0.742.140.313.66 Trattato del 10 dicembre 1870 tra la Svizzera e il Granducato di Baden per la congiunzione della linea ferrata turgoviese del Seethal colla ferrovia di Stato granducale badese

0.742.140.313.66 Vertrag vom 10. Dezember 1870 zwischen der Schweiz und dem Grossherzogtum Baden betreffend die Verbindung der thurgauischen Seetalbahn mit der grossherzoglich-badischen Staatsbahn

Art. 14

Quando in progresso di tempo dovesse stabilirsi una ferrovia da Sciaffusa alla volta di Kreuzlingen oppure di Costanza (ferrovia inferiore del Rheinthal)9, sia che essa venga a correre tutta su territorio svizzero, o sia poi che, a tenore della rispettiva concessione, abbia a passare parzialmente su terreno badese, il Governo del Granducato di Baden consente a che la detta ferrovia sia congiunta alla ferrata badese dello Stato nella stazione di Costanza, e a che questa stazione sia utilizzata anche per la ferrovia inferiore del Rheinthal come stazione di scambio. In conseguenza le disposizioni previste nel presente Trattato per l’esercizio della ferrovia e pel traffico …10, dovranno nelle loro parti essenziali valere tanto per la ferrata inferiore del Rheinthal, quanto per quella del Seethal.

Per la utilizzazione in comune della stazione e sue dipendenze su territorio badese, il concessionario della linea del Rheinthal inferiore pagherà all’Amministrazione della ferrata badese un fitto calcolato sul capitale di fondazione. Le pagherà pure una somma annuale per la manutenzione, la sorveglianza e il servizio dei locali e degli organizzamenti serventi a profitto comune.

Nella fissazione di questo fitto o contributo di manutenzione della linea del Rheinthal inferiore, si prenderà per base il movimento che ha luogo alla stazione comune di Costanza per tutte le linee ivi coincidenti, e su questa base si farà la ripartizione, a meno che le Amministrazioni ferroviarie non si concertino per un altro modo di ripartizione.

Le spese delle modificazioni e delle nuove costruzioni che per causa della congiunzione della linea del Rheinthal inferiore dovranno farsi nella parte della stazione di Costanza situata sul territorio badese, saranno esclusivamente a carico del concessionario di detta linea.

9 RS 0.742.140.313.65

10 Parte di per. abrogata dal n. II/19 dell’all. allo Scambio di note del 21 feb./7 ott. 1985 (RU 1985 1618).

Art. 14

Wenn im Verlaufe der Zeit von Schaffhausen in der Richtung nach Kreuzlingen, beziehungsweise Konstanz, eine Eisenbahn (untere Rheintalbahn) erstellt werden sollte8, sei es, dass dieselbe ganz durch schweizerisches Gebiet, oder aber, nach erlangter Konzession, teilweise durch badisches Gebiet geführt wird, gestattet die Grossherzoglich Badische Regierung, dass die genannte Bahn mit der badischen Staatsbahn und dem Bahnhofe bei Konstanz verbunden und letzterer in gleicher Weise wie für die Seetalbahn auch für die untere Rheintalbahn als Wechselstation benutzt werde. Demgemäss sollen alsdann hinsichtlich des Betriebes der Bahn, des Verkehrs…9 die in gegenwärtigem Vertrage für die Seetalbahn enthaltenen Bestimmungen auch für die untere Rheintalbahn im allgemeinen analoge Anwendung finden.

Für Mitbenutzung der Bahnhofanlagen und Einrichtungen auf badischem Gebiete hat der Konzessionär der untern Rheintalbahn einen nach dem Anlagekapital zu bemessenden verhältnismässigen Mietzins und zum Aufwand für Unterhaltung, Bewachung und Bedienung der für gemeinschaftliche Benutzung dienenden Anlagen und Einrichtungen einen angemessenen jährlichen Beitrag an die badische Bahnverwaltung zu leisten.

Bei Festsetzung dieses Mietzinses beziehungsweise Unterhaltungsbeitrages der untern Rheintalbahn soll der Verkehr, welcher sich auf der Wechselstation Konstanz für sämtliche dort anschliessenden Eisenbahnen ergibt, zugrunde gelegt und hienach die Verteilung bewirkt werden, insofern die betreffenden Eisenbahnverwaltungen sich nicht über einen andern Verteilungsmassstab vereinbaren.

Die Kosten für die infolge des Anschlusses der untern Rheintalbahn notwendigenVeränderungen, Erweiterungen oder Neuherstellungen an dem auf badischem Gebiete gelegenen Teile des Konstanzer Bahnhofes hat der Konzessionär der untern Rheintalbahn allein zu tragen.

8 Siehe den Staatsvertrag vom 24. Mai 1873 zwischen der Schweiz und dem Grossherzogtum Baden betreffend die Verbindung der beiderseitigen Eisenbahnen bei Singen und bei Konstanz (SR 0.742.140.313.65).

9 Aufgehoben durch Ziff. II 19 der Anlage zum Notenaustausch vom 21. Febr./7. Okt. 1985 zwischen der Schweiz und der Bundesrepublik Deutschland über die Aufhebung gegenstandsloser zoll‑ und eisenbahnrechtlicher Bestimmungen (AS 1985 1618).

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.