0.631.112.514.6 Accordo del 2 novembre 1994 tra la Confederazione Svizzera e il Liechtenstein relativo al Trattato di unione doganale concluso il 29 marzo 1923 tra la Confederazione Svizzera e il Principato del Liechtenstein

0.631.112.514.6 Vereinbarung vom 2. November 1994 zwischen der Schweiz und Liechtenstein zum Vertrag vom 29. März 1923 über den Anschluss des Fürstentums Liechtenstein an das schweizerische Zollgebiet (mit Anhängen)

Art. 4

Il Principato del Liechtenstein assicura mediante un sistema di sorveglianza del mercato e di controllo, segnatamente in conformità dell’Allegato 1, che le merci a cui si applica il diritto dello SEE non possano entrare, attraverso la frontiera aperta tra Svizzera e Liechtenstein, sul resto del territorio doganale svizzero, in violazione del diritto svizzero.

La Confederazione Svizzera e il Principato del Liechtenstein si riservano il diritto di adottare eventuali provvedimenti urgenti alla frontiera tra Svizzera e Liechtenstein, nel caso in cui il Consiglio federale o il Governo del Principato ritengano che il buon funzionamento del presente Accordo sia insufficiente o il Consiglio federale ritenga che il Trattato doganale sia compromesso dall’adozione del diritto dello SEE da parte del Principato del Liechtenstein.

Prima di adottare provvedimenti urgenti la Commissione mista dev’essere consultata. Se questo non è possibile a causa dell’urgenza dei provvedimenti da adottare, la Commissione mista dev’essere consultata al riguardo quanto prima.

Per quanto concerne il campo d’applicazione e la durata, detti provvedimenti urgenti devono limitarsi a quanto è strettamente necessario per eliminare le difficoltà. Vanno scelti preferibilmente provvedimenti che perturbano nel minore dei modi il funzionamento del presente Accordo.

Se i provvedimenti urgenti si rivelano necessari a causa del funzionamento insufficiente del sistema di sorveglianza del mercato e di controllo previsto nel capoverso 1 o a causa dell’assunzione del nuovo diritto dello SEE da parte del Principato del Liechtenstein, il Principato del Liechtenstein si impegna a rifondere alla Confederazione Svizzera i costi derivanti da simili provvedimenti urgenti.

Art. 4

Das Fürstentum Liechtenstein stellt mit einem Marktüberwachungs‑ und Kontrollsystem, insbesondere nach Massgabe des Anhangs 1, sicher, dass ein Umgehungsverkehr von Waren gemäss EWR‑Recht über die offene Grenze zur Schweiz in das übrige schweizerische Zollgebiet, der gegen das schweizerische Recht verstösst, unterbunden werden kann.

Die Schweizerische Eidgenossenschaft und das Fürstentum Liechtenstein behalten sich vor, Sofortmassnahmen, allenfalls an der schweizerisch‑liechtensteinischen Grenze, zu ergreifen, falls der Bundesrat oder die Fürstliche Regierung das gute Funktionieren dieser Vereinbarung als ungenügend oder der Bundesrat den Zollvertrag durch die Übernahme von EWR‑Recht durch das Fürstentum Liechtenstein als gefährdet erachtet.

Vor dem Ergreifen von Sofortmassnahmen ist die Gemischte Kommission zu konsultieren. Ist dies wegen der Dringlichkeit der zu ergreifenden Massnahmen nicht möglich, so ist die Gemischte Kommission ehestmöglich danach zu konsultieren.

Diese Sofortmassnahmen sind in ihrem Anwendungsbereich und ihrer Dauer auf das für die Behebung der Schwierigkeiten unbedingt erforderliche Mass zu beschränken. Es sind vorzugsweise Massnahmen zu wählen, die das Funktionieren dieser Vereinbarung so wenig wie möglich stören.

Erweisen sich die Sofortmassnahmen wegen des nicht genügenden Funktionierens des in Absatz 1 vorgesehenen Marktüberwachungs‑ und Kontrollsystems oder wegen der Übernahme von neuem EWR‑Recht durch das Fürstentum Liechtenstein als notwendig, so verpflichtet sich das Fürstentum Liechtenstein, der Schweizerischen Eidgenossenschaft die Kosten solcher Sofortmassnahmen zu ersetzen.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.