0.747.712 Protocollo del 2005 del 14 ottobre 2005 relativo alla Convenzione per la repressione di atti illeciti contro la sicurezza della navigazione marittima

0.747.712 Protokoll von 2005 vom 14. Oktober 2005 zum Übereinkommen zur Bekämpfung widerrechtlicher Handlungen gegen die Sicherheit der Seeschifffahrt

Art. 2

Modificare l’articolo 1 della Convenzione come segue:

Art. 1

1.  Ai fini della presente Convenzione:

a)
per «nave» si intende un bastimento marittimo di qualsiasi tipo, che non sia fissato in permanenza al fondo del mare, compresi i congegni a portanza dinamica, i sommergibili e tutti gli altri mezzi galleggianti;
b)
per «trasportare» s’intende avviare, organizzare il movimento di una persona o di un prodotto o esercitare un controllo effettivo, compreso un potere decisionale, su tale movimento;
c)
per «danni corporali o materiali gravi» s’intendono:
i)
lesioni corporali gravi, o
ii)
distruzione massiccia di un luogo pubblico, di un’installazione governativa o pubblica, di un’infrastruttura o un sistema di trasporto pubblico con conseguenti perdite economiche considerevoli, o
iii)
danni sostanziali all’ambiente, segnatamente all’aria, al suolo, alle acque, alla fauna o alla flora.
d)
Per «armi BCN» s’intendono:
i)
«armi biologiche» che sono:
1.
agenti microbiologici o altri agenti biologici, come pure tossine indipendentemente dall’origine o dal modo di produzione, tipi e quantità che non sono destinati a fini profilattici, di protezione o ad altri fini pacifici, o
2.
armi, equipaggiamento o vettori destinati all’impiego di tali agenti o tossine a fini ostili o in conflitti armati;
ii)
«armi chimiche» che sono, prese assieme o separatamente:
1.
prodotti chimici tossici e relativi precursori, ad eccezione di quelli che sono destinati a:
A)
fini industriali, agricoli, medici, farmaceutici, di ricerca o ad altri fini pacifici o
B)
fini di protezione, vale a dire fini aventi un rapporto diretto con la protezione dai prodotti chimici tossici e la protezione contro le armi chimiche o
C)
fini militari senza rapporto con l’impiego di armi chimiche e che non sono soggetti, quali strumenti di guerra, alle proprietà tossiche di prodotti chimici o
D)
fini di mantenimento dell’ordine pubblico, compresa la lotta antisommossa sul piano interno, sempre che i tipi e le quantità in gioco siano compatibili con questi fini,
2.
munizioni e dispositivi concepiti specificatamente per provocare la morte o altri danni mediante l’azione tossica di prodotti chimici tossici definiti nel paragrafo ii) 1), che sarebbero liberati in seguito all’impiego di questi dispositivi e munizioni,
3.
ogni materiale concepito specificatamente per essere utilizzato in relazione diretta con l’impiego di munizioni e dispositivi definiti nel paragrafo ii) 2);
iii)
armi nucleari e altri dispositivi esplosivi nucleari.
e)
Per «prodotto chimico tossico» s’intende ogni prodotto chimico che, per la sua azione chimica su processi biologici, può provocare negli essere umani o animali la morte, un’incapacità temporanea o danni permanenti. Sono compresi tutti i prodotti chimici di questo tipo, indipendentemente dall’origine o dal modo di fabbricazione, dal fatto che siano ottenuti in installazioni, munizioni o altrove.
f)
Per «precursore» s’intende ogni reagente chimico che entra a uno stadio qualsiasi nella fabbricazione di un prodotto chimico tossico, indipendentemente dal procedimento utilizzato. Sono comprese tutte le componenti chiave di un sistema chimico binario o a componenti multiple.
g)
Per «Organizzazione» s’intende l’Organizzazione marittima internazionale (OMI).
h)
Per «Segretario generale» s’intende il Segretario generale dell’Organizzazione.

2.  Ai fini della presente Convenzione:

a)
le espressioni «luogo pubblico», «installazione governativa o pubblica», «infrastruttura» e «sistema di trasporto pubblico» vanno intese conformemente alla Convenzione per la repressione degli attentati terroristici con esplosivo, conclusa a New York il 15 dicembre 1997; e
b)
le espressioni «materie grezze» e «materiale fissile speciale» vanno intese conformemente allo Statuto dell’Agenzia internazionale dell’energia nucleare (AIEA), approvato a New York il 26 ottobre 195618.

Art. 2

Artikel 1 des Übereinkommens erhält folgenden Wortlaut:

Art. 1

1.  Im Sinne dieses Übereinkommens:

a)
bedeutet «Schiff» ein nicht dauerhaft am Meeresboden befestigtes Wasserfahrzeug jeder Art, einschliesslich Fahrzeuge mit dynamischem Auftrieb, Unterwassergerät und anderes schwimmendes Gerät;
b)
bedeutet «Beförderung», die Verbringung einer Person oder eines Gegenstands einzuleiten, zu veranlassen oder die wirksame Kontrolle, einschliesslich der Entscheidungsbefugnis, über die Verbringung auszuüben;
c)
bedeutet «schwere Verletzungen oder Schäden»:
i)
schwere Körperverletzung, oder
ii)
weitgehende Zerstörung eines öffentlichen Ortes, einer staatlichen oder öffentlichen Einrichtung, einer Versorgungseinrichtung oder des öffentlichen Verkehrssystems, die zu erheblichem wirtschaftlichen Schaden führt, oder
iii)
grosse Schäden an der Umwelt, einschliesslich Luft, Erde, Wasser, Tier- und Pflanzenwelt;
d)
bedeutet «biologische, chemische oder Kernwaffen»
i)
«biologische Waffen», nämlich:
1.
mikrobiologische oder andere biologische Agenzien oder – ungeachtet ihres Ursprungs oder ihrer Herstellungsmethode – Toxine von Arten und in Mengen, die nicht durch Vorbeugungs-, Schutz- oder sonstige friedliche Zwecke gerechtfertigt sind, oder
2.
Waffen, Ausrüstungen oder Trägersysteme, die für die Verwendung solcher Agenzien oder Toxine für feindselige Zwecke oder in einem bewaffneten Konflikt bestimmt sind;
ii)
«chemische Waffen», die zusammen oder für sich allein:
1.
toxische Chemikalien und ihre Vorprodukte sind, mit Ausnahme derjenigen, die für folgende Zwecke bestimmt sind:
A)
industrielle, landwirtschaftliche, forschungsbezogene, medizinische, pharmazeutische oder sonstige friedliche Zwecke oder
B)
Schutzzwecke, das heisst solche Zwecke, die mit dem Schutz gegen toxische Chemikalien und dem Schutz gegen chemische Waffen unmittelbar im Zusammenhang stehen oder
C)
militärische Zwecke, die nicht mit dem Einsatz chemischer Waffen zusammenhängen und die nicht von den toxischen Eigenschaften der Chemikalien als Mittel der Kriegführung abhängen oder
D)
Zwecke der Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung, einschliesslich der innerstaatlichen Bekämpfung von Unruhen, solange diese nach Art und Menge mit solchen Zwecken vereinbar sind,
2.
Munition oder Geräte, die eigens dazu entworfen sind, durch die toxischen Eigenschaften der unter Ziffer ii Unterabsatz 1 bezeichneten toxischen Chemikalien, welche infolge der Verwendung solcher Munition oder solcher Geräte freigesetzt würden, den Tod oder sonstige Körperschäden herbeizuführen;
3.
jede Ausrüstung, die eigens dazu entworfen ist, im unmittelbaren Zusammenhang mit Munition oder Geräten verwendet zu werden, wie sie unter Ziffer ii Unterabsatz 2 bezeichnet sind,
iii)
Kernwaffen und sonstige Kernsprengkörper;
e)
bedeutet «toxische Chemikalie» jede Chemikalie, die durch ihre chemische Wirkung auf die Lebensvorgänge den Tod, eine vorübergehende Handlungsunfähigkeit oder einen Dauerschaden bei Mensch oder Tier herbeiführen kann. Dazu gehören alle derartigen Chemikalien, ungeachtet ihrer Herkunft oder der Art ihrer Produktion und ungeachtet dessen, ob sie in Einrichtungen, in Munition oder anderswo produziert werden;
f)
bedeutet «Vorprodukt» eine chemische Reaktionskomponente, die auf irgendeiner Stufe bei jeder Art von Produktion einer toxischen Chemikalie beteiligt ist. Dazu gehört jede Schlüsselkomponente eines binären oder Mehrkomponentensystems;
g)
bedeutet «Organisation» die Internationale Seeschifffahrts-Organisation (IMO);
h)
bedeutet «Generalsekretär» den Generalsekretär der Organisation.

2.  Im Sinne dieses Übereinkommens:

a)
haben die Ausdrücke «öffentlicher Ort», «staatliche oder öffentliche Einrichtung», «Versorgungseinrichtung» und «öffentliches Verkehrssystem» dieselbe Bedeutung wie in dem am 15. Dezember 1997 in New York beschlossenen Internationalen Übereinkommen zur Bekämpfung terroristischer Bombenanschläge; und
b)
haben die Ausdrücke «Ausgangsmaterial» und «besonderes spaltbares Material» dieselbe Bedeutung wie in der am 26. Oktober 195618 beschlossenen Satzung der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO).
 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.