0.360.163.1 Accordo del 4 giugno 2012 tra la Confederazione Svizzera, la Repubblica d'Austria e il Principato del Liechtenstein sulla cooperazione transfrontaliera in materia di polizia

0.360.163.1 Vertrag vom 4. Juni 2012 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft, der Republik Österreich und dem Fürstentum Liechtenstein über die grenzüberschreitende polizeiliche Zusammenarbeit

Art. 35 Impiego di veicoli

1 Se, nel quadro della cooperazione prevista dal presente Accordo, gli agenti utilizzano veicoli sul territorio dell’altro Stato contraente, essi sottostanno alle stesse disposizioni sulla circolazione stradale applicabili agli agenti dell’altro Stato contraente sul cui territorio li impiegano. Questa disposizione si applica anche ai diritti speciali o diritti di passaggio. Gli Stati contraenti si informano reciprocamente sulla pertinente situazione giuridica in vigore.

2 Se, su invito di un altro Stato contraente, gli agenti si trovano sul territorio di un altro Stato contraente per scopi diversi da quelli menzionati nel paragrafo 1, per esempio per partecipare a cerimonie, presentazioni o eventi ufficiali analoghi, essi sono autorizzati a utilizzare i propri veicoli sul territorio dello Stato contraente che li ha invitati.

3 In caso di impiego di aeromobili, è consentito derogare alle norme relative agli spazi aerei controllati e alle limitazioni dello spazio aereo, per quanto lo svolgimento degli interventi lo richieda e la sicurezza e l’ordine pubblici siano presi in considerazione. Si può derogare alle norme di comportamento nello spazio aereo unicamente se è indispensabile per svolgere compiti ufficiali. Ogni Stato contraente accetta che gli aeromobili impiegati a partire dal territorio dell’altro Stato contraente possano atterrare e decollare anche al di fuori degli aeroporti doganali e dai campi di aviazione autorizzati.

4 I dati quanto più possibile precisi relativi al tipo e all’identificazione dell’aeromobile, all’equipaggio, al carico, all’orario di partenza, al tragitto previsto e al luogo di atterraggio sono comunicati al competente servizio di sicurezza aerea, possibilmente prima della partenza, ma in ogni caso al più tardi durante l’impiego degli aeromobili. Il rispettivo piano di volo deve menzionare il presente Accordo.

5 In caso di impiego di imbarcazioni, gli agenti sono dispensati dalle disposizioni sulla navigazione interna nella stessa misura degli agenti dello Stato contraente sul cui territorio operano. Sono autorizzati a emettere segnali, se questo è indispensabile per svolgere gli interventi conformemente al presente Accordo.

6 I veicoli di servizio utilizzati dagli agenti sul territorio dell’altro Stato contraente nel quadro del presente Accordo non sono soggetti al pedaggio stradale o autostradale.

Art. 35 Einsatz von Fahrzeugen

1 Setzen Beamte bei der Zusammenarbeit aufgrund dieses Vertrages auf dem Hoheitsgebiet eines anderen Vertragsstaates Fahrzeuge ein, so unterliegen sie hierbei denselben verkehrsrechtlichen Bestimmungen wie die Beamten des Vertragsstaates, auf dessen Hoheitsgebiet sie diese Fahrzeuge einsetzen. Dies gilt auch im Hinblick auf die Inanspruchnahme von Sonder- und Wegerechten. Die Vertragsstaaten unterrichten einander über die jeweils geltende Rechtslage.

2 Befinden sich Beamte über Einladung eines anderen Vertragsstaates für andere als in Absatz 1 genannte Zwecke auf dem Hoheitsgebiet eines anderen Vertragsstaates, wie zum Beispiel der Teilnahme an Ehrungen, Präsentationen oder ähnlichen offiziellen Anlässen, sind sie befugt auf dem Hoheitsgebiet des einladenden Vertragsstaates ihre Fahrzeuge zu verwenden.

3 Beim Einsatz von Luftfahrzeugen kann von den Bestimmungen betreffend kontrollierte Lufträume und Luftraumbeschränkungen abgewichen werden, soweit dies im Rahmen der Einsätze unter Berücksichtigung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung erforderlich ist. Von den Vorschriften über das Verhalten im Luftraum darf nur abgewichen werden, soweit dies zur Erfüllung hoheitlicher Aufgaben zwingend notwendig ist. Jeder Vertragsstaat gestattet, dass die Luftfahrzeuge, die vom Hoheitsgebiet des anderen Vertragsstaates aus eingesetzt werden, auch ausserhalb von Zollflugplätzen und genehmigten Flugfeldern landen und abfliegen dürfen.

4 Soweit möglich vor Beginn, spätestens aber während des Einsatzes von Luftfahrzeugen sind der jeweils zuständigen Flugsicherungsstelle unverzüglich möglichst genaue Angaben über Art und Kennzeichnung des Luftfahrzeuges, Besatzung, Beladung, Abflugzeit, voraussichtliche Route und Landeort mitzuteilen. Der jeweilige Flugplan hat einen Hinweis auf dieses Abkommen zu enthalten.

5 Beim Einsatz von Wasserfahrzeugen sind die Beamten von den Verkehrsordnungen für die Binnenschifffahrt im selben Umfang wie die Beamten des Vertragsstaates befreit, auf dessen Hoheitsgebiet sie im Einsatz sind. Sie sind befugt, Signale zu setzen, soweit dies für Einsätze aufgrund dieses Vertrages dringend geboten ist.

6 Die von den Beamten im Rahmen dieses Abkommens auf dem Hoheitsgebiet des anderen Vertragsstaates benutzten Dienstfahrzeuge werden von Strassen- und Autobahngebühren befreit.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.