0.747.224.33 Convenzione del 25 febbraio/7 marzo 1896 fra la Svizzera e il Granducato di Baden sulle regole che devono essere osservate dalle autorità del Granducato di Baden e da quelle dei Cantoni svizzeri circa la costruzione, la sorveglianza dell'esercizio e la manutenzione dei traghetti pubblici tra le rive svizzere e badesi del Reno, da Sciaffusa a Basilea

0.747.224.33 Vereinbarung vom 25. Februar/7. März 1896 zwischen der Schweiz und dem Grossherzogtum Baden betreffend Grundsätze, die von den Behörden des Grossherzogtums Baden und der schweizerischen Kantone in Bezug auf die Errichtung sowie die Überwachung des Betriebes und der Unterhaltung von öffentlichen Überfahrten zu beachten sind, welche auf der Rheinstrecke von Schaffhausen bis Basel den Verkehr zwischen dem badischen und schweizerischen Ufer vermitteln

lvlu1/lvlu1/Art. 6

I traghettatori devono disimpegnare il loro servizio colla massima prudenza e fare in guisa che il servizio dei traghetti sia eseguito ordinatamente. È loro vietato di cooperare alla condotta della chiatta quando sono in istato di ubriachezza.

Si rifiuterà di trasportare le persone che non ottemperano agli ordini del traghettatore o il cui stato costituisca un pericolo per la sicurezza del traghetto. Nei casi di grande affluenza, i traghettatori hanno da vegliare a che le chiatte non siano sovraccariche (vedi il § 3).

Nei casi di piene pericolose e durante temporali, l’imprenditore del traghetto ha la facoltà di sospendere il servizio o di limitare il numero delle persone da traghettare volta per volta.

Quando faccia scuro, la chiatta dovrà recare durante il traghetto una lanterna accesa che servirà – occorrendo – anche a rischiarare l’imbarco e lo sbarco.

lvlu1/lvlu1/Art. 6

Die Fährleute haben sich beim Betrieb der grössten Vorsicht zu befleissigen und dafür zu sorgen, dass der Überfahrtsverkehr in geordneter Weise vor sich geht. Es ist ihnen verboten, im Zustande der Trunkenheit beim Bedienen der Fähre mitzuwirken.

Personen, welche sich den Anordnungen des Fährmanns nicht fügen oder in deren Zustand eine Gefahr für die Sicherheit der Fahrt erblickt wird, ist die Überfahrt zu verweigern.

Bei grösserem Andrange haben die Fährleute dafür zu sorgen, dass das Schiff nicht überladen wird (vgl. § 3).

Bei gefahrdrohendem hohem Wasserstande, wie auch bei stürmischem Wetter wird dem Überfahrtsunternehmer die Einstellung des Betriebes oder die Beschränkung der Zahl der gleichzeitig zu befördernden Personen anheimgestellt.

Bei Dunkelheit hat das Fährschiff während der Überfahrt eine brennende Laterne mitzuführen, welche namentlich auch nötigenfalls zum Leuchten beim Ein- und Aussteigen zu dienen hat.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.