0.632.311.231 Accordo di libero scambio del 17 dicembre 2009 tra gli Stati dell'AELS e la Repubblica di Albania (con all. e prot.)

0.632.311.231 Freihandelsabkommen vom 17. Dezember 2009 zwischen den EFTA-Staaten und der Republik Albanien (mit Anhängen und Prot.)

Art. 1 Obiettivi

1.  L’Albania e gli Stati dell’AELS istituiscono una zona di libero scambio ai sensi del presente Accordo e degli accordi complementari sul commercio dei prodotti agricoli che sono stati contemporaneamente conclusi tra l’Albania e ogni singolo Stato dell’AELS al fine di favorire la prosperità e lo sviluppo economico nei loro territori.

2.  Il presente Accordo, che si fonda su relazioni commerciali tra economie di mercato e sul rispetto dei principi democratici e dei diritti umani, si prefigge di:

(a)
liberalizzare gli scambi di merci, conformemente all’articolo XXIV
dell’Accordo generale sulle tariffe doganali e il commercio6 (in seguito denominato «GATT 1994»);
(b)
aumentare reciprocamente le possibilità d’investimento tra le Parti e sviluppare gradualmente un contesto favorevole all’incremento degli scambi di servizi;
(c)7
sviluppare il commercio internazionale in modo tale da contribuire al raggiungimento dell’obiettivo dello sviluppo sostenibile e da garantire che tale obiettivo sia integrato e si rifletta nelle relazioni commerciali tra le Parti;
(d)8
prevedere condizioni di concorrenza leale negli scambi tra le Parti e garantire una protezione adeguata ed efficace dei diritti di proprietà intellettuale;
(e)9
ottenere una maggiore liberalizzazione, su base reciproca, dei mercati degli appalti pubblici delle Parti; e
(f)10
contribuire in tal modo allo sviluppo e all’espansione armoniosi del commercio mondiale.

6 RS 0.632.20, All. 1A.1

7 Introdotta dal n. 2 del Prot. del 18 set. 2015, approvato dall’AF il 17 mar. 2016, entrato in vigore per la Svizzera il 1° giu. 2017 (RU 2018 1163, 2017 453; FF 2016 673 803).

8 Originaria lett. (c).

9 Originaria lett. (d).

10 Originaria lett. (e).

Art. 1 Ziele

1.  Albanien und die EFTA-Staaten errichten mit diesem Abkommen und den Zusatzabkommen über den Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen, die gleichzeitig zwischen Albanien und jedem einzelnen EFTA-Staat abgeschlossen werden, eine Freihandelszone, um den Wohlstand und die wirtschaftliche Entwicklung in ihren Hoheitsgebieten zu fördern.

2.  Die Ziele dieses Abkommens, das auf den Handelsbeziehungen zwischen marktwirtschaftlich orientierten Ländern und dem Respekt der demokratischen Grundsätze und der Menschenrechte beruht, sind:

(a)
den Warenverkehr im Einklang mit Artikel XXIV des Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens6 (nachfolgend als «GATT 1994» bezeichnet) zu liberalisieren;
(b)
die gegenseitige Ausweitung von Investitionsmöglichkeiten zwischen den Vertragsparteien und die schrittweise Schaffung eines für die Zunahme des Dienstleistungshandels förderlichen Rahmens;
(c)7
die Entwicklung des internationalen Handels auf eine Weise, die zum Ziel der nachhaltigen Entwicklung beiträgt und sicherstellt, dass dieses Ziel in der Handelsbeziehung der Vertragsparteien eingeschlossen ist und in ihr Ausdruck findet;
(d)8
für gerechte Wettbewerbsbedingungen im Handel zwischen den Vertragsparteien zu sorgen und einen angemessenen und wirksamen Schutz der Rechte an geistigem Eigentum sicherzustellen;
(e)9
die schrittweise Erreichung einer weiteren Liberalisierung der öffentlichen Beschaffungsmärkte der Vertragsparteien auf der Grundlage der Gegenseitigkeit; und
(f)10
auf diese Weise einen Beitrag zur harmonischen Entwicklung und Ausweitung des Welthandels zu leisten.

6 SR 0.632.20 Anhang 1A.1

7 Eingefügt durch Ziff. 2 des Prot. vom 18. Sept. 2015, von der BVers genehmigt am 17. März 2016, in Kraft getreten für die Schweiz am 1. Juni 2017 (AS 2018 1163, 2017 453; BBl 2016 817 915).

8 Ursprünglich Bst. c

9 Ursprünglich Bst. d

10 Urspünglich Bst. e

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.