0.512.131.41 Accordo del 9 giugno 2017 tra il Dipartimento federale della difesa, della protezione della popolazione e dello sport che agisce per conto del Consiglio federale svizzero e il Ministero della difesa danese sulla cooperazione bilaterale nell'ambito dell'istruzione militare

0.512.131.41 Abkommen vom 9. Juni 2017 zwischen dem Eidgenössischen Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport handelnd für den Schweizerischen Bundesrat und dem Dänischen Verteidigungsministerium über die bilaterale Zusammenarbeit auf dem Gebiet der militärischen Ausbildung

Art. 5 Forme di cooperazione

1.  Nel quadro del presente Accordo, le Parti contraenti possono cooperare nelle forme seguenti:

a)
istruzione di personale militare e civile in pertinenti installazioni d’istruzione delle Parti contraenti;
b)
stage pratici e valutazioni di personale militare e civile in pertinenti installazioni d’istruzione delle Parti contraenti;
c)
istruzione ed esercitazioni comuni di personale militare e civile a livello bilaterale tra le Parti contraenti e, nella misura del necessario, unitamente a terze parti;
d)
uso congiunto o autonomo dello spazio aereo, di aerodromi e di piazze d’esercitazione, comprese le zone per l’impiego delle armi;
e)
uso di simulatori;
f)
istruzione e sviluppo di capacità nell’ambito della guerra elettronica;
g)
svolgimento di consultazioni, conferenze, seminari, simposi e programmi d’istruzione per lo scambio di esperienze e di risultati di processi di apprendimento in ambiti quali:
l’addestramento e l’istruzione di personale militare e civile,
la pianificazione della difesa,
gli aspetti relativi alle forze armate nelle società moderne, compresa l’applicazione di accordi internazionali in settori specifici della difesa, della sicurezza e del controllo degli armamenti nonché di misure volte a incrementare la fiducia e la sicurezza,
l’organizzazione delle forze armate, le strutture delle unità militari nonché la politica e gestione del personale,
la logistica,
il controllo democratico civile delle forze armate,
l’armamento e l’equipaggiamento militare,
i sistemi d’informazione militari, le tecnologie d’informazione e di comunicazione militari nonché la gestione della sicurezza delle informazioni,
la medicina e l’assistenza medica militari,
le scienze e la ricerca militari, compresi l’economia e il diritto nel campo della difesa,
la protezione dell’ambiente in relazione alle attività militari;
h)
svolgimento di attività nell’ambito del diritto internazionale umanitario e dell’applicazione delle Convenzioni di Ginevra, compreso lo scambio di istruttori, materiale d’istruzione, informazioni e know-how;
i)
invio di osservatori a esercitazioni;
j)
istruzione nell’ambito della ricerca e del salvataggio militari, in particolare in montagna;
k)
svolgimento di attività sportive e culturali militari;
l)
scambio di conoscenze, esperienze e processi di apprendimento tra biblioteche militari e musei, compreso lo scambio di oggetti d’esposizione.

2.  Con il consenso delle autorità competenti possono essere convenute anche forme di cooperazione bilaterale diverse da quelle menzionate nell’articolo 5 capoverso 1.

Art. 5 Form der Zusammenarbeit

1.  Im Rahmen dieses Abkommens können die Parteien in folgenden Formen zusammenarbeiten:

a)
Ausbildung von militärischem und zivilem Personal in entsprechenden Ausbildungseinrichtungen der Parteien;
b)
Praktika und Beurteilungen von militärischem und zivilem Personal in entsprechenden Ausbildungseinrichtungen der Parteien;
c)
Gemeinsame Ausbildung und Übungen von militärischem und zivilem Personal auf bilateraler Ebene zwischen den Parteien sowie mit Dritten, sofern notwendig;
d)
Benutzung des Luftraums, von Flugplätzen und Übungsplätzen, inklusive Gebieten für den Waffeneinsatz, für gemeinsamen oder eigenständigen Gebrauch;
e)
Benutzung von Simulatoren;
f)
Ausbildung und Fähigkeitsentwicklung in elektronischer Kriegführung;
g)
Durchführung von Absprachen, Konferenzen, Seminarien, Symposien und Ausbildungsprogrammen zum Austausch von Erfahrungen und Ergebnissen von Lernprozessen in den Bereichen wie:
der Schulung und Ausbildung von militärischem und zivilem Personal,
der Verteidigungsplanung,
den Aspekten von Streitkräften in modernen Gesellschaften, einschliesslich der Umsetzung von internationalen Abkommen in Fachgebieten der Verteidigung, Sicherheit und Rüstungskontrolle sowie vertrauens- und sicherheitsbildenden Massnahmen,
der Organisation von Streitkräften, Strukturen militärischer Einheiten sowie Personalpolitik und -bewirtschaftung,
der Logistik,
der demokratischen zivilen Kontrolle von Streitkräften,
der Rüstung und der militärischen Ausrüstung,
der militärischen Führungssysteme, der militärischen Informations- und Kommunikationstechnologie sowie dem Management von Informationssicherheit,
der Militärmedizin und der militärisch-medizinischen Betreuung,
der Militärwissenschaft und -forschung, einschliesslich von Wirtschaft und Recht auf dem Gebiet der Verteidigung,
des Umweltschutzes in Bezug auf militärische Aktivitäten;
h)
Durchführung von Ausbildungsaktivitäten im Bereich des humanitären Völkerrechts und der Anwendung der Genfer Konventionen, einschliesslich des Austauschs von Ausbildnern, Ausbildungsmaterial, Informationen und Sachverstand;
i)
Entsendung von Beobachtern zu Übungen;
j)
Ausbildung in militärischen Such- und Rettungsmissionen, insbesondere im Gebirge;
k)
Durchführung von militärsportlichen und -kulturellen Aktivitäten;
l)
Austausch von Wissen, Erfahrungen und Lernprozessen zwischen Militärbibliotheken und Museen, einschliesslich des Austauschs von Ausstellungsstücken.

2.  Mit der Zustimmung der autorisierten Behörden können auch andere Formen der bilateralen Zusammenarbeit als die in Artikel 5 Absatz 1 genannten durchgeführt werden.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.