0.455 Convenzione del 19 settembre 1979 per la conservazione della vita selvatica e dei suoi biotopi in Europa (con All.)

0.455 Übereinkommen vom 19. September 1979 über die Erhaltung der europäischen wildlebenden Pflanzen und Tiere und ihrer natürlichen Lebensräume (mit Anhängen)

Art. 11

1.  Nell’esecuzione delle disposizioni della presente Convenzione, le Parti contraenti si impegnano a:

a.
cooperare ogni volta sia utile, segnatamente quando tale cooperazione possa rafforzare l’efficacia dei provvedimenti presi conformemente agli altri articoli della presente Convenzione;
b.
promuovere e coordinare i lavori di ricerca connessi con le finalità della presente Convenzione.

2.  Ogni Parte contraente si impegna a:

a.
promuovere la reintroduzione delle specie indigene di flora e di fauna selvatiche, quando tale provvedimento contribuisca alla conservazione di una specie minacciata d’estinzione, a condizione ch’essa proceda preliminarmente, tenuto conto delle esperienze di altre Parti contraenti, a uno studio volto a stabilire se tale reintroduzione sia efficace e accettabile;
b.
controllare severamente l’introduzione delle specie non indigene.

3.  Ogni Parte contraente comunica al Comitato permanente le specie che beneficiano di una protezione assoluta sul suo territorio e non sono menzionate negli allegati I e II.

Art. 11

1.  Die Vertragsparteien verpflichten sich, bei der Durchführung dieses Übereinkommens

a.
soweit zweckdienlich zusammenzuarbeiten, vor allem wenn dies die Wirksamkeit der aufgrund der übrigen Artikel dieses Übereinkommens getroffenen Massnahmen erhöhen könnte;
b.
die den Zwecken dieses Übereinkommens dienenden Forschungsarbeiten zu fördern und zu koordinieren.

2.  Jede Vertragspartei verpflichtet sich,

a.
die Wiederansiedlung einheimischer wildlebender Pflanzen- und Tierarten zu fördern, wenn dadurch ein Beitrag zur Erhaltung einer gefährdeten Art geleistet würde, vorausgesetzt, dass zunächst auf der Grundlage der Erfahrungen anderer Vertragsparteien untersucht wird, ob eine solche Wiederansiedlung erfolgreich und vertretbar wäre;
b.
die Ansiedlung nicht heimischer Arten streng zu überwachen und zu begrenzen.

3.  Jede Vertragspartei teilt dem Ständigen Ausschuss die Arten mit, die in ihrem Hoheitsgebiet vollen Schutz geniessen und nicht in den Anhängen I und II enthalten sind.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.