0.748.127.193.67 Accordo del 17 dicembre 2018 tra il Consiglio federale svizzero e il Governo del Regno Unito di Gran Bretagna e Irlanda del Nord concernente il traffico aereo di linea (con allegato)

0.748.127.193.67 Abkommen vom 17. Dezember 2018 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Vereinigten Königreich von Grossbritannien und Nordirland über den Luftlinienverkehr (mit Anhang)

Art. 25 Composizione delle controversie

1.  Qualsiasi controversia inerente al presente Accordo, ad eccezione di quelle relative all’articolo 18 (Tariffe), che non può essere composta nel corso di una prima serie di consultazioni formali, può essere sottoposta, d’intesa tra le Parti, a una persona o a un organo per decisione. Se le Parti non si accordano su questo modo di procedere, la controversia, su domanda di una Parte, è sottoposta per decisione a un tribunale arbitrale, conformemente alla procedura qui appresso.

2.  L’arbitrato è effettuato da un tribunale arbitrale composto di tre membri, costituito nel modo seguente:

a.
entro trenta (30) giorni dal ricevimento della domanda d’arbitrato, ogni Parte designa un arbitro. Entro sessanta (60) giorni dalla loro nomina, i due arbitri designano di comune accordo un terzo arbitro, che assicura la presidenza del tribunale arbitrale;
b.
se una Parte omette di nominare un arbitro o se il terzo arbitro non è nominato secondo la lettera (a) del presente paragrafo, ogni Parte può chiedere al presidente del Consiglio dell’Organizzazione dell’aviazione civile internazionale (OACI) di procedere alla nomina dell’arbitro o degli arbitri necessari entro trenta (30) giorni. Se il presidente del Consiglio dell’OACI è cittadino di una Parte, procede alla nomina il vicepresidente da più tempo in carica che non sia escluso per la stessa ragione.

3.  Salvo accordo contrario delle Parti, il tribunale fissa i limiti della propria giurisdizione conformemente al presente Accordo e stabilisce la propria procedura. Una volta costituito, il tribunale arbitrale può, fino alla sua decisione definitiva, raccomandare misure cautelari provvisorie. Su istruzione del tribunale arbitrale o su richiesta di una Parte, entro quindici (15) giorni dalla data di costituzione completa del collegio arbitrale, è indetta una conferenza allo scopo di definire le questioni specifiche sulle quali esso dovrà pronunciarsi e la procedura specifica da seguire.

4.  Salvo accordo contrario delle Parti o istruzione contraria del collegio arbitrale, l'atto introduttivo è presentato entro quarantacinque (45) giorni dalla costituzione completa del collegio arbitrale e la memoria difensiva entro i sessanta (60) giorni successivi. Ogni controreplica deve essere presentata entro trenta (30) giorni dalla presentazione della memoria difensiva. Ogni replica a tale replica deve essere trasmessa entro i trenta (30) giorni successivi. Su richiesta di una Parte o a discrezione del tribunale arbitrale, quest’ultimo tiene un’udienza entro quarantacinque (45) giorni dalla scadenza del termine per la presentazione di quest’ultima replica.

5.  Il tribunale arbitrale si adopera per emanare una decisione scritta entro trenta (30) giorni dalla conclusione dell’udienza, o, se non vi è stata un’udienza, dopo la data della consegna della replica. La decisione del tribunale è presa con la maggioranza dei voti.

6.  Le Parti possono presentare richieste di chiarimenti entro quindici (15) giorni dalla notifica della decisione e i chiarimenti sono forniti entro quindici (15) giorni dal ricevimento di una tale richiesta.

7.  Ogni Parte attua una sentenza o una decisione del tribunale arbitrale in conformità con la sua legislazione nazionale.

8.  Le spese del tribunale arbitrale, compresi gli onorari e le spese degli arbitri, sono equamente suddivise tra le Parti. Le spese sostenute dal presidente del Consiglio dell’OACI in relazione alla procedura di cui al paragrafo 2 lettera b del presente articolo, sono considerate facenti parte dei costi dell’arbitrato.

Art. 25 Beilegung von Meinungsverschiedenheiten

1.  Jede Meinungsverschiedenheit die sich aus diesem Abkommen ergibt, mit Ausnahme von Meinungsverschiedenheiten in Bezug auf Artikel 18 (Preise), die nicht durch eine erste Runde formeller Konsultationen gelöst werden kann, kann im Einvernehmen zwischen den Vertragsparteien einer Person oder einem Gremium zu Entscheidung übertragen werden. Wenn sich die Vertragsparteien darauf nicht einigen können, wird die Meinungsverschiedenheit, auf Ersuchen einer der Vertragsparteien und im Einklang mit dem unten aufgeführten Verfahren, einem Schiedsgericht unterbreitet.

2.  Das Schiedsgerichtsverfahren wird durch ein Schiedsgericht bestehend aus drei Schiedsrichtern durchgeführt und wie folgt konstituiert:

a.
Innert dreissig (30) Tagen nach Erhalt des Antrags auf ein Schiedsgerichtsverfahren ernennt jede Vertragspartei einen Schiedsrichter. Innert sechzig (60) Tagen nach Ernennung dieser beiden Schiedsrichter, ernennen diese beiden Schiedsrichter einvernehmlich einen dritten Schiedsrichter, welcher den Vorsitz des Schiedsgerichts übernimmt.
b.
Versäumt es eine Vertragspartei einen Schiedsrichter zu ernennen, oder falls der dritte Schiedsrichter nicht in Übereinstimmung mit Buchstabe a) dieses Absatzes ernannt wird, kann jede Vertragspartei den Präsidenten des Rates der ICAO ersuchen, die erforderliche Ernennung des notwendigen Schiedsrichters oder der Schiedsrichter innerhalb von dreissig (30) Tagen vorzunehmen. Sollte der Präsident des Rates der ICAO dieselbe Nationalität wie eine der Vertragsparteien haben, so wird die Ernennung der Schiedsrichter vom amtsältesten Vize-Präsidenten, welcher nicht aus demselben Grund disqualifiziert ist, ausgeführt.

3.  Sofern nichts anderes vereinbart, bestimmt das Schiedsgericht die Grenzen seiner Zuständigkeit im Einklang mit diesem Abkommen und legt seine eigenen Verfahrensregeln fest. Nachdem das Schiedsgericht gebildet ist, kann es bis zum endgültigen Entscheid zwischenzeitliche Sicherungsmassnahmen gewähren. Auf Anweisung des Schiedsgerichts oder auf Ersuchen einer der Vertragsparteien wird innert fünfzehn (15) Tagen nach der vollständigen Konstituierung des Schiedsgerichts eine Zusammenkunft zwecks Festlegung der konkreten Angelegenheiten, welche schiedsrichterlich entschieden werden sollen, sowie zur Bestimmung des spezifischen Verfahrens einberufen.

4.  Sofern nichts anderes vereinbart oder vom Schiedsgericht entschieden, ist die Klageschrift innert fünfundvierzig (45) Tagen nach der vollständigen Konstitution des Schiedsgerichts, und die Klageantwort sechzig (60) Tage danach, einzureichen. Eine Replik auf die Klageantwort ist innert dreissig (30) Tagen nach Unterbreitung der Klageantwort einzureichen. Eine Antwort auf diese Replik hat dreissig (30) Tage danach zu erfolgen. Auf Antrag einer Vertragspartei oder falls dies vom Schiedsgericht als angemessen erachtet wird, wird das Schiedsgericht fünfundvierzig (45) Tage nachdem die letzte Eingabe fällig ist eine Anhörung durchführen.

5.  Das Schiedsgericht ist bemüht, innert dreissig (30) Tagen nach dem Abschluss der Anhörung, oder, falls keine Anhörung durchgeführt wird, nach dem Datum an dem der letzte Schriftsatz eingereicht wird, einen schriftlichen Entscheid zu fällen. Das Gericht urteilt mit Mehrheitsentscheid.

6.  Die Vertragsparteien können innert fünfzehn (15) Tagen nach der Fällung des Entscheids Anträge auf Klarstellung stellen. Eine Klarstellung wird innerhalb fünfzehn (15) Tagen nach Erhalt eines solchen Antrags ausgestellt.

7.  Jede Vertragspartei führt, soweit im Einklang mit ihrem nationalen Recht, ein Urteil oder ein Entscheid des Schiedsgerichts aus.

8.  Die Kosten des Schiedsgerichtsverfahren, einschliesslich der Gebühren und Auslagen der Schiedsrichter, werden zu gleichen Teilen von den Vertragsparteien getragen. Kosten, die dem Präsidenten des Rates der ICAO in Zusammenhang mit dem Verfahren in Absatz 2, Buchstabe b dieses Artikels entstehen, gelten als Teil der Kosten des Schiedsgerichtsverfahrens.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.