0.732.44 Convenzione del 29 luglio 1960 sulla responsabilità civile nel campo dell'energia nucleare, emendata dal Protocollo addizionale del 28 gennaio 1964, dal Protocollo del 16 novembre 1982 e dal Protocollo del 12 febbraio 2004

0.732.44 Übereinkommen vom 29. Juli 1960 über die Haftung gegenüber Dritten auf dem Gebiet der Kernenergie in der Fassung des Zusatzprotokolls vom 28. Januar 1964, des Protokolls vom 16. November 1982 und des Protokolls vom 12. Februar 2004

Art. 4

Nel caso di trasporto di sostanze nucleari, ivi compresa la messa in magazzino nel corso del trasporto, e senza pregiudizio dell’articolo 2:

a)
L’esercente di un impianto nucleare sarà responsabile, in conformità della presente Convenzione, per qualsiasi danno, se sarà provato che questo è stato causato da un incidente nucleare occorso fuori di tale impianto e nel quale siano coinvolte sostanze nucleari in corso di trasporto da detto impianto, soltanto se l’incidente avrà avuto luogo:
i)
prima che la responsabilità per gli incidenti nucleari riconducibili a tali sostanze nucleari sia stata assunta, conformemente a un contratto scritto, dall’esercente di un altro impianto nucleare;
ii)
prima che l’esercente di un altro impianto nucleare abbia preso in consegna le sostanze nucleari, se il contratto scritto non prevede espressamente disposizioni in tal senso;
iii)
prima che la persona debitamente autorizzata ad esercitare il reattore le abbia prese in consegna, se le sostanze nucleari sono destinate a un reattore che è parte di un mezzo di trasporto;
iv)
prima che le sostanze nucleari di cui trattasi siano state scaricate dal mezzo di trasporto mediante il quale sono arrivate nel territorio di uno Stato non contraente, se il destinatario è situato nel territorio di quello Stato.
b)
L’esercente di un impianto nucleare sarà responsabile, in conformità della presente Convenzione, per qualsiasi danno, se sarà provato che questo è stato causato da un incidente nucleare occorso fuori di tale impianto e nel quale siano coinvolte sostanze nucleari in corso di trasporto verso detto impianto, soltanto se l’incidente avrà avuto luogo:
i)
dopo che la responsabilità per l’incidente nucleare causato dalle sostanze nucleari gli è stata trasferita, secondo un contratto scritto, dall’esercente di un altro impianto nucleare;
ii)
dopo che ha preso in consegna le sostanze nucleari, se il contratto scritto non prevede espressamente disposizioni in tal senso;
iii)
dopo che ha preso in consegna le sostanze nucleari dall’esercente di un reattore che è parte di un mezzo di trasporto;
iv)
dopo che sono state caricate sul mezzo di trasporto mediante il quale devono lasciare il territorio di uno Stato non Contraente, se le sostanze nucleari sono state inviate, con l’accordo scritto dell’esercente, da una persona che si trova sul territorio di detto Stato.
c)
Il trasferimento di responsabilità all’esercente di un altro impianto nucleare in conformità ai paragrafi (a)(i) e (ii) e (b)(i) e (ii) del presente articolo può essere effettuato solo se questo esercente ha un interesse economico diretto riguardo alle sostanze nucleari in corso di trasporto.
d)
L’esercente responsabile, a norma della presente Convenzione, consegnerà al vettore un certificato rilasciato da o per conto dell’assicuratore oppure da o per conto di un altro garante finanziario che fornisca la garanzia finanziaria prevista dall’articolo 10. Una Parte contraente può tuttavia escludere tale obbligo per i trasporti che avvengono esclusivamente all’interno del proprio territorio. Detto certificato dovrà indicare il nome e l’indirizzo di tale esercente nonché l’ammontare, il genere e la durata della garanzia. Queste indicazioni non potranno esser contestate dalla persona dalla quale o per conto della quale il certificato è stato rilasciato. Il certificato indicherà pure le sostanze nucleari e l’itinerario coperti dalla garanzia, ed includerà una dichiarazione dell’autorità pubblica competente attestante che la persona nominata nel certificato è un esercente ai sensi della presente Convenzione.
e)
Una Parte contraente potrà disporre, mediante apposite leggi, che, alle condizioni che potranno essere da dette leggi stabilite e dopo aver ottemperato alle disposizioni dell’articolo 10(a), un vettore possa, a sua richiesta e col consenso dell’esercente di un impianto nucleare situato nel territorio di detta Parte contraente, su decisione dell’autorità pubblica competente, rendersi responsabile, a norma della presente Convenzione, in vece di tale esercente. In tal caso, a tutti i fini della presente Convenzione, il vettore sarà considerato, rispetto agli incidenti nucleari che avvengono nel corso del trasporto delle sostanze nucleari, come esercente di un impianto nucleare situato nel territorio della Parte contraente che ha emanato le leggi sopra menzionate.

Art. 4

Für den Fall der Beförderung von Kernmaterialien einschliesslich der damit im Zusammenhang stehenden Lagerung gilt, unbeschadet des Artikels 2, folgendes:

a)
Der Inhaber einer Kernanlage haftet gemäss diesem Übereinkommen für einen nuklearen Schaden, wenn bewiesen wird, dass dieser durch ein nukleares Ereignis ausserhalb der Anlage verursacht worden und auf Kernmaterialien zurückzuführen ist, die von der Anlage aus befördert worden sind, jedoch nur falls das Ereignis eintritt:
i)
bevor der Inhaber einer anderen Kernanlage die Haftung für die auf die Kernmaterialien zurückzuführenden nuklearen Ereignisse nach den ausdrücklichen Bestimmungen eines schriftlichen Vertrages übernommen hat;
ii)
mangels solcher ausdrücklicher Bestimmungen, bevor der Inhaber einer anderen Kernanlage die Kernmaterialien übernommen hat;
iii)
wenn die Kernmaterialien in einem Reaktor, der Teil eines Beförderungsmittels ist, verwendet werden sollen, bevor sie der zum Betrieb dieses Reaktors ordnungsgemäss Befugte übernommen hat;
iv)
wenn die Kernmaterialien an einen Empfänger im Hoheitsgebiet eines Nichtvertragsstaates versandt worden sind, bevor sie aus dem Beförderungsmittel, mit dem sie im Hoheitsgebiet dieses Nichtvertragsstaates angekommen sind, ausgeladen worden sind.
b)
Der Inhaber einer Kernanlage haftet gemäss diesem Übereinkommen für einen nuklearen Schaden, wenn bewiesen wird, dass dieser durch ein nukleares Ereignis ausserhalb der Anlage im Verlauf einer Beförderung von Kernmaterialien zu der Anlage verursacht worden ist, jedoch nur falls das Ereignis eintritt:
i)
nachdem er die Haftung für die auf die Kernmaterialien zurückzuführenden nuklearen Ereignisse nach den ausdrücklichen Bestimmungen eines schriftlichen Vertrages vom Inhaber einer anderen Kernanlage übernommen hat;
ii)
mangels solcher ausdrücklicher Bestimmungen, nachdem er die Kernmaterialien übernommen hat;
iii)
nachdem er die Kernmaterialien vom Inhaber eines Reaktors, der Teil eines Beförderungsmittels ist, übernommen hat;
iv)
wenn die Kernmaterialien mit schriftlicher Zustimmung des Inhabers einer Kernanlage von einer Person im Hoheitsgebiet eines Nichtvertragsstaates versandt worden sind, nachdem sie auf das Beförderungsmittel verladen worden sind, mit dem sie aus dem Hoheitsgebiet dieses Staates befördert werden sollen.
c)
Die Übertragung der Haftung auf den Inhaber einer anderen Kernanlage in Übereinstimmung mit den Absätzen (a)(i) und (ii) und (b)(i) und (ii) ist nur möglich, wenn dieser Inhaber ein unmittelbares wirtschaftliches Interesse an den beförderten Kernmaterialien hat.
d)
Der gemäss diesem Übereinkommen haftende Inhaber einer Kernanlage hat den Beförderer mit einer Bescheinigung zu versehen, die vom Versicherer oder von demjenigen, der eine sonstige finanzielle Sicherheit gemäss Artikel 10 erbracht hat, oder für ihn ausgestellt ist. Jedoch kann eine Vertragspartei diese Verpflichtung in Bezug auf eine Beförderung ausschliessen, die ganz in ihrem eigenen Hoheitsgebiet stattfindet. Die Bescheinigung muss Namen und Anschrift dieses Inhabers sowie den Betrag, die Art und die Dauer der Sicherheit enthalten. Diese Angaben können von demjenigen, von dem oder für den die Bescheinigung ausgestellt worden ist, nicht bestritten werden. In der Bescheinigung sind überdies die Kernmaterialien und der Beförderungsweg zu bezeichnen, auf die sich die Sicherheit bezieht; sie muss ferner eine Erklärung der zuständigen Behörde enthalten, dass der bezeichnete Inhaber einer Kernanlage ein solcher im Sinne dieses Übereinkommens ist.
e)
Die Gesetzgebung einer Vertragspartei kann vorsehen, dass nach den darin festgesetzten Bedingungen ein Beförderer an Stelle des Inhabers einer im Hoheitsgebiet dieser Vertragspartei gelegenen Kernanlage auf Grund einer Entscheidung der zuständigen Behörde gemäss diesem Übereinkommen haftet. Eine solche Entscheidung ergeht auf Antrag des Beförderers mit Zustimmung des betreffenden Inhabers der Kernanlage unter der Voraussetzung, dass die Erfordernisse des Artikels 10(a) erfüllt sind. In diesem Falle gilt der Beförderer hinsichtlich nuklearer Ereignisse, die im Verlauf der Beförderung von Kernmaterialien eintreten, im Sinne dieses Übereinkommens als Inhaber einer im Hoheitsgebiet der betreffenden Vertragspartei gelegenen Kernanlage.
 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.