0.730.01 Protocollo del 17 dicembre 1994 della Carta dell'energia sull'efficienza energetica e sugli aspetti ambientali correlati

0.730.01 Energiechartaprotokoll vom 17. Dezember 1994 über Energieeffizienz und damit verbundene Umweltaspekte

Art. 3 Principi di base

Le Parti contraenti si ispirano ai principi seguenti:

1.  Le Parti contraenti cooperano e, ove opportuno, si assistono reciprocamente nell’elaborare e nell’attuare politiche, leggi e regolamenti di efficienza energetica.

2.  Le Parti contraenti stabiliscono politiche di efficienza energetica e opportuni quadri giuridici e regolamentari atti a promuovere, tra l’altro:

a)
l’efficiente funzionamento dei meccanismi di mercato, compresa una formazione dei prezzi sulla base delle leggi del mercato e una maggiore considerazione dei costi e dei vantaggi ambientali;
b)
la riduzione degli ostacoli all’efficienza energetica, stimolando così gli investimenti;
c)
i meccanismi per il finanziamento di iniziative a favore dell’efficienza energetica;
d)
l’educazione e la sensibilizzazione;
e)
la diffusione e il trasferimento di tecnologie;
f)
la trasparenza dei quadri giuridici e regolamentari.

3.  Le Parti contraenti si adoperano per realizzare in pieno i benefici dell’efficienza energetica nell’intero ciclo dell’energia. A tal fine esse formulano e attuano nell’ambito delle loro migliori competenze, politiche di efficienza energetica e azioni di cooperazione o coordinate, basate sul rapporto costo/efficacia e sull’efficienza economica, tenendo debitamente conto degli aspetti ambientali.

4.  Le politiche di efficienza energetica comprendono misure a breve termine per adattare le prassi precedenti e misure a lungo termine per migliorare l’efficienza energetica in tutto il ciclo dell’energia.

5.  Nel cooperare per raggiungere gli obiettivi del presente protocollo, le Parti contraenti tengono conto delle differenze tra le Parti contraenti in termini di effetti nocivi e costi di riduzione.

6.  Le Parti contraenti riconoscono il ruolo essenziale del settore privato. Esse incoraggiano interventi da parte dei servizi pubblici, delle autorità responsabili e delle agenzie specializzate nonché una stretta cooperazione tra le industrie e le amministrazioni.

7.  L’azione di cooperazione o coordinata tiene conto dei principi pertinenti adottati negli accordi internazionali intesi alla tutela e al miglioramento dell’ambiente, sottoscritti dalle Parti contraenti.

8.  Le Parti contraenti si avvalgono pienamente dei lavori e dell’esperienza degli organismi internazionali o di altro genere competenti e si adoperano per evitare duplicazioni.

Art. 3 Wesentliche Grundsätze

Die Vertragsparteien lassen sich von folgenden Grundsätzen leiten:

(1)  Die Vertragsparteien arbeiten zusammen und unterstützen einander erforderlichenfalls bei der Entwicklung und Umsetzung von Energieeffizienzpolitiken, ‑gesetzen und ‑verordnungen.

(2)  Die Vertragsparteien erarbeiten Energieeffizienzpolitiken und angemessene rechtliche Rahmenbedingungen, die unter anderem folgendes fördern:

a)
das effiziente Funktionieren von Marktmechanismen einschliesslich marktorientierter Preisbildung und einer umfassenderen Einbeziehung von Umweltkosten und -nutzen;
b)
den Abbau von Hemmnissen, die der effizienten Nutzung von Energie entgegenstehen, um auf diese Weise Investitionen anzuregen;
c)
Mechanismen zur Finanzierung von Energieeffizienzinitiativen;
d)
Bildung und Bewusstseinsbildung;
e)
Verbreitung und Transfer von Technologien und
f)
Transparenz gesetzlicher und verwaltungsrechtlicher Rahmenbedingungen.

(3)  Die Vertragsparteien sind bestrebt, im gesamten Energiekreislauf den vollen Nutzen der Energieeffizienz zu erreichen. Zu diesem Zweck werden sie nach bestem Vermögen kostengünstige und wirtschaftlich effiziente Energieeffizienzpolitiken und gemeinsame und koordinierte Massnahmen ausarbeiten und umsetzen, wobei sie Umweltaspekten gebührend Rechnung tragen.

(4)  Die Energieeffizienzpolitiken umfassen sowohl kurzfristige Massnahmen zur Angleichung der bisherigen Praxis als auch langfristige Massnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz im gesamten Energiekreislauf.

(5)  Bei der Zusammenarbeit zur Verwirklichung der Ziele dieses Protokolls berücksichtigen die Vertragsparteien die Unterschiede bei den nachteiligen Auswirkungen und den Kosten der Bekämpfung von Umweltbelastungen zwischen den Vertragsparteien.

(6)  Die Vertragsparteien erkennen die grosse Bedeutung der Privatwirtschaft an. Sie unterstützen Massnahmen, die von Energieversorgungsunternehmen, zuständigen Behörden und Fachagenturen getroffen werden, sowie die enge Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Verwaltung.

(7)  Kooperative und koordinierte Massnahmen berücksichtigen die einschlägigen Grundsätze, die in internationalen Übereinkünften verabschiedet wurden, welche den Schutz und die Verbesserung der Umwelt zum Ziel haben und denen Vertragsparteien als Vertragsparteien angehören.

(8)  Die Vertragsparteien machen von der Arbeit und der Sachkenntnis zuständiger internationaler und anderer Gremien umfassend Gebrauch und achten auf die Vermeidung von doppelter Arbeit.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.