0.672.976.71 Convenzione del 30 ottobre 2000 tra il Consiglio federale svizzero e il Governo dell'Ucraina per evitare le doppie imposizioni in materia di imposte sul reddito e sul patrimonio (con protocollo)

0.672.976.71 Abkommen vom 30. Oktober 2000 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung der Ukraine zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen (mit Protokoll)

Art. 23 Eliminazione della doppia imposizione

1.  Per quanto concerne la Svizzera, la doppia imposizione sarà evitata nel modo seguente:

a)15
Qualora un residente della Svizzera ritragga redditi o possieda un patrimonio che, giusta le disposizioni della presente Convenzione, sono imponibili in Ucraina, la Svizzera esenta da imposta detti redditi o detto patrimonio, fatte salve le disposizioni della lettera b), ma può, per determinare l’imposta afferente al rimanente reddito o al rimanente patrimonio di questo residente, applicare l’aliquota corrispondente all’intero reddito o all’intero patrimonio, senza tener conto dell’esenzione. Tuttavia, questa esenzione si applica agli utili di cui all’articolo 13 paragrafo 2 unicamente se ne è comprovata l’effettiva imposizione in Ucraina.
b)
Qualora un residente di Svizzera riceva dividendi, interessi o canoni che secondo le disposizioni degli articoli 10, 11 o 12 sono imponibili in Ucraina, la Svizzera accorda, su domanda del residente, uno sgravio che può avere le seguenti forme:
(i)
computo dell’imposta pagata in Ucraina, giusta le disposizioni degli articoli 10, 11 e 12, sull’imposta svizzera sul reddito di suddetto residente; l’ammontare computato non può tuttavia eccedere la frazione dell’imposta svizzera, calcolata prima del computo, che corrisponde al reddito imponibile in Ucraina; o
(ii)
riduzione forfetaria dell’imposta svizzera; o
(iii)
esenzione parziale dall’imposta svizzera dei dividendi, degli interessi o dei canoni di cui si tratta, pari almeno all’imposta prelevata in Ucraina sull’ammontare lordo dei dividendi, degli interessi o dei canoni.
La Svizzera determina il tipo di sgravio applicabile e regola la procedura conformemente alle prescrizioni svizzere sull’applicazione delle convenzioni internazionali stipulate dalla Confederazione Svizzera per evitare le doppie imposizioni.
c)
Una società residente di Svizzera, che riceva dividendi da una società residente dell’Ucraina, fruisce, per quanto concerne la riscossione dell’imposta svizzera afferente a detti dividendi, delle medesime agevolazioni di cui beneficerebbe se la società che paga i dividendi fosse residente della Svizzera.

2.  Per quanto concerne l’Ucraina, la doppia imposizione sarà evitata nel modo seguente:

a)
Fatte salve le disposizioni del diritto dell’Ucraina (che non devono intaccare il principio che segue) concernenti il computo di imposte pagate al di fuori dell’Ucraina, l’imposta svizzera pagata conformemente al diritto svizzero e in accordo con la presente Convenzione direttamente o per deduzione, su utili, redditi o patrimoni imponibili provenienti da fonte svizzera, è computata su tutte le imposte ucraine che sono riscosse sugli stessi utili, redditi o patrimoni sui quali l’imposta svizzera è stata calcolata.
b)
L’ammontare così computato non può eccedere la frazione dell’imposta sul reddito o sul patrimonio, calcolata prima del computo, corrispondente al reddito o al patrimonio imponibile in Svizzera.
c)
Qualora un residente dell’Ucraina ritragga redditi o possieda un patrimonio che, conformemente alle disposizioni della presente Convenzione, sono esenti dall’imposta in questo Stato, l’Ucraina può nondimeno tener conto di questi redditi o di questo patrimonio esenti dall’imposta per determinare l’imposta afferente al rimanente reddito o al rimanente patrimonio di questo residente.

3.  Ai fini dell’applicazione delle disposizioni dei paragrafi 1 e 2 del presente articolo, gli utili, i redditi e gli utili in capitale di un residente di uno Stato contraente che conformemente alla presente Convenzione sono imposti nell’altro Stato contraente, sono considerati come provenienti da quest’altro Stato.

15 Nuovo testo giusta l’art. X del Prot. il 24 gen. 2019 approvato dall’AF il 19 giu. 2020, in vigore dal 16 ott. 2020 (RU 2020 4709 4707; FF 2019 5811).

Art. 23 Vermeidung der Doppelbesteuerung

1.  Im Falle der Schweiz wird die Doppelbesteuerung wie folgt vermieden:

a)16
Bezieht eine in der Schweiz ansässige Person Einkünfte oder hat sie Vermögen und können diese Einkünfte oder dieses Vermögen nach diesem Abkommen in der Ukraine besteuert werden, so nimmt die Schweiz, vorbehaltlich des Buchstabens b, diese Einkünfte oder dieses Vermögen von der Besteuerung aus; sie kann aber bei der Festsetzung der Steuer für das übrige Einkommen oder das übrige Vermögen dieser ansässigen Person den Steuersatz anwenden, der anzuwenden wäre, wenn die betreffenden Einkünfte oder das betreffende Vermögen nicht von der Besteuerung ausgenommen wären. Gewinne nach Artikel 13 Absatz 2 werden indessen nur von der Besteuerung ausgenommen, wenn ihre tatsächliche Besteuerung in Ukraine nachgewiesen wird.
b)
Bezieht eine in der Schweiz ansässige Person Dividenden, Zinsen oder Lizenzgebühren, die nach den Artikeln 10, 11 oder 12 in der Ukraine besteuert werden können, so gewährt die Schweiz dieser ansässigen Person auf Antrag eine Entlastung. Die Entlastung besteht:
(i)
in der Anrechnung der nach den Artikeln 10, 11 und 12 in der Ukraine erhobenen Steuer auf die vom Einkommen dieser ansässigen Person geschuldete schweizerische Steuer; der anzurechnende Betrag darf jedoch den Teil der vor der Anrechnung ermittelten schweizerischen Steuer nicht übersteigen, der auf die Einkünfte entfällt, die in der Ukraine besteuert werden können, oder
(ii)
in einer pauschalen Ermässigung der schweizerischen Steuer oder
(iii)
in einer teilweisen Befreiung der betreffenden Dividenden, Zinsen oder Lizenzgebühren von der schweizerischen Steuer, mindestens aber im Abzug der in der Ukraine erhobenen Steuer vom Bruttobetrag der Dividenden, Zinsen oder Lizenzgebühren.
Die Schweiz wird gemäss den schweizerischen Vorschriften über die Durchführung von zwischenstaatlichen Abkommen des Bundes zur Vermeidung der Doppelbesteuerung die Art der Entlastung bestimmen und das Verfahren ordnen;
c)
eine in der Schweiz ansässige Gesellschaft, die Dividenden von einer in der Ukraine ansässigen Gesellschaft bezieht, geniesst bei der Erhebung der schweizerischen Steuer auf diesen Dividenden die gleichen Vergünstigungen, die ihr zustehen würden, wenn die die Dividenden zahlende Gesellschaft in der Schweiz ansässig wäre.

2.  Im Falle der Ukraine wird die Doppelbesteuerung wie folgt vermieden:

a)
vorbehaltlich der die Anrechnung von Steuern, die ausserhalb der Ukraine bezahlt worden sind, betreffenden Bestimmungen des Rechts der Ukraine (welche den nachstehenden Grundsatz nicht beeinträchtigen sollen), wird die gemäss schweizerischem Recht und in Übereinstimmung mit diesem Abkommen direkt oder abzugsweise geleistete schweizerische Steuer auf Gewinnen, Einkommen oder steuerbarem Vermögen aus schweizerischer Quelle angerechnet auf alle ukrainischen Steuern, die auf denselben Gewinnen, demselben Einkommen oder demselben Vermögen erhoben werden, auf welchen die schweizerische Steuer berechnet worden ist;
b)
der anzurechnende Betrag darf den Teil der vor der Anrechnung ermittelten Steuer vom Einkommen oder vom Vermögen nicht übersteigen, welcher auf das Einkommen oder Vermögen entfällt, das in der Schweiz besteuert werden kann;
c)
Einkünfte oder Vermögen einer in der Ukraine ansässigen Person, die nach den Bestimmungen dieses Abkommens von der Besteuerung in diesem Staat auszunehmen sind, können gleichwohl in der Ukraine bei der Festsetzung der Steuer für das übrige Einkommen oder Vermögen dieser Person einbezogen werden.

3.  Für die Zwecke der Absätze 1 und 2 dieses Artikels gelten Gewinne, Einkommen und Kapitalgewinne einer in einem Vertragsstaat ansässigen Person, welche gemäss diesem Abkommen im anderen Vertragsstaat besteuert werden können, als aus diesem anderen Staat stammend.

16 Fassung gemäss Art. X des Prot. vom 24. Jan. 2019, von der BVers genehmigt am 19. Juni 2020 und in Kraft seit 16. Okt. 2020 (AS 2020 4709 4707; BBl 2019 7063).

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.