0.732.321.63 Accordo del 19 marzo 1999 fra il Consiglio federale svizzero e il Governo della Repubblica d'Austria sullo scambio d'informazioni nel settore della sicurezza nucleare e della radioprotezione («Accordo sull'informazione nucleare» Svizzera - Austria) (con all.)

0.732.321.63 Abkommen vom 19. März 1999 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung der Republik Österreich über den frühzeitigen Austausch von Informationen aus dem Bereich der nuklearen Sicherheit und des Strahlenschutzes («Nuklearinformationsabkommen» Schweiz - Österreich) (mit Anhang)

Art. 4 Punti di contatto e collaborazione

1.  Immediatamente dopo l’entrata in vigore del presente Accordo, le Parti s’informano vicendevolmente, per via diplomatica, sulle loro autorità competenti e sui loro punti di contatto incaricati di fornire e ricevere informazioni in virtù degli articoli 2 e 3. Siffatti punti di contatto saranno costantemente a disposizione.

2.  Le Parti s’informano vicendevolmente, senza indugio, su ogni eventuale modifica riguardante l’informazione di cui al paragrafo 1.

3.  Immediatamente dopo essere stati notificati conformemente al paragrafo 1, i punti di contatto giungono all’intesa relativa alla natura esatta della trasmissione di informazioni. La verifica di funzionamento di questo sistema di trasmissione ha luogo almeno una volta all’anno.

4.  In caso di eventi, le Parti intrattengono il migliore rapporto di collaborazione possibile per evitare danni alla salute, all’ambiente e ai beni materiali. Se entrambe lo reputano opportuno, ciascuna delle Parti può inviare un rappresentante nel territorio dell’altra Parte. Le Parti si adoperano al fine di facilitarne il compito/di facilitare il compito del rappresentante.

Art. 4 Kontaktstellen und Zusammenarbeit

1.  Die Vertragsparteien informieren einander unmittelbar nach Inkrafttreten dieses Abkommens auf diplomatischem Wege über ihre zuständigen Behörden und Kontaktstellen, die mit der Erteilung und Entgegennahme von Informationen gemäss Artikel 2 und 3 beauftragt sind. Solche Kontaktstellen werden ständig zur Verfügung stehen.

2.  Die Vertragsparteien informieren einander unverzüglich über jede allfällige Änderung, die die Information gemäss Absatz 1 betrifft.

3.  Unmittelbar nachdem sie gemäss Absatz 1 notifiziert worden sind, stellen die Kontaktstellen das Einvernehmen über die genaue Art der Übermittlung von Informationen her. Die Funktionsüberprüfung dieses Übermittlungssystems findet mindestens einmal jährlich statt.

4.  Bei Vorkommnissen pflegen die Vertragsparteien die bestmögliche Zusammenarbeit zur Vermeidung von Schäden an Gesundheit, Umwelt und Sachgütern. Jede der Vertragsparteien kann, wenn beide es als angezeigt erachten, einen Vertreter in das Gebiet der anderen Vertragspartei entsenden. Die Vertragsparteien bemühen sich, die Aufgabe des Vertreters zu erleichtern.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.