0.632.311.491 Accordo di libero scambio del 22 giugno 2009 tra gli Stati dell'AELS e gli Stati membri del Consiglio di cooperazione degli Stati Arabi del Golfo (con all., Prot. d'intesa e scambio di note)

0.632.311.491 Freihandelsabkommen vom 22. Juni 2009 zwischen den EFTA-Staaten und den Mitgliedstaaten des Kooperationsrates der Arabischen Golfstaaten (mit Anhängen, Verständigungsprotokoll und Briefwechsel)

Art. 612 Procedure di gara a trattativa privata

1.  Conformemente alle condizioni esposte nel paragrafo 2 su quando usare le procedure di gara a trattativa privata, un ente aggiudicatore può decidere di non pubblicare un avviso di appalto prima dell’aggiudicazione dell’appalto stesso.

2.  A condizione che la trattativa privata non venga utilizzata per impedire il massimo livello di concorrenza possibile o in maniera tale da costituire uno strumento di discriminazione nei confronti dei fornitori di un’altra Parte o da proteggere i produttori e i fornitori indigeni, gli enti possono aggiudicare i propri appalti pubblici mediante procedure di gara a trattativa privata nei seguenti casi:

(a)
nel caso in cui non siano state presentate offerte d’appalto adeguate in seguito a una gara d’appalto libera o con preselezione, a condizione che i requisiti dell’appalto iniziale non subiscano modifiche sostanziali;
(b)
se, per motivi tecnici o artistici o per motivi relativi alla protezione di diritti esclusivi, l’appalto può essere eseguito unicamente da un determinato fornitore e non vi sono alternative o sostituti ragionevoli;
(c)
se, per motivi di estrema urgenza causati da eventi che l’ente non poteva prevedere, i prodotti o servizi non potrebbero essere procurati per tempo mediante la procedura libera o con preselezione;
(d)
per forniture supplementari di prodotti o servizi da parte del fornitore originario, nel caso in cui un cambio di fornitore implicherebbe una fornitura di materiale o servizi che non soddisfano le condizioni di interscambiabilità con materiale o servizi già disponibili;
(e)
se un ente si procura prototipi o un nuovo prodotto o servizio messo a punto su sua richiesta nel corso dell’esecuzione di un particolare contratto di ricerca, sperimentazione, studio o sviluppo originale o ai fini di detto contratto;
(f)
se servizi supplementari, che non erano inclusi nell’appalto iniziale, ma che figuravano tra gli obiettivi contenuti nel fascicolo di gara per l’appalto iniziale, si rendono necessari, in presenza di circostanze imprevedibili, al fine di terminare la fornitura dei servizi descritti nel predetto appalto;
(g)
per nuovi servizi che consistono nella ripetizione di servizi analoghi e per i quali l’ente ha indicato nell’avviso di appalto del servizio iniziale che ai fini dell’aggiudicazione degli appalti per simili nuovi servizi possono essere utilizzate procedure di gara a trattativa privata;
(h)
per prodotti acquistati su un mercato delle materie prime;
(i)
in caso di appalti aggiudicati al vincitore di un concorso, se più concorrenti hanno avuto successo, tutti sono invitati a partecipare ai negoziati come specificato nell’avviso o nel fascicolo di gara;
(j)
per acquisti effettuati in situazioni eccezionalmente favorevoli che si presentano soltanto a breve termine in caso di vendite straordinarie come quelle derivanti dalla liquidazione, dall’amministrazione giudiziaria o dalla bancarotta, ma non per gli acquisti correnti da fornitori ordinari.

Art. 612 Freihändige Vergabe

1.  Unter den Bedingungen von Absatz 2 kann eine Beschaffungsstelle bei der freihändigen Vergabe auf die Veröffentlichung einer Auftragsbekanntmachung vor der Vergabe des Beschaffungsauftrags verzichten.

2.  Sofern die freihändige Vergabe nicht mit dem Ziel angewendet wird, um grösstmöglichen Wettbewerb zu verhindern, oder sie nicht ein Mittel zur Diskriminierung von Anbietern einer anderen Vertragspartei oder zum Schutz inländischer Produzenten oder Anbieter darstellt, können Beschaffungsstellen ihre öffentlichen Aufträge in folgenden Fällen mittels freihändiger Vergabe vergeben:

(a)
wenn auf eine offene oder selektive Vergabe keine geeigneten Angebote eingereicht wurden, sofern die Anforderungen der ursprünglichen Ausschreibung nicht erheblich geändert werden;
(b)
wenn aus technischen oder künstlerischen Gründen oder aus Gründen im Zusammenhang mit dem Schutz von Ausschliesslichkeitsrechten der Auftrag nur von einem bestimmten Anbieter ausgeführt werden kann und es keine angemessene Alternative oder angemessenen Ersatz gibt;
(c)
wenn aus Gründen äusserster Dringlichkeit im Zusammenhang mit Ereignissen, die die Beschaffungsstelle nicht vorhersehen konnte, die Erzeugnisse oder Dienstleistungen im offenen oder selektiven Verfahren nicht rechtzeitig beschafft werden könnten;
(d)
für zusätzliche Lieferungen von Waren oder Dienstleistungen durch den ursprünglichen Anbieter, sofern der Wechsel des Anbieters die Beschaffungsstelle dazu zwingen würde, Material oder Dienstleistungen zu kaufen, welche die Bedingungen der Austauschbarkeit und Kompatibilität mit schon vorhandenem Material oder vorhandenen Dienstleistungen nicht erfüllen;
(e)
wenn eine Beschaffungsstelle Prototypen oder eine Erstanfertigung oder ‑dienstleistung beschafft, die auf ihr Ersuchen für einen bestimmten Forschungs-, Versuchs-, Studien- oder Neuentwicklungsauftrag oder in dessen Verlauf entwickelt werden;
(f)
wenn zusätzliche Dienstleistungen im Erstauftrag nicht eingeschlossen waren, aber den Zielen der ursprünglichen Vergabeunterlagen entsprechen und sich durch unvorhersehbare Entwicklungen zur Vollendung der darin beschriebenen Dienstleistungen als notwendig erweisen;
(g)
für neue Dienstleistungen, welche eine Wiederholung ähnlicher Dienstleistungen darstellen und für welche die Beschaffungsstelle in der Bekanntmachung der ursprünglichen Dienstleistung angegeben hat, dass bei der Zuschlagserteilung für neue Dienstleistungen freihändige Vergabeverfahren angewendet werden können;
(h)
für an Warenbörsen gekaufte Erzeugnisse;
(i)
bei Zuschlägen, die dem Gewinner eines Wettbewerbs erteilt werden; im Fall mehrerer erfolgreicher Kandidaten werden diese eingeladen, gemäss den Angaben in der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen an den Verhandlungen teilzunehmen;
(j)
für unter ausserordentlich günstigen Bedingungen getätigte Käufe, die sich nur äusserst befristet bei Ausnahmeverkäufen wie Liquidierung, Konkursverwaltung oder Bankrott, nicht aber für Routinekäufe üblicher Anbieter ergeben.
 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.