0.748.131.934.92 Convenzione franco-svizzera del 4 luglio 1949 relativa alla costruzione e all'esercizio dell'aeroporto di Basilea-Mulhouse, a Blotzheim

0.748.131.934.92 Französisch-schweizerischer Staatsvertrag vom 4. Juli 1949 über den Bau und Betrieb des Flughafens Basel-Mülhausen in Blotzheim

Art. 15 Utilizzazione dell’aeroporto da parte degli aeromobili.

1.  Tutti gli aeromobili civili non commerciali saranno al beneficio di un’autorizzazione generale d’accesso all’aeroporto, purché siano ammessi alla circolazione in Francia o nella Svizzera.

2.  Tale autorizzazione varrà inoltre per tutti gli aeromobili civili svizzeri che eseguiscono voli senza scalo fuori del territorio svizzero.

3.  Gli aeromobili civili svizzeri adibiti a servizi internazionali, nel senso dell’articolo 6 della Convenzione di Chicago del 7 dicembre 19443, come pure gli aeromobili civili di terzi Stati adibiti a tali servizi e che fanno scalo nella Svizzera, goderanno del diritto di transito necessario per l’accesso all’aeroporto, con riserva di un’autorizzazione che il Consiglio federale chiederà per via diplomatica, per ciascun servizio, al Governo francese. L’autorizzazione chiesta non potrà essere rifiutata che per motivi di sicurezza nazionale.

4.  Qualsiasi altro aeromobile civile svizzero, adibito a trasporti internazionali che non siano quelli di cui al paragrafo precedente, sarà autorizzato ad utilizzare l’aeroporto in quanto assicuri il traffico con il settore dell’aeroporto adibito ai servizi svizzeri, così come detto settore è definito nell’articolo 2.

Se aeromobili di terzi Stati sono adibiti agli stessi scopi, essi saranno posti al beneficio, in condizioni analoghe e fatto riserva della regolamentazione svizzera in materia, della stessa autorizzazione, a condizione che l’accesso all’aeroporto non sia loro negato per motivi di sicurezza nazionale.

5.  L’utilizzazione dell’aeroporto da parte di aeromobili militari sarà autorizzata esclusivamente per attività identiche a quelle della aviazione civile e sotto la responsabilità del Comandante dell’aeroporto.

Art. 15 Benützung des Flughafens durch die Luftfahrzeuge

1.  Alle zivilen Luftfahrzeuge des nicht gewerbsmässigen Verkehrs sind ohne weiteres zur Benützung des Flughafens befugt, wenn sie in Frankreich oder in der Schweiz zum Verkehr zugelassen sind.

2.  Dieselbe Befugnis steht ferner allen schweizerischen zivilen Luftfahrzeugen zu für Flüge ohne Landung ausserhalb des schweizerischen Gebietes.

3.  Die schweizerischen zivilen Luftfahrzeuge des internationalen Linienverkehrs im Sinne des Artikels 6 des Abkommens von Chicago vom 7. Dezember 19443 sowie die zivilen Luftfahrzeuge dritter Staaten im internationalen Linienverkehr nach und von der Schweiz geniessen das zur Benützung des Flughafens erforderliche Transitrecht, vorausgesetzt, dass der Schweizerische Bundesrat für die betreffende Linie eine Bewilligung der französischen Regierung auf diplomatischem Wege einholt. Die nachgesuchte Bewilligung kann nur aus Gründen nationaler Sicherheit verweigert werden.

4.  Alle übrigen schweizerischen zivilen Luftfahrzeuge, die andere als die im vorhergehenden Absatz erwähnte internationale Beförderungen besorgen, dürfen den Flughafen für einen Verkehr mit dem in Artikel 2 vorgesehenen und den schweizerischen Diensten vorbehaltenen Sektor benützen.

Die für die gleichen Zwecke benützten Luftfahrzeuge dritter Staaten haben beim Vorliegen gleichartiger Voraussetzungen und unter Vorbehalt der schweizerischen Regelung dieser Fragen die gleiche Befugnis, es sei denn, dass die Benützung des Flughafens aus Gründen nationaler Sicherheit verweigert werde.

5.  Die Benützung des Flughafens durch militärische Luftfahrzeuge wird nur gestattet zu gleichen Zwecken wie für den zivilen Luftverkehr und unter Verantwortung des Flughafenkommandanten.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.