0.632.290.16 Scambio di lettere del 6/14 settembre 1979 tra la Svizzera e le Comunità Europee concernente l'applicazione di un diritto di monopolio all'importazione in Svizzera dei prodotti di denominazione d'origine «cognac» e «armagnac»

0.632.290.16 Briefwechsel vom 6./14. September 1979 zwischen der Schweiz und den Europäischen Gemeinschaften betreffend Monopolgebühr auf den Einfuhren von Cognac und Armagnac mit Ursprungsbezeichnung

Preambolo

Traduzione3

Commissione

Bruxelles, 14 settembre 1979

delle Comunità europee

Signor Ambasciatore Arthur Dunkel

Delegato agli Accordi Commerciali

Capo della Delegazione svizzera

ai Negoziati Commerciali multilaterali del GATT

Signor Ambasciatore,

Mi pregio di dichiarare ricevuta la Sua lettera del 6 settembre 1979 con la quale mi comunica quanto segue:

«In occasione dei negoziati commerciali multilaterali del Tokyo Round, è stata discussa l’eventualità d’applicare all’importazione in Svizzera di prodotti di denominazione d’origine «cognac» e «armagnac» un diritto speciale di monopolio, analogo a quello vigente per il whisky.
Ho l’onore d’informarla, di conseguenza, che la Svizzera riscuoterà in avvenire, sulle importazioni di «cognac» e di «armagnac» in bottiglie, un diritto speciale di monopolio calcolato sull’alcole puro. Il Consiglio federale stabilirà le condizioni applicative del detto diritto – attualmente di 55 franchi per litro d’alcole puro – e si riserva di modificarne l’ammontare nella misura in cui i diritti di monopolio applicabili agli altri distillati venissero modificati.
Il provvedimento anzidescritto entrerà in vigore – con riserva di ratifica – parallelamente ai disposti per l’applicazione, da parte della Svizzera, dei risultati del Tokyo Round. Esso diverrà caduco un anno dopo la sua disdetta».

Ho preso nota di questa Sua comunicazione.

La prego, signor Ambasciatore, d’accogliere l’assicurazione della mia alta stima.

Cl. Villain

Direttore Generale dell’Agricoltura

3 Il testo originale è pubblicato sotto lo stesso numero nell’ediz. franc. della presente Raccolta.

Präambel

Übersetzung3

Kommission der

Brüssel, den 14. September 1979

Europäischen Gemeinschaften

Herrn Botschafter Arthur Dunkel

Delegierter für Handelsverträge

Chef der schweizerischen Delegation

für die Multilateralen Handelsverhandlungen

Herr Botschafter,

Ich bestätige den Empfang Ihres Briefes vom 6. September 1979, der folgendermassen lautet:

«Anlässlich der Multilateralen Handelsverhandlungen der Tokio-Runde wurde die Möglichkeit diskutiert, auf Einfuhren in die Schweiz von Produkten mit der Ursprungsbezeichnung «Cognac» und «Armagnac» die gleiche besondere Monopolgebühr anzuwenden, wie sie für Whisky in Kraft ist.
In der Folge beehre ich mich, Ihnen mitzuteilen, dass die Schweiz künftig auf den Einfuhren von «Cognac» und «Armagnac» in Flaschen eine besondere, auf dem reinen Alkoholgehalt berechnete, Monopolgebühr erheben wird. Der Bundesrat wird die Bedingungen für die Anwendung dieser gegenwärtigen auf 55.– Franken je Liter 100 % Alkohol festgesetzten Gebühr erlassen und behält sich vor, den Betrag in dem Masse zu ändern als die auf den andern importierten Branntweinen angewandten Monopolgebühren ihrerseits geändert würden.
Die oben erwähnte Massnahme wird – unter Vorbehalt der Ratifizierung – parallel zu den Ergebnissen der Tokio-Runde in Kraft treten. Sie wird ihre Gültigkeit ein Jahr nach ihrer Kündigung verlieren.»

Ich habe von dieser Mitteilung Kenntnis genommen.

Genehmigen Sie, Herr Botschafter, die Versicherung meiner ausgezeichneten Hochachtung.

Cl. Villain

Generaldirektor für Landwirtschaft

3 Der Originaltext findet sich unter der gleichen Nummer in der französischen Ausgabe dieser Sammlung.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.