0.747.323.1 Convenzione internazionale del 10 maggio 1952 per l'unificazione di alcune regole del sequestro conservativo delle navi di mare

0.747.323.1 Internationales Übereinkommen vom 10. Mai 1952 zur einheitlichen Feststellung einzelner Regeln über die vorsorgliche Beschlagnahme von Seeschiffen

Art. 1

Nella presente convenzione, le espressioni qui elencate sono usate con le comprensioni seguenti:

1.  «Credito marittimo» significa: allegazione di un diritto o di un credito fondati su una di queste cause:

a.
danni provocati da una nave per urto o altrimenti;
b.
perdite di vite umane o lesioni corporali provocate da una nave o provenienti dall’esercizio di una nave;
c.
assistenza e salvataggio;
d.
contratti relativi all’uso o alla locazione di una nave per noleggio o altrimenti;
e.
contratti relativi al trasporto di merci per nave in virtù di un noleggio, di una polizza di carico o d’altro;
f.
perdite o avarie delle merci e dei bagagli trasportati per nave;
g.
avaria comune;
h.
prestito navale;
i.
rimorchio;
j.
pilotaggio;
k.
forniture di prodotti o di materiali, in qualsiasi luogo fatte a una nave per il suo esercizio o la sua manutenzione;
l.
costruzione, riparazioni, attrezzatura di nave o spese di cantiere;
m.
salari del capitano, degli ufficiali, dell’equipaggio;
n.
esborsi del capitano, dei caricatori, dei noleggiatori o degli agenti per la nave o per conto del suo proprietario;
o.
proprietà contestata di una nave;
p.
comproprietà contestata di una nave, oppure possesso, esercizio o partecipazione agli utili d’esercizio, di una nave in comproprietà;
q.
ogni ipoteca navale e ogni pegno morto;

2.  «sequestro» significa: l’immobilizzazione – autorizzata dalla giurisdizione competente – di una nave per garanzia di un credito marittimo, esclusa però la detenzione di una nave per l’esecuzione di un titolo;

3.  «persona» significa sia le persone fisiche e giuridiche, sia le società di persone o di capitali, sia gli Stati, le amministrazioni e gli enti pubblici;

4.  «attore» significa la persona che allega a suo profitto l’esistenza di un credito marittimo.

Art. 1

In diesem Übereinkommen werden die folgenden Worte in dem nachstehend angegebenen Sinne verwendet:

1.  «Maritime Forderung» bezeichnet einen Anspruch oder eine Forderung, welche aus einem oder mehreren der nachstehend aufgeführten Rechtsgründe entstanden sind:

a.
Schäden, die von einem Seeschiff durch Schiffszusammenstoss oder auf andere Weise verursacht worden sind;
b.
Verlust von menschlichem Leben oder Körperverletzung, verursacht durch ein Seeschiff oder aus dem Betriebe eines Seeschiffes herrührend;
c.
Hilfeleistung und Bergung;
d.
Verträge über die Verwendung oder Vermietung eines Seeschiffes mittels einer Chartepartie oder auf andere Weise;
e.
Verträge über die Beförderung von Gütern mit einem Seeschiff nach Massgabe einer Chartepartie, eines Konnossementes oder auf andere Weise;
f.
Verlust oder Beschädigung von mit einem Seeschiff beförderten Gütern oder Reisegepäck;
g.
Havarie-Grosse;
h.
Bodmerei;
i.
Schleppfahrt;
j.
Lotsendienst;
k.
Lieferung von Waren oder Material für den Betrieb oder Unterhalt eines Seeschiffes, gleichgültig an welchem Ort die Lieferung erfolgt ist;
l.
Bau, Reparatur oder Ausrüstung und Bemannung eines Seeschiffes sowie Werftkosten;
m.
Löhne und Heuer der Kapitäne, Schiffsoffiziere und Schiffsmannschaften;
n.
Auslagen des Kapitäns, der Ablader, Befrachter oder Agenten für Rechnung des Seeschiffes oder des Schiffseigentümers;
o.
Eigentum an einem Seeschiff;
p.
Gemeinschaftliches Eigentum an einem Seeschiff, Betrieb, Besitz oder Nutzungsrechte an einem Seeschiff in gemeinschaftlichem Eigentum;
q.
Schiffshypotheken oder Sicherheitsübereignung eines Seeschiffes.

2.  «Beschlagnahme» bedeutet jede Verarrestierung eines Seeschiffes mit Bewilligung einer zuständigen gerichtlichen Behörde zur Sicherung einer maritimen Forderung, bedeutet aber nicht Beschlagnahme oder Pfändung eines Seeschiffes für die Vollziehung eines vollstreckbaren Forderungstitels.

3.  «Person» umfasst jede natürliche oder juristische Person, Personengesellschaft oder Kapitalgesellschaft, sowie die Staaten, Verwaltungen und öffentlich-rechtlichen Anstalten.

4.  Das Wort «Kläger» bezeichnet jede Person, die zu ihren Gunsten den Bestand einer maritimen Forderung geltend macht.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.