0.632.312.631 Accordo di libero scambio del 25 novembre 2008 tra la Repubblica di Colombia e gli Stati dell'AELS (con prot. d'intesa e all.)

0.632.312.631 Freihandelsabkommen vom 25. November 2008 zwischen der Republik Kolumbien und den EFTA-Staaten (mit Verständigungsprotokoll und Anhängen)

Art. 72 Definizioni

Ai fini del presente capitolo:

(a)
«condizioni di partecipazione» significa qualsiasi registrazione, qualificazione o altro prerequisito per partecipare a un appalto;
(b)
«servizi nel settore delle costruzioni» designa un servizio che ha come obiettivo la realizzazione, mediante qualsiasi mezzo, di lavori di ingegneria civile o di costruzione sulla base della divisione 51 della Classificazione centrale dei prodotti provvisoria (CPC) delle Nazioni Unite;
(c)
«giorni» indica giorni di calendario;
(d)
«asta elettronica» designa un processo interattivo che prevede l’impiego di mezzi elettronici per la presentazione da parte dei fornitori di nuovi prezzi o valori della gara per elementi quantificabili non relativi al prezzo che riguardano i criteri di valutazione, o entrambi, e che portano a una graduatoria o una nuova graduatoria delle offerte;
(e)
«per scritto» o «scritto» significa qualsiasi espressione in parole, numeri o altri simboli che può essere letta, riprodotta e successivamente comunicata e che può includere informazioni trasmesse o registrate elettronicamente;
(f)
«procedura di gara a trattativa privata» indica un metodo di aggiudicazione in cui l’ente aggiudicatore contatta un fornitore o i fornitori di sua scelta;
(g)
«misura» designa qualsiasi legge, regolamento, procedura, orientamento o pratica amministrativa o qualsiasi azione dell’ente aggiudicatore per quanto concerne un appalto contemplato nel presente Accordo;
(h)
«elenco multiuso» significa una lista di fornitori che secondo l’ente aggiudicatore soddisfano le condizioni di partecipazione a tale elenco e che l’ente aggiudicatore stesso intende utilizzare più di una volta;
(i)
«avviso di appalto previsto» indica un avviso pubblicato da un ente aggiudicatore che invita i fornitori interessati a presentare una richiesta di partecipazione, un’offerta o entrambe;
(j)
«compensazioni» designa qualsiasi condizione o impresa che incoraggia lo sviluppo locale o che migliora la bilancia dei pagamenti di una Parte mediante requisiti in materia di contenuto nazionale, di concessione di licenze per tecnologie, di investimenti, di scambi e azioni o requisiti analoghi;
(k)
«asta pubblica» significa un metodo di aggiudicazione in cui tutti i fornitori interessati possono presentare un’offerta;
(l)
«appalto» designa il processo mediante il quale un governo ottiene il diritto di utilizzare o di acquisire beni e servizi, o qualsiasi loro combinazione, a fini governamentali e senza l’intenzione di venderli o di rivenderli per scopi commerciali o di utilizzarli per la produzione o la fornitura di beni e servizi destinati a essere venduti o rivenduti a fini commerciali;
(m)
«ente aggiudicatore» indica un ente disciplinato dalle appendici 1–3 dell’allegato XIX (Enti interessati);
(n)
«concessioni di lavori pubblici» designa un contratto dello stesso tipo di quelli per i servizi nel settore delle costruzioni, salvo il fatto che la remunerazione dei lavori consiste unicamente nel diritto di usufrutto della costruzione oppure nel godimento di tale diritto combinato con il pagamento di un certo importo;
(o)
«fornitore qualificato» indica un fornitore che secondo l’ente aggiudicatore soddisfa le condizioni di partecipazione;
(p)
«gara mediante preselezione» significa un metodo di aggiudicazione secondo il quale l’ente aggiudicatore invita i fornitori qualificati a presentare un’offerta;
(q)
«servizi» include i servizi nel settore delle costruzioni, salvo diversa indicazione;
(r)
«norma» indica un documento approvato da un organismo riconosciuto che fornisce, per l’uso comune e ripetuto, regole, linee guida o caratteristiche per beni, servizi o relativi processi e metodi di produzione, il cui rispetto non è obbligatorio. Tale documento può inoltre includere o trattare esclusivamente la terminologia, i simboli, l’imballaggio, la marcatura e i requisiti per l’etichettatura di un bene, di un servizio, di un processo o di un metodo di produzione;
(s)
«fornitore» designa una persona o un gruppo di persone che forniscono o che potrebbero fornire beni o servizi a un ente aggiudicatore;
(t)
«specifiche tecniche» significa un requisito dell’offerta che:
(i)
stabilisce le caratteristiche dei beni e dei servizi oggetto dell’aggiudicazione, inclusa la qualità, il funzionamento, la sicurezza e le dimensioni o i processi e i metodi per la loro produzione o fornitura,
(ii)
riguarda la terminologia, i simboli, l’imballaggio, la marcatura e i requisiti per l’etichettatura di un bene o di un servizio.

Art. 72 Begriffsbestimmungen

Für die Zwecke dieses Kapitels:

(a)
bedeutet «Bedingungen für die Teilnahme» jegliche Eintragung, Qualifikation oder andere Voraussetzung zur Teilnahme an einem Vergabeverfahren;
(b)
bedeuten «Bauaufträge» Aufträge zur Durchführung von Hoch- oder Tiefbauprojekten gemäss Abschnitt 51 der Zentralen Produkteklassifikation der Vereinten Nationen (CPC);
(c)
bedeuten «Tage» Kalendertage;
(d)
bedeuten «elektronische Versteigerungen» iterative Verfahren, bei denen Bieter mittels elektronischer Vorrichtungen neue Preise und/oder für nicht preisliche, quantifizierbare Komponenten des Angebots neue Werte im Verhältnis zu den Evaluationskriterien oder beides vorlegen, wodurch eine Rangliste oder Neuordnung der Angebote entsteht;
(e)
bedeutet «schriftlich» ein ausformulierter oder mit Zahlen versehener Wortlaut, der gelesen, wiedergegeben und später mitgeteilt werden kann. Dies kann elektronisch übertragene oder gespeicherte Daten umfassen;
(f)
bedeutet «freihändige Vergabe» eine Beschaffungsmethode, bei der sich eine Beschaffungsstelle mit einem oder mehreren Anbietern ihrer Wahl in Verbindung setzt;
(g)
bedeuten «Massnahmen» Gesetze, Vorschriften, Verfahren, administrative Leitfäden oder Praktiken und sonstige Handlungen einer Beschaffungsstelle im Zusammenhang mit einer erfassten Beschaffung;
(h)
bedeutet «mehrfach verwendbare Liste» eine Liste mit Anbietern, die nach Beschluss der Beschaffungsstelle die Voraussetzungen zur Aufnahme auf diese Liste erfüllen, welche die Beschaffungsstelle mehrmals einsetzen will;
(i)
bedeuten «Bekanntmachungen einer beabsichtigten Beschaffung» Anzeigen, die von der Beschaffungsstelle veröffentlicht werden, um interessierte Anbieter einzuladen, einen Antrag auf Teilnahme zu stellen und/oder ein Angebot abzugeben;
(j)
bedeuten «Kompensationsgeschäfte» Auflagen oder Projekte, die darauf abzielen, mit Vorschriften bezüglich nationaler Rohstoffanteile, Lizenzerteilung für Technologie, Investitionsvorschriften, Ausgleichshandel oder ähnlichen Anforderungen die lokale Entwicklung zu fördern oder Zahlungsbilanzschwierigkeiten zu beheben;
(k)
bedeutet «offene Vergabe» eine Beschaffungsmethode, bei der alle interessierten Anbieter ein Angebot abgeben können;
(l)
bedeutet «Beschaffung» das Verfahren, durch welches eine Regierung Waren oder Dienstleistungen oder eine beliebige Kombination davon zur Nutzung erlangt oder erwirbt, und zwar für staatliche Zwecke und nicht in der Absicht, diese kommerziell zu verkaufen oder weiterzuverkaufen oder für die Herstellung oder das Anbieten von Waren oder Dienstleistungen für den kommerziellen Verkauf oder Weiterverkauf zu verwenden;
(m)
bedeuten «Beschaffungsstellen» Stellen im Sinne der Appendizes 1–3 von Anhang XIX (Erfasste Stellen);
(n)
bedeuten «öffentliche Baukonzessionen» Verträge, die von Bauaufträgen nur insoweit abweichen, als die Gegenleistung für die auszuführenden Arbeiten entweder ausschliesslich aus dem Recht zur Nutzung des Bauwerks oder aus diesem Recht und der Zahlung eines Geldbetrags besteht;
(o)
bedeutet «qualifizierter Anbieter» einen Anbieter, der von einer Beschaffungsstelle anerkannt wird, weil er die Teilnahmebedingungen erfüllt;
(p)
bedeutet «selektive Vergabe» eine Beschaffungsmethode, bei der nur die qualifizierten Anbieter von der Beschaffungsstelle eingeladen werden, ein Angebot abzugeben;
(q)
schliessen «Dienstleistungen» Bauleistungen ein, sofern keine anderslautende Bestimmung vorliegt;
(r)
ist «Norm» ein Dokument, das von einem anerkannten Gremium gebilligt wurde und das für die allgemeine und wiederholte Nutzung Richtlinien oder Eigenschaften für Waren oder Dienstleistungen oder verwandte Produktionsverfahren und -methoden liefert, deren Anwendung nicht verpflichtend ist. Es kann auch Terminologie, Symbole, Verpackung, Kennzeichnungs- oder Beschriftungsvorschriften, wie sie für eine Ware, eine Dienstleistung, ein Verfahren oder eine Produktionsmethode gelten, einschliessen oder sich ausschliesslich damit befassen;
(s)
bedeutet «Anbieter» eine Person oder eine Personengruppe, die einer Beschaffungsstelle Waren oder Dienstleistungen anbietet oder anbieten könnte; und
(t)
bedeuten «technische Spezifikationen» Vergabeanforderungen, die:
(i)
die Merkmale einschliesslich Qualität, Leistung, Sicherheit und Abmessungen einer zu kaufenden Ware oder Dienstleistung oder die Produktions- oder Bereitstellungsprozesse und -verfahren festlegen, oder
(ii)
die Anforderungen an Terminologie, Symbole, Verpackung, Kennzeichnung und Beschriftung, soweit sie auf die entsprechende Ware oder Dienstleistung anwendbar sind, regeln.
 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.