0.632.313.271 Accordo di partenariato economico globale del 25 giugno 2018 tra gli Stati dell'AELS e l'Ecuador (con allegati)

0.632.313.271 Umfassendes Wirtschaftspartnerschaftsabkommen vom 25. Juni 2018 zwischen den EFTA-Staaten und Ecuador (mit Anhängen)

Art. 215 Antidumping

1.  I diritti e gli obblighi delle Parti concernenti le misure antidumping sono retti dall’articolo VI del GATT 199424 e dall’Accordo dell’OMC relativo all’applicazione dell’articolo VI del GATT 199425 (di seguito denominato «Accordo antidumping dell’OMC»), fatti salvi i paragrafi 2–6.

2.  Prima di avviare un’inchiesta nel quadro dell’Accordo antidumping dell’OMC, la Parte che ha ricevuto una domanda adeguatamente documentata lo notifica immediatamente per scritto all’altra Parte le cui merci sono presumibilmente oggetto di dumping, accordando un periodo di 30 giorni per le consultazioni intese a trovare una soluzione reciprocamente accettabile. Previo accordo delle Parti, le consultazioni possono svolgersi in seno al Comitato misto.

3.  Ogni misura antidumping applicata da una Parte termina al più tardi cinque anni dopo la sua imposizione.

4.  Nessuna Parte avvia un’inchiesta antidumping riguardante lo stesso prodotto della stessa Parte entro un anno dal termine di una misura antidumping o da una decisione di non applicazione o revoca di misure antidumping.

5.  Se i margini antidumping sono stabiliti, misurati o riesaminati conformemente agli articoli 2, 9.3, 9.5 e 11 dell’Accordo antidumping dell’OMC26 indipendentemente dalle basi di confronto di cui all’articolo 2.4.2 di tale accordo, tutti i margini individuali, sia positivi sia negativi, sono presi in considerazione nel calcolo della media.

6.  Le Parti si scambiano opinioni circa l’applicazione del presente articolo e i suoi effetti sugli scambi tra di esse in occasione delle riunioni del Comitato misto.

24 RS 0.632.20, allegato 1A.1

25 RS 0.632.20, allegato 1A.8

26 RS 0.632.20, allegato 1A.8

Art. 215 Antidumping

1.  Die Rechte und Pflichten einer Vertragspartei bezüglich Antidumpingmassnahmen richten sich vorbehältlich der Absätze 2–6 nach Artikel VI des GATT 199424 und dem WTO-Übereinkommen zur Durchführung des Artikels VI des GATT 199425 (nachfolgend als «WTO-Antidumpingübereinkommen» bezeichnet).

2.  Nachdem eine Vertragspartei einen gut dokumentierten Antrag erhalten hat und bevor eine Untersuchung bezüglich der Einfuhren einer anderen Vertragspartei eingeleitet wird, benachrichtigt die betreffende Vertragspartei unverzüglich schriftlich die andere Vertragspartei, deren Waren angeblich Gegenstand einer Dumpingpraxis sind, und gewährt eine Frist von 30 Tagen für Konsultationen, um eine beiderseits annehmbare Lösung zu finden. Falls beide Vertragsparteien damit einverstanden sind, können die Konsultationen im Gemischten Ausschuss erfolgen.

3.  Wendet eine Vertragspartei eine Antidumpingmassnahme an, wird diese spätestens fünf Jahre nach ihrer Einführung beendet.

4.  Keine Vertragspartei leitet nach der Beendigung einer Antidumpingmassnahme oder nach einer Feststellung, die zur Nicht-Anwendung oder Aufhebung von Antidumpingmassnahmen geführt hat innert Jahresfrist bezüglich desselben Erzeugnisses derselben Vertragspartei eine Untersuchung ein.

5.  Werden Antidumpingspannen nach den Artikeln 2, 9.3, 9.5 und 11 des WTO-Antidumpingübereinkommens26 ungeachtet der Vergleichsgrundlagen nach Artikel 2.4.2 des WTO-Antidumpingübereinkommens ermittelt, beurteilt oder überprüft, so fliessen alle einzelnen Spannen in die Berechnung des Durchschnitts ein, unabhängig davon, ob sie positiv oder negativ sind.

6.  Die Vertragsparteien tauschen sich an den Treffen des Gemischten Ausschusses über die Anwendung dieses Artikels und über seine Auswirkungen auf den Handel zwischen den Vertragsparteien aus.

24 SR 0.632.20, Anhang 1A.1

25 SR 0.632.20, Anhang 1A.8

26 SR 0.632.20, Anhang 1A.8

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.