0.748.127.198.18 Accordo del 31 maggio 2002 tra il Consiglio federale svizzero e il Governo federale della Repubblica di Serbia concernente i trasporti aerei (con allegato)

0.748.127.198.18 Abkommen vom 31. Mai 2002 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der der Regierung der Republik Serbien über den Luftverkehr (mit Anhang)

Art. 3 Esercizio di diritti

1.  Le imprese designate fruiscono di possibilità pari ed eque per l’esercizio dei servizi convenuti nel presente Accordo.

2.  Ciascuna Parte consente alle imprese designate di determinare la frequenza e la capacità dei servizi aerei internazionali offerti in funzione di considerazioni commerciali riferite al mercato. Conformemente a tale diritto, nessuna Parte impone unilateralmente limiti al volume di traffico, alla frequenza, al numero di destinazioni o alla regolarità dei voli, oppure ai tipi di aeromobile esercitati dalle imprese designate dall’altra Parte, a meno che si tratti di esigenze legate al diritto doganale, ad aspetti tecnici od operativi oppure alla protezione dell’ambiente, nel cui caso devono essere applicate condizioni uniformi, in conformità con l’articolo 15 della Convenzione.7

3.  I servizi convenuti mirano essenzialmente a offrire una capacità di trasporto corrispondente alla domanda di traffico fra il territorio della Parte che ha designato le imprese e i punti serviti sulle linee indicate.

4.  Il diritto di ciascuna impresa designata di effettuare trasporti in traffico internazionale sulle linee indicate fra il territorio dell’altra Parte e i territori di Paesi terzi deve essere esercitato conformemente ai principi generali di sviluppo normale sostenuti dalle due Parti e a condizione che la capacità sia adeguata:

a)
alla domanda di traffico da e verso il territorio della Parte che ha designato le imprese;
b)
alla domanda di traffico delle regioni attraverso le quali passano i servizi, considerati i servizi locali e regionali;
c)
alle esigenze di un esercizio economico dei servizi convenuti.

5.  Nessuna delle Parti ha il diritto di porre unilateralmente restrizioni all’esercizio delle imprese designate dell’altra Parte, salvo secondo quanto previsto dal presente Accordo o a condizioni uniformi quali quelle previste dalla Convenzione.

7 Nuovo testo giusta la mod. del 15 apr. 2015, in vigore mediante scambio di note dall’8 dic. 2015 (RU 2015 5991).

Art. 3 Ausübung von Rechten

1.  Die bezeichneten Unternehmen geniessen beim Betrieb der in diesem Abkommen vereinbarten Linien gleiche und angemessene Möglichkeiten.

2.  Jede Vertragspartei lässt zu, dass die bezeichneten Luftfahrtunternehmen die Frequenz und Kapazität der von ihnen angebotenen internationalen Luftverkehrslinien aufgrund kommerzieller, marktbezogener Überlegungen festlegen. In Übereinstimmung mit diesem Recht begrenzt keine der Vertragsparteien einseitig das Verkehrsvolumen, die Frequenz, die Zahl der Bestimmungsorte oder die Regelmässigkeit der Linie oder den Luftfahrzeugtyp oder die Luftfahrzeugtypen, der oder die von bezeichneten Luftfahrtunternehmen der anderen Vertragspartei eingesetzt werden, es sei denn, dies ist aus zollrechtlichen, technischen oder betrieblichen Gründen oder aus die Umwelt betreffenden Gründen erforderlich, wobei einheitliche Bedingungen in Übereinstimmung mit Artikel 15 des Übereinkommens anzuwenden sind.6

3.  Die vereinbarten Linien haben als wesentliches Ziel, ein Beförderungsangebot zu gewährleisten, das der Verkehrsnachfrage zwischen dem Gebiet der Vertragspartei, welche die Unternehmen bezeichnet hat, und den auf den festgelegten Strecken angeflogenen Punkten entspricht.

4.  Das Recht jedes bezeichneten Unternehmens, zwischen dem Gebiet der anderen Vertragspartei und den Gebieten dritter Staaten internationalen Verkehr zu befördern, muss in Übereinstimmung mit den allgemeinen, durch die beiden Vertragsparteien bestätigten Grundsätzen einer normalen Entwicklung ausgeübt werden und unter der Voraussetzung, dass das Beförderungsangebot angepasst ist:

a)
an die Verkehrsnachfrage von und nach dem Gebiet der Vertragspartei, welche die Unternehmen bezeichnet hat;
b)
an die Verkehrsnachfrage der Gebiete, durch welche die Linien führen, unter Berücksichtigung der örtlichen und regionalen Linien;
c)
an die Erfordernisse eines wirtschaftlichen Betriebes der vereinbarten Linien.

5.  Keine Vertragspartei beschränkt einseitig den Betrieb der bezeichneten Unternehmen der anderen Vertragspartei, ausgenommen aufgrund der Bestimmungen dieses Abkommens oder einheitlicher Bedingungen, die sich aus dem Übereinkommen von Chicago ergeben.

6 Fassung gemäss Änd. vom 15. April 2015, in Kraft getreten durch Notenaustausch am 8. Dez. 2015 (AS 2015 5991).

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.