0.732.933.62 Accordo di cooperazione del 31 ottobre 1997 tra il Consiglio federale svizzero e il Governo degli Stati Uniti d'America sull'uso pacifico dell'energia nucleare (con memorandum e allegati)

0.732.933.62 Abkommen über die Zusammenarbeit vom 31. Oktober 1997 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika zur friedlichen Nutzung der Kernenergie (mit Prot. und Anhängen)

Art. 22 Entrata in vigore e durata

1.  Il presente Accordo entrerà in vigore alla data in cui le Parti si saranno notificate reciprocamente, mediante la via diplomatica, l’adempimento delle loro procedure interne richieste a tale scopo.

2.  Il presente Accordo resterà in vigore per trenta anni e successivamente continuerà ad essere in vigore per periodi supplementari di cinque anni. Mediante preavviso scritto di sei mesi all’altra Parte, una delle Parti può denunciare il presente Accordo al termine del periodo iniziale di trenta anni o al termine di ogni successivo periodo supplementare di cinque anni.

3.  Anche in caso di denuncia o di sospensione del presente Accordo, i diritti e gli obblighi di cui agli articoli 3–5, 7, 12–14 e 16 paragrafi 2–4 e le disposizioni del Memorandum relativo all’applicazione dell’articolo 7 restano in vigore.

4.  Se una Parte invia all’altra Parte il preavviso scritto previsto dal paragrafo 2, oppure se una Parte sospende o denuncia il presente Accordo conformemente all’articolo 16 paragrafo 1, le Parti devono consultarsi il più presto possibile, entro un mese, allo scopo di decidere di comune accordo se, oltre a quelli indicati nel paragrafo 3 del presente articolo, altri diritti o obblighi derivanti dal presente Accordo, in particolare dagli articoli 8–11 devono continuare ad essere applicati.

5.  Se le Parti non riescono a prendere una decisione comune conformemente al paragrafo 4:

a)
I diritti e gli obblighi previsti dagli articoli 8–11 devono continuare ad essere applicati al materiale nucleare, al materiale usato come moderatore e all’attrezzatura contemplati dal presente Accordo conformemente all’articolo 20 paragrafo 1, ma unicamente nella misura in cui tali diritti e obblighi si applicavano pure a tale materiale nucleare, materiale usato come moderatore e attrezzatura ai sensi dell’Accordo precedente.
b)
Le Parti devono sottoporre a un tribunale arbitrale composto da tre arbitri, nominati conformemente all’articolo 19 paragrafo 3, il problema di determinare se, indipendentemente dalla denuncia o dalla sospensione dell’Accordo, i diritti e gli obblighi supplementari indicati nel paragrafo 3, in particolare quelli che derivano dagli articoli 8–11 devono continuare ad essere applicati:
1)
al materiale nucleare, al materiale usato come moderatore e all’attrezzatura trasferiti conformemente al presente Accordo;
2)
al materiale nucleare utilizzato in o prodotto dall’uso di materiale nucleare, materiale usato come moderatore e attrezzatura trasferiti conformemente al presente Accordo; e
3)
al materiale nucleare prodotto dopo l’entrata in vigore del presente Accordo dall’uso di materiale nucleare trasferito conformemente all’Accordo anteriore.
Il tribunale agirà conformemente all’articolo 19 paragrafi 4 e 5 ed emetterà la sua decisione sulla base dell’applicazione delle norme e dei principi di diritto internazionale e in particolare della Convenzione di Vienna6 sul diritto dei trattati.
c)
Se il tribunale arbitrale decide che i diritti e gli obblighi supplementari derivanti dagli articoli 8–11 per quanto concerne il materiale nucleare, il materiale usato come moderatore e l’attrezzatura cui si fa riferimento nel paragrafo b) (1)–(3) non devono continuare ad essere applicati in seguito alla denuncia o alla sospensione dell’Accordo, ogni Parte ha il diritto di chiedere, fatte salve le procedure previste dall’articolo 16, la restituzione di tale materiale nucleare, materiale usato come moderatore e attrezzatura situati sul territorio dell’altra Parte il giorno della scadenza dell’Accordo.
d)
Il presente Accordo resterà in vigore sino al momento in cui le Parti giungono a una decisione comune o il tribunale arbitrale emana la sua decisione, nonostante il preavviso scritto dato conformemente al paragrafo 2.

6.  Le Parti pongono termine al presente Accordo il più presto alla data d’adesione della Svizzera all’Unione europea. I diritti e gli obblighi relativi alla fornitura nucleare che derivano dal presente Accordo saranno, in tal caso, sostituiti da quelli contenuti nell’Accordo che lega gli Stati Uniti d’America alla Comunità europea dell’energia atomica.

7.  I diritti e gli obblighi relativi ad altri settori di cooperazione nucleare saranno oggetto di negoziati tra la Comunità europea dell’energia atomica, gli Stati Uniti d’America e la Svizzera, conformemente alle disposizioni dell’articolo 106 del Trattato dell’EURATOM.

Art. 22 Inkrafttreten und Dauer

1.  Dieses Abkommen tritt an jenem Datum in Kraft, an dem die Parteien diplomatische Noten austauschen, in denen sie einander mitteilen, dass sie sämtliche Erfordernisse für das Inkrafttreten des Abkommens erfüllt haben.

2.  Dieses Abkommen bleibt für eine Dauer von dreissig Jahren in Kraft und wird im Anschluss daran um jeweils fünf Jahre verlängert. Unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von sechs Monaten kann jede Partei dieses Abkommen zum Ende der anfänglichen Periode von dreissig Jahren oder zum Ende einer der darauf folgenden Fünfjahresperioden schriftlich kündigen.

3.  Ungeachtet einer Beendigung oder Aussetzung dieses Abkommens behalten die Rechte und Pflichten gemäss Artikel 3–5, 7 und 12–14, Ziffer 2–4 von Artikel 16 sowie die Bestimmungen des Vereinbarten Protokolls bezüglich der Ausführung von Artikel 7 weiterhin Gültigkeit.

4.  Falls eine Partei der anderen Partei eine schriftliche Kündigung gemäss Absatz 2 zustellt oder falls eine Partei dieses Abkommen gemäss Artikel 16 Ziffer 1 aussetzt oder beendigt, nehmen die Parteien raschmöglichst, jedoch nicht später als nach Ablauf eines Monats Beratungen auf, um gemeinsam zu entscheiden, ob zusätzlich zu den Rechten und Pflichten gemäss Ziffer 3 dieses Artikels deren weitere aus diesem Abkommen und insbesondere aus Artikel 8–11 ihre Gültigkeit behalten sollen.

5.  Falls die Parteien ausserstande sind, eine gemeinsame Entscheidung gemäss Ziffer 4 zu treffen,

a)
gelten für die gemäss Artikel 20 Ziffer 1 diesem Abkommen unterliegenden Kernmaterialien, Moderatormaterialien und Ausrüstungen und Geräte die Rechte und Pflichten gemäss Artikel 8–11 weiter, jedoch nur so weit, als solche Rechte und Pflichten auch gemäss dem vorherigen Abkommen auf diese Kernmaterialien, Moderatormaterialien und Ausrüstungen und Geräte anwendbar waren;
b)
legen die Parteien einem Schiedsgericht aus drei gemäss Artikel 19 Ziffer 3 ernannten Schiedsrichtern die Frage vor, ob ungeachtet des Auslaufens oder der Suspendierung dieses Abkommens über die in Ziffer 3 erwähnten Rechte und Pflichten und insbesondere über jene aus Artikel 8–11 hinaus noch deren zusätzliche Rechte und Pflichten anwendbar bleiben sollen auf:
(1)
gemäss diesem Abkommen gelieferte Kernmaterialien, Moderatormaterialien und Ausrüstungen und Geräte,
(2)
Kernmaterialien, die in gemäss diesem Abkommen gelieferten Kernmaterialien, Moderatormaterialien und Ausrüstungen und Geräte verwendet wurden oder durch deren Verwendung gewonnen wurden,
(3)
Kernmaterialien, die nach dem Inkrafttreten dieses Abkommens durch die Verwendung von gemäss dem vorherigen Abkommen gelieferten Kernmaterialien gewonnen wurden.
Das Schiedsgericht geht gemäss Artikel 19 Ziffer 4 und 5 vor und fällt seinen Entscheid aufgrund der Anwendung der Regel und Grundsätze des internationalen Rechts und insbesondere des Wiener Übereinkommens über das Recht der Verträge6.
c)
falls das Schiedsgericht entscheidet, dass bezüglich der Kernmaterialien, Moderatormaterialien und Ausrüstungen und Geräte gemäss Unterabsatz b) (1)–(3) zusätzliche Rechte und Pflichten aus Artikel 8–11 nach der Aussetzung oder Beendigung des Abkommens nicht weiterhin anwendbar sind, sind beide Parteien in Anwendung der in Artikel 16 vorgesehenen Verfahren berechtigt, die Rückgabe der sich im Hoheitsbereich der anderen Partei befindlichen Kernmaterialien, Moderatormaterialien und Ausrüstungen und Geräte am Tag der Beendigung dieses Abkommens zu verlangen;
d)
bleibt dieses Abkommen ungeachtet der schriftlichen Kündigung gemäss Absatz 2 in Kraft, bis die Parteien eine gemeinsame Entscheidung treffen oder das Schiedsgericht seinen Entscheid fällt.

6.  Die Parteien beendigen dieses Abkommen spätestens am Tag, an dem die Schweizerische Eidgenossenschaft der Europäischen Union beitritt. Die aus diesem Abkommen erwachsenden Rechte und Pflichten bezüglich der Kernversorgung werden in diesem Fall durch jene des Abkommens zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und der Europäischen Atomenergiegemeinschaft ersetzt.

7.  Die Rechte und Pflichten bezüglich den anderen Bereichen der nuklearen Zusammenarbeit sind Gegenstand von Verhandlungen zwischen der Europäischen Atomenergiegemeinschaft, den Vereinigten Staaten von Amerika und der Schweiz gemäss den Bestimmungen von Artikel 106 des Euratom-Vertrags.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.