mantenere la capacità di attrazione dell’aeroporto e che, per farlo, è necessario stabilire un regime giuridico chiaro e a lungo termine, segnatamente per le imprese che esercitano un’attività nel settore svizzero dell’aeroporto;

ribadendo la propria aderenza al principio della concertazione per risolvere le difficoltà che potrebbero insorgere nell’applicazione della Convenzione del 1949 e riferendosi alle dichiarazioni congiunte adottate il 22 gennaio 2015, il 14 aprile 2015 e il 23 gennaio 2016;

ricordando il principio dell’applicazione della legislazione e della procedura francesi entro i limiti dell’aeroporto, alle condizioni di cui all’articolo 6 della Convenzione del 1949;

tenendo conto della Convenzione tra la Confederazione Svizzera e la Repubblica Francese del 9 settembre 19662, modificata, intesa ad evitare la doppia imposizione in materia di imposte sul reddito e sulla sostanza nonché a prevenire la frode e l’evasione fiscali (di seguito «Convenzione fiscale del 1966»), in particolare dell’articolo 8 relativo alla fiscalità delle imprese di trasporto aereo;

ricordando che le modalità pratiche di applicazione della fiscalità francese alle imprese che esercitano un’attività nel settore svizzero dell’aeroporto sono state oggetto dei lavori che hanno portato l’amministrazione francese a elaborare un vademecum redatto di concerto con le autorità fiscali cantonali della Svizzera;

considerando che è auspicabile evitare un doppio assoggettamento delle imprese che esercitano un’attività nel settore svizzero dell’aeroporto a imposte di natura identica o analoga, in vigore in Svizzera e in Francia, che non sono contemplate dalla Convenzione fiscale del 1966;

ricordando che lo scambio di informazioni previsto dalla Convenzione fiscale del 1966 si applica all’amministrazione o all’esecuzione della legislazione interna di ognuno degli Stati contraenti relativa alle imposte di ogni genere o denominazione;

considerando l’impegno finanziario sostenuto dalle Parti contraenti per costruire e ampliare l’aeroporto e che è opportuno ripartire in parti uguali il prodotto delle imposte percepite sugli utili realizzati dall’ente pubblico;

considerando la spesa pubblica sostenuta dagli enti territoriali francesi sul cui territorio è sito l’aeroporto;

ribadendo l’aderenza delle Parti contraenti alla pratica risultante dal metodo del consenso e della cooperazione tra gli attori economici e sociali, così come tra gli enti coinvolti, soprattutto nel settore dei rapporti di lavoro, che contribuisce al positivo sviluppo dell’aeroporto;

hanno convenuto quanto segue:

Präambel

Der Schweizerische Bundesrat
und
die Regierung der Französischen Republik,

nachfolgend Vertragsparteien genannt,

in der Erwägung, dass die langfristige Weiterentwicklung des Flughafens Basel-Mülhausen (nachfolgend: Flughafen), der für die Schweiz und Frankreich von grosser Bedeutung ist, den Abschluss einer Vereinbarung gemäss Artikel 14 des Anhangs II des am 4. Juli 19491 in Bern abgeschlossenen französisch-schweizerischen Staatsvertrags über den Bau und Betrieb des Flughafens Basel-Mülhausen in Blotzheim (nachfolgend: Staatsvertrag von 1949) erfordert;

in der Erwägung, dass die Schweiz und Frankreich das gemeinsame Ziel haben, die Attraktivität des Flughafens zu bewahren, was eine klare und dauerhafte rechtliche Regelung, vor allem für die im Schweizer Sektor des Flughafens tätigen Unternehmen, voraussetzt;

in Bekräftigung ihres Bekenntnisses, allfällige Schwierigkeiten bei der Anwendung des Staatsvertrags von 1949 in gegenseitiger Absprache zu lösen, und Bezug nehmend auf die gemeinsamen Erklärungen vom 22. Januar 2015, vom 14. April 2015 und vom 23. Januar 2016;

unter Hinweis darauf, dass nach den Bestimmungen von Artikel 6 des Staatsvertrags von 1949 grundsätzlich das französische Gesetzes- und Verordnungsrecht auf dem Gebiet des Flughafens anwendbar ist;

unter Berücksichtigung des geänderten Abkommens vom 9. September 19662 zwischen der Schweiz und Frankreich zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen und zur Vermeidung von Steuerbetrug und Steuerflucht (nachfolgend: Steuerabkommen von 1966), einschliesslich dessen Artikel 8 zur Besteuerung von Luftverkehrsunternehmen;

unter Hinweis darauf, dass die französische Steuerverwaltung in Absprache mit den kantonalen Steuerbehörden in der Schweiz einen Leitfaden für die praktischen Modalitäten zur Anwendung des französischen Steuerrechts auf die im Schweizer Sektor des Flughafens tätigen Unternehmen ausgearbeitet hat;

in der Erwägung, dass eine Doppelbesteuerung der im Schweizer Sektor des Flughafens tätigen Unternehmen mit schweizerischen und französischen Steuern von gleichartiger oder vergleichbarer Natur, die vom Steuerabkommen von 1966 nicht umfasst werden, vermieden werden sollte;

unter Hinweis darauf, dass der im Steuerabkommen von 1966 vorgesehene Informationsaustausch auf die Anwendung oder Durchsetzung des innerstaatlichen Rechts jedes Vertragsstaats betreffend Steuern jeder Art und Bezeichnung anwendbar ist;

in Erwägung der finanziellen Anstrengungen der Vertragsparteien und dass im Hinblick auf den Bau und den Ausbau des Flughafens, der Ertrag der Steuern, die auf den von der öffentlich-rechtlichen Flughafengesellschaft erzielten Gewinnen erhoben werden, künftig hälftig aufzuteilen sei;

in Erwägung der öffentlichen Lasten, die von den französischen Gebietskörperschaften zu tragen sind, auf deren Gebiet der Flughafen liegt;

in Bekräftigung des Bekenntnisses der Vertragsparteien zur Praxis, die sich aus dem Verfahren zur Konsenserzielung und Zusammenarbeit zwischen den wirtschaftlichen und sozialen Akteuren sowie den betroffenen Körperschaften – insbesondere bei arbeitsrechtlichen Fragen – ergibt und die zur positiven Weiterentwicklung des Flughafens beiträgt;

sind wie folgt übereingekommen:

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.