0.742.105 Convenzione del 20 ottobre 1955 per la costituzione di «Eurofima», Società europea per il finanziamento di materiale ferroviario

0.742.105 Abkommen vom 20. Oktober 1955 über die Gründung der «Eurofima», Europäische Gesellschaft für die Finanzierung von Eisenbahnmaterial (mit Zusatzprotokoll und Unterzeichnungsprotokoll)

lvlu1/Art. 1

La Società fruirà in Svizzera, fin tanto che vi avrà la sua sede, degli esoneri fiscali indicati qui appresso, senza pregiudizio dell’applicazione delle disposizioni dell’articolo 7a e b della Convenzione.

1.
Esonero della tassa di emissione sulle azioni della Società.
2.
Esonero dall’imposta di guerra sul reddito e sul capitale e riserve, nonché da ogni futura imposta federale diretta che potesse sostituirla.
3.3 a) Esonero dalla tassa di emissione per i titoli di tutti i prestiti della Società emessi dopo il 31 marzo 1993;
b)
Esonero dall’assoggettamento alla tassa di negoziazione per le transazioni in titoli effettuate dalla Società dopo il 31 marzo 1993;
c)
Esonero dall’imposta anticipata per gli interessi dei prestiti della Società, messi in sottoscrizione esclusivamente all’estero, non ammessi alla quotazione delle borse svizzere e per i quali il pagamento di interessi e rimborsi è effettuato esclusivamente da uffici stranieri.
4.
Rinuncia a percepire l’imposta anticipata sui dividendi che la Società corrisponde alle Amministrazioni ferroviarie.
5.
Rinuncia a percepire il supplemento alla tassa d’iscrizione al registro di commercio.
6.
Esonero dalle imposte cantonali e comunali sul reddito e sul patrimonio nel Cantone di Basilea Città.
7.4
Esonero, con effetto al 1° gennaio 1995, dall’imposta sul valore aggiunto, vale a dire esonero dall’assoggettamento all’imposta con diritto a richiederne lo sgravio anticipato.

3 Nuovo testo giusta la mod. del 26 apr. 1994, accettata dall’AF l’11 mar. 1997, in vigore per la Svizzera dal 4 mag. 1998 (RU 2005 1291, 2016 1657; FF 1997 II 297).

4 Introdotto dalla mod. del 26 apr. 1994, accettata dall’AF l’11 mar. 1997, in vigore per la Svizzera dal 4 mag. 1998 (RU 2005 1291, 2016 1657; FF 1997 II 297).

lvlu1/Art. 1

Die Gesellschaft geniesst in der Schweiz, solange sie dort ihren Sitz hat und ohne dass hierdurch die Bestimmungen des Artikels 7, Absatz a und b des Abkommens berührt werden, folgende steuerlichen Befreiungen:

1.
Befreiung von der Emissionsabgabe auf Aktien der Gesellschaft.
2.
Befreiung von der Wehrsteuer vom Einkommen und vom Kapital und Reserven sowie von jeder an ihre Stelle tretenden künftigen direkten Bundessteuer.
3.3
a) Befreiung von der Emissionsabgabe für die Titel sämtlicher nach dem 31. März 1993 ausgegebenen Anleihen der Gesellschaft;
b) Befreiung von der Pflicht zur Entrichtung der Umsatzabgabe für die nach dem 31. März 1993 getätigten Wertschriftengeschäfte der Gesellschaft;
c) Befreiung von der Verrechnungssteuer für die Zinsen von Anleihen der Gesellschaft, die ausschliesslich im Ausland zur Zeichnung aufgelegt, nicht an schweizerischen Börsen kotiert werden und deren Zinsen- und Rückzahlungsdienst ausschliesslich von ausländischen Stellen besorgt wird.
4.
Nichterhebung der Verrechnungssteuer auf die Dividenden, welche die Gesellschaft an die Bahnverwaltungen ausschüttet.
5.
Nichterhebung des Zuschlages zur Grundgebühr für die Eintragung ins Handelsregister.
6.
Befreiung von der kantonalen und kommunalen Steuer vom Einkommen und vom Vermögen der Gesellschaft im Kanton Basel-Stadt.
7.4
Befreiung, mit Wirkung ab 1. Januar 1995, von der Mehrwertsteuer des Bundes, das heisst Befreiung von der Subjektiven Steuerpflicht, verbunden mit dem Anspruch auf Entlastung von der Vorsteuer.

3 Fassung gemäss Änd. vom 26. April 1994, von der BVers genehmigt am 11. März 1998 und in Kraft getreten für die Schweiz am 4. Mai 1998 (AS 2005 1291, 2016 1657; BBl 1997 II 380).

4 Eingefügt durch Änd. vom 26. April 1994, von der BVers genehmigt am 11. März 1998 und in Kraft getreten für die Schweiz am 4. Mai 1998 (AS 2005 1291, 2016 1657; BBl 1997 II 380).

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.