0.732.44 Convenzione del 29 luglio 1960 sulla responsabilità civile nel campo dell'energia nucleare, emendata dal Protocollo addizionale del 28 gennaio 1964, dal Protocollo del 16 novembre 1982 e dal Protocollo del 12 febbraio 2004

0.732.44 Übereinkommen vom 29. Juli 1960 über die Haftung gegenüber Dritten auf dem Gebiet der Kernenergie in der Fassung des Zusatzprotokolls vom 28. Januar 1964, des Protokolls vom 16. November 1982 und des Protokolls vom 12. Februar 2004

Art. 6

a)
Il diritto al risarcimento dei danni causati da un incidente nucleare può essere esercitato soltanto contro un esercente che sia responsabile a norma della presente Convenzione; detto diritto potrà ugualmente essere esercitato contro l’assicuratore o contro qualsiasi altra persona che abbia dato una garanzia finanziaria all’esercente a norma dell’articolo 10, quando la legge nazionale prevede il diritto di azione diretta contro l’assicuratore o contro chiunque abbia dato all’esercente una garanzia finanziaria.
b)
Nessun’altra persona sarà responsabile dei danni causati da un incidente nucleare, salva restando l’applicazione di qualsiasi accordo internazionale nel campo dei trasporti, che sia in vigore, o aperto alla firma, alla ratifica o all’adesione alla data della presente Convenzione.
c) i) Nessuna disposizione della presente Convenzione pregiudica la responsabilità:
1.
di qualsiasi persona fisica, per danno nucleare causato da un incidente nucleare del quale l’esercente, in virtù dell’articolo 3(a) o dell’articolo 9 non è responsabile in base alla presente Convenzione e che risulti da un’azione od omissione di tale persona fisica compiuta con l’intenzione di provocare un danno;
2.
di una persona debitamente autorizzata ad esercitare un reattore facente parte di un mezzo di trasporto, per danno nucleare causato da un incidente nucleare, quando l’esercente non è responsabile di questo danno ai sensi dell’articolo 4(a)(iii) o (b)(iii).
ii)
l’esercente non può essere considerato, fuori della presente Convenzione, responsabile di un danno nucleare causato da un incidente nucleare.
d)
Chi ha risarcito danni causati da un incidente nucleare in virtù di un accordo internazionale di cui al paragrafo (b) del presente articolo o in virtù della legislazione di uno Stato non contraente acquista per surrogazione, fino a concorrenza della somma risarcita, i diritti di cui avrebbe beneficiato in virtù della presente Convenzione la persona in tal modo indennizzata.
e)
Se l’esercente dimostra che il danno nucleare risulta interamente o in parte o da grave negligenza della persona che ha subìto il danno, ovvero da azione od omissione di detta persona intesa a provocare il danno, il tribunale competente, se il diritto nazionale lo contempla, può esonerare l’esercente in tutto o in parte dall’obbligo di risarcimento del danno subito da tale persona.
f)
L’esercente avrà diritto di rivalsa soltanto:
i)
se il danno causato da un incidente nucleare è dovuto ad un’azione od omissione compiuta con l’intenzione di provocare un danno, contro la persona fisica che ha commesso tale azione od omissione intenzionalmente;
ii)
se e nella misura in cui la rivalsa è prevista da contratto.
g)
Se l’esercente ha diritto di rivalsa in qualsiasi misura, a termini del paragrafo (f) del presente articolo, nei confronti di qualsiasi soggetto, questi non ha diritto di ricorso, per la stessa qualsiasi misura, nei confronti dell’esercente ai sensi del paragrafo (d) del presente articolo.
h)
Quando le disposizioni riguardanti un sistema di assicurazioni nazionali contro le malattie, di sicurezza sociale, di indennità per gli infortuni sul lavoro, o per le malattie professionali prevedono anche indennità per danni causati da incidenti nucleari, i diritti dei beneficiari delle disposizioni suddette e le loro eventuali rivalse saranno determinati dalla legge della Parte contraente o dalle prescrizioni dell’organizzazione intergovernativa che ha istituito tale sistema.

Art. 6

a)
Ein Anspruch auf Ersatz eines durch ein nukleares Ereignis verursachten nuklearen Schadens kann nur gegen den Inhaber einer Kernanlage geltend gemacht werden, der gemäss diesem Übereinkommen haftet; besteht gemäss innerstaatlichem Recht ein unmittelbarer Anspruch gegen den Versicherer oder gegen denjenigen, der eine sonstige finanzielle Sicherheit gemäss Artikel 10 erbracht hat, so kann der Anspruch auch gegen ihn geltend gemacht werden.
b)
Soweit in diesem Artikel nichts anderes bestimmt wird, haftet niemand sonst für einen durch ein nukleares Ereignis verursachten nuklearen Schaden; durch diese Bestimmung wird jedoch die Anwendung internationaler Übereinkommen auf dem Gebiet der Beförderung nicht berührt, die am Tage dieses Übereinkommens in Kraft sind oder für die Unterzeichnung, die Ratifizierung oder den Beitritt aufliegen.
c) i) Nicht berührt durch dieses Übereinkommen wird die Haftung:
1.
einer natürlichen Person, die durch eine in Schädigungsabsicht begangene Handlung oder Unterlassung einen durch ein nukleares Ereignis entstandenen nuklearen Schaden verursacht hat, für den der Inhaber einer Kernanlage gemäss Artikel 3(a) oder Artikel 9 nicht nach diesem Übereinkommen haftet;
2.
eines zum Betrieb eines Reaktors, der Teil eines Beförderungsmittels ist, ordnungsgemäss Befugten für einen durch ein nukleares Ereignis verursachten nuklearen Schaden, sofern nicht ein Inhaber einer Kernanlage für diesen Schaden gemäss Artikel 4(a)(iii) oder (b)(iii) haftet.
ii)
Ausserhalb dieses Übereinkommens haftet der Inhaber einer Kernanlage nicht für einen durch ein nukleares Ereignis verursachten nuklearen Schaden.
d)
Wer einen durch ein nukleares Ereignis verursachten nuklearen Schaden gemäss einem internationalen Übereinkommen im Sinne des Absatzes (b) oder der Gesetzgebung eines Nichtvertragsstaates ersetzt hat, tritt bis zur Höhe seiner Leistung in die durch dieses Übereinkommen festgesetzten Rechte des von ihm Entschädigten ein.
e)
Weist der Inhaber nach, dass sich der nukleare Schaden ganz oder teilweise entweder aus grober Fahrlässigkeit der den Schaden erleidenden Person oder aus einer in Schädigungsabsicht begangenen Handlung oder Unterlassung dieser Person ergibt, so kann das zuständige Gericht, wenn das innerstaatliche Recht dies vorsieht, den Inhaber ganz oder teilweise von seiner Schadensersatzpflicht in Bezug auf den von dieser Person erlittenen Schaden befreien.
f)
Der Inhaber einer Kernanlage hat ein Rückgriffsrecht nur:
i)
wenn der durch ein nukleares Ereignis verursachte nukleare Schaden die Folge einer in Schädigungsabsicht begangenen Handlung oder Unterlassung ist, und zwar gegen die natürliche Person, die die Handlung oder Unterlassung in dieser Absicht begangen hat;
ii)
wenn und soweit dies ausdrücklich durch Vertrag vorgesehen ist.
g)
Soweit der Inhaber einer Kernanlage ein Rückgriffsrecht gemäss Absatz (f) gegen einen anderen hat, steht diesem kein Recht gemäss Absatz (d) gegen den Inhaber zu.
h)
Soweit Bestimmungen über die innerstaatlichen oder die öffentlichen Kranken-, Sozial-, Arbeitsunfall- oder Berufskrankheitenversicherungs- oder -fürsorgeeinrichtungen eine Entschädigung für einen durch ein nukleares Ereignis verursachten nuklearen Schaden vorsehen, bestimmen sich die Rechte der Leistungsempfänger und die Rückgriffsrechte gegen den Inhaber einer Kernanlage nach dem Rechte der Vertragspartei oder nach den Vorschriften der zwischenstaatlichen Organisation, die diese Einrichtungen geschaffen hat.
 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.