0.747.203 Convenzione del 15 febbraio 1966 sulla stazzatura delle navi della navigazione interna (con All. e Protocollo verb. di firma)

0.747.203 Übereinkommen vom 15. Februar 1966 über die Eichung von Binnenschiffen (mit Anlage und Unterzeichnungsprotokoll)

lvlu1/Art. 7

1.  Il piano di galleggiamento a vuoto menzionato nell’articolo 4 paragrafo 1, all’inizio dell’articolo 5 e nell’articolo 6 paragrafo 7 del presente allegato è il piano che passa per la linea d’acqua, quando

a)
la nave non porta né combustibile né zavorra mobile ma unicamente
l’attrezzatura, le provviste e l’equipaggio che si trovano normalmente a bordo durante la navigazione; tuttavia, la provvista d’acqua dolce non deve eccedere sensibilmente lo 0,5 % del dislocamento massimo della nave;
l’acqua che non si può sgottare dalla stiva coi mezzi di esaurimento ordinari;
b)
le macchine, le caldaie, le tubature e le installazioni che servono alla propulsione o ad usi ausiliari come anche alla produzione di calore o di freddo, contengono l’acqua, l’olio e gli altri liquidi di cui sono normalmente provviste per funzionare;
c)
la nave si trova in acqua dolce, ossia in acqua con una densità uguale ad 1.

2.  Se la nave, per la sua stazzatura, non si trova nelle condizioni previste nel paragrafo 1 del presente articolo ovvero in condizioni tali da condurre alla stessa immersione e approssimativamente allo stesso assetto, nei calcoli si terrà conto delle differenze di carico e della differenza di densità dell’acqua.

3.  I carichi a bordo corrispondenti all’immersione a vuoto sono indicati nel certificato di stazza.

lvlu1/Art. 7

1.  Die in Artikel 4 Absatz 1, am Anfang des Artikels 5 und in Artikel 6 Absatz 7 erwähnte Leerebene ist die Ebene, die durch die Wasseroberfläche verläuft,

a)
wenn das Schiff weder Brennstoff noch beweglichen Ballast trägt, sondern nur
die Ausrüstung, die Vorräte und die Besatzung, die sich während der Fahrt normalerweise an Bord befinden; jedoch darf der Brauchwasservorrat 0,5 % der maximalen Verdrängung des Schiffes nicht merklich überschreiten,
das Wasser, das mit den üblichen Lenzeinrichtungen aus dem Schiffsraum nicht entfernt werden kann;
b)
wenn die Maschinen, Kessel, Rohrleitungen und Anlagen, die dem Antrieb oder den Nebenzwecken sowie der Erzeugung von Wärme oder Kälte dienen, Wasser, Öl und andere Flüssigkeiten enthalten, mit denen sie normalerweise für ihren Betrieb versehen sind,
c)
wenn das Schiff sich in Süsswasser, d. h. in Wasser mit einer Dichte von 1 befindet.

2.  Befindet sich das Schiff bei seiner Eichung nicht in dem in Absatz 1 angegebenen Zustand oder in einem Zustand, der zu der gleichen Eintauchung und annähernd zu der gleichen Schwimmlage führt, so werden die Gewichtsunterschiede und der Unterschied in der Wasserdichte rechnerisch berücksichtigt.

3.  Die Gewichte der Lasten an Bord, die der Leereintauchung entsprechen, werden auf dem Eichschein angegeben.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.