0.672.933.21 Convenzione del 26 aprile 1966 tra la Confederazione Svizzera e la Spagna, intesa a evitare la doppia imposizione nel campo delle imposte sul reddito e sulla sostanza (con Scambio di lettere e Prot.)

0.672.933.21 Abkommen vom 26. April 1966 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und Spanien zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiete der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen (mit Briefwechsel und Prot.)

Art. 3 Definizioni di carattere generale

1.  Ai fini della presente convenzione, a meno che il contesto non richieda una diversa interpretazione:

a.4
il termine «Spagna» designa il Regno di Spagna e, impiegato nel senso geografico, designa il territorio del Regno di Spagna, ivi compresi le acque interne, lo spazio aereo, il mare territoriale nonché le zone al di là del mare territoriale sulle quali, in conformità con il diritto internazionale e in virtù della sua legislazione, il Regno di Spagna può esercitare diritti sovrani o la sua giurisdizione per quanto concerne il fondo marino, il sottosuolo, le acque soprastanti e le loro risorse naturali;
b.
il termine «Svizzera» designa la Confederazione Svizzera;
c.
le espressioni «uno Stato contraente» e «l’altro Stato contraente» designano la Spagna o la Svizzera, come il contesto richiede ;
d.
il termine «persona» comprende le persone fisiche, le società ed ogni altra unione di persone;
e.
il termine «società» designa le persone giuridiche o gli enti assimilati alle persone giuridiche ai fini del trattamento fiscale;
f.
le espressioni «impresa di uno Stato contraente» e «impresa dell’altro Stato contraente» designano rispettivamente un’impresa esercitata da un residente di uno Stato contraente (compreso questo Stato stesso, le sue suddivisioni politiche e i suoi enti locali) e un’impresa esercitata da un residente dell’altro Stato contraente (compreso questo Stato stesso, le sue suddivisioni politiche e i suoi enti locali);
g.
l’espressione «autorità competente» designa:
1.
per quanto riguarda la Spagna: il Ministro delle Finanze, il Direttore Generale delle Imposte Dirette o qualsiasi altra autorità delegata dal Ministro;
2.
per quanto riguarda la Svizzera: il Direttore dell’Amministrazione federale delle contribuzioni o il suo rappresentante autorizzato.

2.  Per quanto concerne l’applicazione della presente convenzione da parte di uno Stato contraente, ogni altra espressione non altrimenti definita ha, a meno che il contesto non richieda un’interpretazione diversa, il significato che ad essa viene attribuito dalla legislazione di detto Stato relativa alle imposte oggetto della convenzione.

4 Nuovo testo giusta l’art. 2 del Prot. del 27 lug. 2011, approvato dall’AF il 15 giu. 2012 ed in vigore dal 24 ago. 2013 (RU 2013 2367 2365; FF 2011 8099).

Art. 3 Allgemeine Definitionen

1.  Im Sinne dieses Abkommens, wenn der Zusammenhang nichts anderes erfordert:

a.3
bedeutet der Ausdruck «Spanien» das Königreich Spanien und umfasst, wenn im geografischen Sinne verwendet, das Hoheitsgebiet des Königreichs Spanien, einschliesslich der Binnengewässer, des Luftraums, der Hoheitsgewässer sowie der Gebiete ausserhalb der Hoheitsgewässer, in denen das Königreich Spanien nach seinem innerstaatlichen Recht und in Übereinstim- mung mit dem Völkerrecht die Hoheitsrechte oder seine Gerichtshoheit hinsichtlich des Meeresgrundes, des Meeresuntergrundes und des darüber befindlichen Wassers sowie ihrer Bodenschätze ausüben darf;
b.
bedeutet der Ausdruck «Schweiz» die Schweizerische Eidgenossenschaft;
c.
bedeuten die Ausdrücke «ein Vertragsstaat» und «der andere Vertragsstaat», je nach dem Zusammenhang, Spanien oder die Schweiz;
d.
umfasst der Ausdruck «Person» natürliche Personen, Gesellschaften und alle anderen Personenvereinigungen;
e.
bedeutet der Ausdruck «Gesellschaft» juristische Personen oder Rechtsträger, die für die Besteuerung wie juristische Personen behandelt werden;
f.
bedeuten die Ausdrücke «Unternehmen eines Vertragsstaates» und «Unternehmen des anderen Vertragsstaates», je nachdem ein Unternehmen, das von einer in einem Vertragsstaat ansässigen Person (einschliesslich dieses Staates selbst, seiner politischen Unterabteilungen und seiner lokalen Körperschaften) betrieben wird, oder ein Unternehmen, das von einer in dem anderen Vertragsstaat ansässigen Person (einschliesslich dieses Staates selbst, seiner politischen Unterabteilungen und seiner lokalen Körperschaften) betrieben wird;
g.
bedeutet der Ausdruck «zuständige Behörde»:
(1)
in Spanien: den Finanzminister, den Generaldirektor der direkten Steuern oder jede andere vom Minister beauftragte Behörde;
(2)
in der Schweiz: den Direktor der Eidgenössischen Steuerverwaltung oder seinen bevollmächtigten Vertreter.

2.  Bei Anwendung des Abkommens durch einen Vertragsstaat hat, wenn der Zusammenhang nichts anderes erfordert, jeder nicht anders definierte Ausdruck die Bedeutung, die ihm nach dem Recht dieses Staates über die Steuern zukommt, welche Gegenstand des Abkommens sind.

3 Fassung gemäss Art. 2 des Änderungsprotokolls vom 27. Juli 2011, von der BVers genehmigt am 15. Juni 2012 und in Kraft seit 24. Aug. 2013 (AS 2013 2367 2365; BBl 2011 9153).

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.