0.631.112.136.2 Accordo del 7 dicembre 2004 tra il Consiglio federale svizzero e il Governo della Repubblica federale di Germania relativo al Trattato del 23 novembre 1964 sull'inclusione del Comune di Büsingen am Hochrhein nel territorio doganale svizzero, concernente la riscossione e il versamento di una quota parte della tassa sul traffico pesante commisurata alle prestazioni riscossa dalla Svizzera sul suo territorio nazionale e su quello del Comune di Büsingen am Hochrhein (Accordo TTPCP-Büsingen) (con allegato)

0.631.112.136.2 Abkommen vom 7. Dezember 2004 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung der Bundesrepublik Deutschland zum Vertrag vom 23. November 1964 über die Einbeziehung der Gemeinde Büsingen am Hochrhein in das schweizerische Zollgebiet über die Erhebung und die Ausrichtung eines Anteils der von der Schweiz in ihrem Staatsgebiet und im Gebiet der Gemeinde Büsingen am Hochrhein erhobenen leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe (LSVA-Abkommen Büsingen) (mit Anlage)

Art. 9 Durata della validità e denuncia

1.  Il presente Accordo è concluso per la durata di cinque anni.

2.  Se nessuna Parte contraente denuncia il presente Accordo due anni prima della scadenza del termine citato al capoverso 1, esso resta in vigore e ogni Parte contraente ha il diritto di denunciarlo, con notifica scritta trasmessa per via diplomatica, per la fine di un anno civile mediante preavviso di due anni.

3.  Indipendentemente dai capoversi 1 e 2, la denuncia del Trattato Büsingen comporta anche la denuncia del presente Accordo.

Fatto a Berna in due esemplari in lingua tedesca, il 7 dicembre 2004.

Per il
Consiglio federale svizzero:

Christoph Bubb

Per il Governo
della Repubblica federale di Germania:

Frank Elbe

Art. 9 Geltungsdauer und Kündigung

1.  Dieses Abkommen wird für die Dauer von fünf Jahren geschlossen.

2.  Sofern keine der beiden Vertragsparteien das Abkommen zwei Jahre vor Ablauf der in Absatz 1 genannten Geltungsdauer kündigt, bleibt es weiterhin in Kraft, wobei jeder Vertragspartei das Recht zukommt, das Abkommen auf diplomatischem Wege schriftlich mit einer Frist von zwei Jahren zum Ende eines Kalenderjahres zu kündigen.

3.  Unabhängig von Absatz 1 und 2 tritt dieses Abkommen auch ausser Kraft an dem Tag, an dem der Büsinger Vertrag ausser Kraft tritt.

Geschehen zu Bern am 7. Dezember 2004 in zwei Urschriften in deutscher Sprache.

Für den
Schweizerischen Bundesrat:

Christoph Bubb

Für die Regierung
der Bundesrepublik Deutschland:

Frank Elbe

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.