0.510.1 Convenzione del 19 giugno 1995 tra gli Stati parti del Trattato dell'Atlantico del Nord e gli altri Stati partecipanti al Partenariato per la pace relativa allo statuto delle loro forze (Statuto delle truppe del PPP) (con allegato)

0.510.1 Übereinkommen vom 19. Juni 1995 zwischen den Vertragsstaaten des Nordatlantikvertrags und den anderen an der Partnerschaft für den Frieden teilnehmenden Staaten über die Rechtsstellung ihrer Truppen (PfP-Truppenstatut) (mit Anhang)

lvlu3/lvlu1/Art. IX

1.  I membri di una forza armata o di un elemento civile nonché le persone a loro carico possono procurasi in loco le merci necessarie per il loro consumo ed i servizi di cui necessitano alle stesse condizioni di quelle dei cittadini dello Stato ricevente.

2.  Le merci comprate in loco destinate alla sussistenza di una forza armata o di un elemento civile saranno di norma acquistate tramite i servizi competenti per l’acquisto di dette merci per le forze armate dello Stato ricevente. Al fine di evitare che tali acquisti danneggino l’economia dello Stato ricevente, le autorità competenti di quest’ultimo designeranno gli articoli che converrebbe, se del caso, escludere in tutto o in parte da detti acquisti.

3.  Fatta salva l’applicazione degli accordi in vigore o che potranno essere conclusi dalle autorità competenti degli Stati riceventi o d’invio, le autorità dello Stato ricevente prendono per proprio conto le misure appropriate affinché siano messi a disposizione di una forza armata o di un elemento civile gli edifici nonché i relativi servizi di cui la forza armata o l’elemento civile possono necessitare. Tali accordi ed intese saranno per quanto possibile conformi ai regolamenti concernenti l’alloggio e l’acquartieramento del personale analogo dello Stato ricevente. In assenza di una convenzione che stipuli il contrario, i diritti e gli obblighi nascenti dall’occupazione o dall’utilizzazione di un edificio, nonché dall’uso dei servizi e delle servitù afferenti sono disciplinati dalle leggi dello Stato ricevente.

4.  Le esigenze locali in materia di mano d’opera civile di una forza armata o di un elemento civile, sono soddisfatti allo stesso modo di quelli dei servizi analoghi dello Stato ricevente, con la loro assistenza e per il tramite dei servizi della mano d’opera. Le condizioni d’impiego e di lavoro, in particolare i salari e gli accessori di salari e le condizioni per la protezione dei lavoratori, sono regolamentate in conformità alla legislazione in vigore nello Stato ricevente. Tali lavoratori civili impiegati da una forza armata o da un elemento civile non sono in alcun caso considerati come membri di detta forza armata o di detto elemento civile.

5.  Se i servizi medici e dentari attribuiti ad una forza armata o ad un elemento civile sono insufficienti, i loro membri, nonché le persone a loro carico, possono ricevere cure mediche e dentarie, ivi compreso il ricovero in ospedale, alle stesse condizioni di quelle previste per il personale corrispondente dello Stato ricevente.

6.  Lo Stato ricevente esaminerà con benevolenza le domande di agevolazione della circolazione e di riduzione delle tariffe che può concedere ai membri di una forza armata o di un elemento civile. Tali agevolazioni e riduzioni saranno oggetto di particolari disposizioni fra i governi interessati.

7.  Fatto salvo ogni accordo finanziario generale o particolare fra le Parti contraenti, i pagamenti in valuta locale per le merci, l’alloggio ed i servizi previsti ai paragrafi 2, 3, 4 e, ove necessario, 5 e 6 del presente articolo saranno effettuati senza indugio dalle autorità della forza armata.

8.  Una forza armata, un elemento civile, i loro membri o le persone a loro carico possono avvalersi del presente articolo per rivendicare l’esonero da imposte o tasse applicabili agli acquisti di beni ed alle prestazioni di servizi in forza della regolamentazione fiscale dello Stato ricevente.

lvlu3/lvlu1/Art. IX

1.  Die Mitglieder einer Truppe oder eines zivilen Gefolges und ihre Angehörigen können unter den gleichen Bedingungen wie die Staatsangehörigen des Aufnahmestaates an Ort und Stelle die für ihren eigenen Verbrauch erforderlichen Waren erwerben und sich die von ihnen benötigten Leistungen erbringen lassen.

2.  Die aus örtlichen Quellen für den Unterhalt einer Truppe oder eines zivilen Gefolges benötigten Waren werden in der Regel durch die Behörden beschafft, die solche Waren für die Streitkräfte des Aufnahmestaates beschaffen. Um Beschaffungen zu vermeiden, die sich auf die Wirtschaft des Aufnahmestaates schädlich auswirken würden, benennen die zuständigen Behörden dieses Staates erforderlichenfalls diejenigen Waren, deren Beschaffung eingeschränkt oder untersagt werden sollte.

3.  Vorbehältlich von Vereinbarungen, die bereits in Kraft sind oder zwischen bevollmächtigten Vertretern der Entsende- und der Aufnahmestaaten hernach etwa geschlossen werden, übernehmen allein die Behörden des Aufnahmestaates die Verantwortung dafür, dass geeignete Massnahmen getroffen werden, um einer Truppe oder einem zivilen Gefolge die von ihnen benötigten Liegenschaften sowie die zugehörigen Einrichtungen und Leistungen zur Verfügung zu stellen. Diese Vereinbarungen und Massnahmen haben soweit wie möglich den Vorschriften über die Unterbringung des vergleichbaren Personals des Aufnahmestaates zu entsprechen. Soweit keine besondere entgegenstehende Vereinbarung getroffen ist, sind für die Rechte und Pflichten aus der Belegung oder der Benutzung der Liegenschaften, Einrichtungen oder Leistungen die Gesetze des Aufnahmestaates massgebend.

4.  Der örtliche Bedarf einer Truppe oder eines zivilen Gefolges an zivilen Arbeitskräften wird in gleicher Weise wie der vergleichbare Bedarf des Aufnahmestaates und mit Unterstützung seiner Behörde über die Arbeitsvermittlungsstellen befriedigt. Die Anstellungs- und Arbeitsbedingungen, insbesondere die Löhne und Gehälter, die Zuschläge und die Arbeitsschutzbedingungen, bestimmen sich nach dem Recht des Aufnahmestaates. Solche bei einer Truppe oder einem zivilen Gefolge beschäftigten zivilen Arbeitnehmer gelten in keiner Beziehung als Mitglieder dieser Truppe oder dieses zivilen Gefolges.

5.  Stehen einer Truppe oder einem zivilen Gefolge an deren Stationierungsort keine ausreichenden eigenen ärztlichen oder zahnärztlichen Dienste zur Verfügung, so kann ihren Mitgliedern und deren Angehörigen ärztliche und zahnärztliche Behandlung einschliesslich Krankenhausaufenthalt zu den gleichen Bedingungen gewährt werden wie dem vergleichbaren Personal des Aufnahmestaates.

6.  Der Aufnahmestaat wird Anträge auf Gewährung von Reiseerleichterungen und tariflichen Vergünstigungen an Mitglieder einer Truppe oder eines zivilen Gefolges wohlwollend prüfen. Diese Erleichterungen und Vergünstigungen werden Gegenstand besonderer Vereinbarungen zwischen den beteiligten Regierungen sein.

7.  Vorbehältlich allgemeiner oder besonderer finanzieller Vereinbarungen zwischen den Vertragsparteien werden für Warenlieferungen, Unterbringung und sonstige Leistungen, die auf Grund der Absätze 2, 3, 4 und erforderlichenfalls 5 und 6 erfolgt sind, die in Ortswährung zu entrichtenden Zahlungen von den Behörden der Truppe unverzüglich geleistet.

8.  Weder eine Truppe noch ein ziviles Gefolge noch ihre Mitglieder oder deren Angehörige geniessen auf Grund dieses Artikels Befreiung von Steuern oder sonstigen Abgaben, die nach dem Abgabenrecht des Aufnahmestaates in bezug auf den Erwerb von Gütern und Leistungen zu entrichten sind.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.