0.732.934.93 Scambio di lettere del 30 novembre 1989 tra la Svizzera e la Francia relativo alla creazione di una «Commissione mista franco-svizzera di sicurezza nucleare»

0.732.934.93 Briefwechsel vom 30. November 1989 zwischen der Schweiz und Frankreich über die Schaffung einer «Gemischten schweizerisch-französischen Kommission für nukleare Sicherheit»

Preambolo

Traduzione1

Ambasciata di Francia

Berna, il 30 novembre 1989

in Svizzera

L’Ambasciatore

Sua Eccellenza On. René Felber

Consigliere federale

Capo del Dipartimento federale

degli affari esteri

Berna

On. Signor Consigliere federale,

ho l’onore di dichiarare ricevuta la sua lettera del 30 novembre 1989, del tenore seguente:

«Conformemente alle disposizioni dell’Accordo di Cooperazione franco-svizzero per l’uso pacifico dell’energia nucleare, firmato a Parigi il 5 dicembre 19882, il Governo della Repubblica francese e il Consiglio federale svizzero hanno convenuto di contribuire al rafforzamento della sicurezza degli impianti nucleari e alla prevenzione degli effetti negativi sull’ambiente.
I
Di conseguenza, i due governi hanno deciso di scambiare informazioni nei campi seguenti:
concezione di sicurezza e sicurezza dei reattori
criteri e norme tecniche nel campo della sicurezza dei reattori
sicurezza degli altri impianti del cielo del combustibile e segnatamente del trattamento e dell’immagazzinamento delle scorie radioattive
radioprotezione
studio degli scenari di catastrofe
Le priorità dei temi da trattare saranno definite di comune accordo. In merito ad ogni tema ci dovrà essere uno scambio della pertinente esperienza tra i due Paesi.
II
Per l’applicazione di queste disposizioni, nonché per il trattamento di altre questioni relative alla sicurezza nucleare e che interessano i due Governi, è istituita una «Commissione mista franco‑svizzera di sicurezza nucleare».
La Commissione mista è composta di rappresentanti delle autorità di sicurezza nucleare e della loro assistenza tecnica.
La Commissione si dà un regolamento interno.
Questa lettera e la risposta di Sua Eccellenza costituiranno un accordo tra i due governi.
Questo accordo entrerà in vigore alla data della sua risposta. Potrà essere denunciato in qualsiasi momento da una delle Parti contraenti; la denuncia avrà effetto un anno dopo essere stata notificata all’altra Parte contraente».

In risposta, ho l’onore di informarvi che quanto precede è accettato dalla Francia e di confermare che la sua lettera del 30 novembre 1989 e la presente risposta costituiscono un accordo tra i nostri due governi relativo all’istituzione di una «Commissione mista franco‑svizzera di sicurezza nucleare».

Voglia gradire, On. signor Consigliere federale, i sensi della mia alta considerazione.

Philippe Cuvillier

1 Il testo originale è pubblicato sotto lo stesso numero nell’ediz. franc. della presente Raccolta.

2 RS 0.732.934.9

Präambel

Übersetzung1

Französische Botschaft

Bern, den 30. November 1989

in der Schweiz

Der Botschafter

Seiner Exzellenz Herrn René Felber

Bundesrat

Vorsteher des Eidgenössischen Departements

für auswärtige Angelegenheiten

Bern

Herr Bundesrat,

Ich habe die Ehre, den Empfang Ihres Schreibens vom 30. November 1989 zu bestätigen, das folgenden Inhalt hat:

«Entsprechend den Bestimmungen des am 5. Dezember 19882 in Paris unterzeichneten französisch‑schweizerischen Abkommens über die Zusammenarbeit bei der friedlichen Verwendung der Kernenergie sind die Regierung der Französischen Republik und der Schweizerische Bundesrat übereingekommen, zur Verstärkung der Sicherheit der kerntechnischen Einrichtungen und zur Vermeidung schädlicher Einflüsse auf die Umwelt beizutragen.
I
Deshalb haben die beiden Regierungen beschlossen, Informationen auf den folgenden Gebieten auszutauschen:
Sicherheitskonzeption und Sicherheit der Reaktoren,
Kriterien und technische Regeln auf dem Gebiet der Reaktorsicherheit,
Sicherheit der andern Einrichtungen des Brennstoffzyklus und insbesondere der Behandlung und Lagerung radioaktiver Abfälle,
Strahlenschutz,
Untersuchung von Unfallszenarien.
Die Prioritäten der zu behandelnden Probleme werden im gegenseitigen Einvernehmen festgelegt. Jedes Problem muss nach Möglichkeit Gegenstand einer gegenseitigen Darlegung der Erfahrungen in beiden Ländern bilden.
II
Für die Anwendung dieser Bestimmungen sowie für die Behandlung anderer die nukleare Sicherheit betreffende und die beiden Regierungen interessierende Fragen wird eine «Gemischte schweizerisch‑französische Kommission für nukleare Sicherheit» eingesetzt.
Die Gemischte Kommission setzt sich aus den für die nukleare Sicherheit zuständigen Behörden und ihren technischen Hilfen zusammen.
Die Kommission gibt sich ein Verfahrensreglement.
Dieses Schreiben und die Antwort Eurer Exzellenz bilden ein Abkommen zwischen den beiden Regierungen.
Dieses Abkommen tritt am Tag Ihrer Antwort in Kraft. Es kann von jeder der beiden Vertragsparteien jederzeit gekündigt werden; die Kündigung wird ein Jahr nach Mitteilung an die andere Vertragspartei wirksam.»

Ich habe die Ehre, Ihnen als Antwort zu bestätigen, dass die vorstehenden Ausführungen die Zustimmung Frankreichs finden und zu bestätigen, dass Ihr Schreiben vom 30. November 1989 und diese Antwort ein Abkommen zwischen unseren beiden Regierungen bezüglich der Schaffung einer «Gemischten schweizerisch-französischen Kommission für nukleare Sicherheit» bilden.

Ich versichere Sie, Herr Bundesrat, meiner ausgezeichneten Hochachtung.

Philippe Cuvillier

1 Der Originaltext findet sich unter der gleichen Nummer in der französischen Ausgabe dieser Sammlung.

2 SR 0.732.934.9

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.