0.513.245.41 Accordo del 31 gennaio 2006 tra il Consiglio federale svizzero ed il Governo della Repubblica Italiana concernente la cooperazione in materia di sicurezza aerea contro le minacce aeree non militari

0.513.245.41 Abkommen vom 31. Januar 2006 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung der Italienischen Republik über die Zusammenarbeit im Bereich der Sicherung des Luftraums gegen nichtmilitärische Bedrohungen aus der Luft

Art. 1 Definizioni

Nel presente Accordo si applicano le definizioni seguenti:

1.  Zona di reciproco interesse: lo spazio aereo soprastante i territori delle Parti;

2.  Minaccia aerea non militare: aeromobile civile oggetto di una presa di controllo ostile o aeromobile civile impiegato per scopi ostili;

3.  Misure generali di sicurezza aerea: l’identificazione con l’ausilio di mezzi tecnici e la classificazione;

4.  Misure attive di sicurezza aerea:

a)
la sorveglianza,
b)
l’interrogazione,
c)
l’identificazione,
d)
la scorta,
e)
l’intimidazione attraverso attività in accordo con le procedure ICAO, da definire in un accordo di attuazione,
f)
l’intervento (deviare dalla rotta e forzare l’aeromobile all’atterraggio).

5.  Parte ricevente: la Parte nel cui spazio aereo nazionale sono messe in atto le misure d’esecuzione del presente Accordo;

6.  Parte inviante: la Parte cui appartiene l’aeromobile militare operante nel quadro del presente Accordo.

Art. 1 Begriffsbestimmungen

In diesem Abkommen gelten folgende Begriffe:

1.  Gegenseitiges Interessengebiet: bezeichnet den Luftraum über den Gebieten der Parteien;

2.  Nichtmilitärische Bedrohung aus der Luft: bezeichnet ein Luftfahrzeug, das unter feindliche Kontrolle geraten ist, oder ein zu feindlichen Zwecken genutztes ziviles Luftfahrzeug;

3.  Allgemeine Massnahmen zur Sicherung des Luftraums: bezeichnen die Identifizierung mit Hilfe von technischen Mitteln und die Klassifizierung;

4.  Aktive Massnahmen zur Sicherung des Luftraums bezeichnet:

a)
die Überwachung,
b)
die Befragung,
c)
die Identifikation,
d)
den Begleitschutz,
e)
die Abschreckung durch Massnahmen in Übereinstimmung mit den Vorgaben der ICAO, die in einer Ausführungsvereinbarung näher zu definieren sind,
f)
die Intervention (die Erzwingung der Einhaltung der Flugroute und die Erzwingung der Landung);

5.  Aufnahmepartei: bezeichnet die Partei, in deren nationalem Luftraum die Ausführungsmassnahmen dieses Abkommens zum Tragen kommen;

6.  Entsendepartei: bezeichnet die Partei, der das im Rahmen dieses Abkommens eingesetzte militärische Luftfahrzeug gehört.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.