0.353.936.7 Trattato d'estradizione del 26 novembre 1880 tra la Svizzera e la Gran Bretagna

0.353.936.7 Auslieferungsvertrag vom 26. November 1880 zwischen der Schweiz und Grossbritannien

Art. VI

Negli stati di sua maestà britannica, tranne le colonie e i possedimenti esteri, si procederà come segue:

a.
Se si tratta di una persona accusata, la domanda d’estradizione sarà diretta dal rappresentante diplomatico della Confederazione svizzera al principale segretario di stato di sua maestà britannica per gli affari esteri. Questa domanda dovrà esser accompagnata d’un mandato d’arresto o d’altro documento giudiziario equivalente, emanato da un giudice o funzionario debitamente autorizzato a prendere conoscenza degli atti che stanno a carico dell’accusato in Svizzera, non che delle deposizioni o delle dichiarazioni debitamente legalizzate, fatte davanti questo giudice o funzionario, sotto giuramento o con promessa solenne di dire la verità, da cui risultino chiaramente i detti atti, e in cui si contengano, oltre ai connotati dell’individuo requisito, tutte le particolarità che potessero contribuire all’accertamento della sua identità.
Il principale segretario di stato trasmetterà questi documenti al principale segretario di stato di sua maestà britannica per il dipartimento degli affari interni, il quale, con un ordine firmato di propria mano e munito del suo sigillo, significherà ad un magistrato di polizia a Londra la fatta domanda di estradizione, incaricandolo, se vi è motivo sufficiente, di spiccare ordine d’arresto contro il fuggiasco. Dietro quest’ordine del segretario di stato e sulla produzione di tale prova, che a suo giudizio giustificherebbe l’emissione del mandato di arresto se il reato fosse stato commesso nel Regno Unito, il magistrato staccherà il mandato d’arresto richiesto.
Eseguito l’arresto, l’arrestato sarà condotto davanti il magistrato di polizia che ne diede l’ordine o davanti un altro magistrato di polizia di Londra. Se la prova prodotta è tale da giustificare, giusta la legge inglese, il deferimento dell’arrestato al tribunale per essere giudicato, qualora il delitto di cui è accusato fosse stato commesso nel Regno Unito, il magistrato di polizia ne ordinerà l’imprigionamento, in attenzione dell’ordine del segretario di stato per l’estradizione, e invierà immediatamente a quest’ultimo un attestato dell’imprigionamento con un rapporto del caso.
Passato un certo tempo, che non potrà mai essere meno di 15 giorni dall’imprigionamento in poi, il segretario di stato, con un ordine da lui firmato e munito del suo sigillo, ordinerà il trasporto dell’individuo di cui si tratta a quel porto di mare che sarà nel dato caso designato per la consegna di lui al governo svizzero.
b.
Se si tratta di una persona condannata, la procedura sarà la stessa come nel caso di una persona accusata, tranne che il mandato d’arresto da trasmettersi dal rappresentante diplomatico della Svizzera all’appoggio della domanda d’estradizione, enuncerà chiaramente il crimine o delitto per il quale l’individuo requisito fu condannato, indicando il luogo e la data della sentenza.
La prova da fornirsi consisterà nella produzione del giudizio penale pronunciato dal tribunale competente dello Stato requirente contro l’individuo condannato.
c.
Le persone condannate in contumacia sono, in materia d’estradizione, considerate come accusate e consegnate come tali.
d.
Dopo che il magistrato di polizia avrà fatto mettere in prigione l’individuo accusato o condannato per attendere dal segretario di stato l’ordine d’estradizione, l’imprigionato avrà il diritto di riclamare una ordinanza d’habeas corpus. Se egli fa uso di questo diritto, l’estradizione dovrà differirsi sino a che la corte abbia deciso sul riclamo, nè potrà aver luogo se non quando la decisione sia contraria al petente. In quest’ultimo caso la corte potrà ad un tempo ordinare l’esecuzione dell’estradizione anche senza aspettare l’ordine del segretario di stato, o il mantenimento dell’arresto sino a che quell’ordine sia dato.

Art. VI

In dem Reiche Ihrer Britannischen Majestät, mit Ausnahme der Kolonien und auswärtigen Besitzungen, soll verfahren werden wie folgt:

a.
Wenn es sich um eine angeklagte Person handelt, wird das Auslieferungsbegehren von dem diplomatischen Vertreter der Schweizerischen Eidgenossenschaft dem Hauptstaatssekretär der auswärtigen Angelegenheiten Ihrer Majestät Regierung eingereicht. Dieses Begehren soll von einem Verhaftsbefehl oder einem anderen gerichtlichen Aktenstück von gleichem Werte, ausgestellt von einem zur Untersuchung der dem Angeklagten in der Schweiz zur Last gelegten Handlungen kompetenten Richter oder andern Beamten, begleitet sein sowie von den gehörig legalisierten, vor diesem Richter oder Beamten beschworenen oder feierlich als Wahrheit erklärten Depositionen oder Aussagen, aus welchen die in Frage stehenden Handlungen klar hervorgehen, und welche überdies das Signalement der reklamierten Person und genügende Details enthalten zur Feststellung ihrer Identität.
Der genannte Hauptstaatssekretär soll diese Aktenstücke dem Hauptstaatssekretär Ihrer Majestät für das Departement des Innern mitteilen, welcher mittelst eigenhändig unterzeichneter und mit seinem Siegel versehenen Ordre einem Polizeimagistraten in London von dem gestellten Auslieferungsbegehren Mitteilung macht und ihn beauftragt, wenn genügender Grund dazu vorliegt, den Verhaftsbefehl gegen den Flüchtigen zu erlassen. Nach dem Empfange dieser Ordre des Staatssekretärs und auf die Vorlage solchen Beweises, welcher nach der Ansicht des Magistraten den Erlass des Verhaftsbefehles rechtfertigen würde, wenn das Verbrechen in dem Vereinigten Königreiche verübt worden wäre, soll er den Verhaftsbefehl erlassen.
Wenn die reklamierte Person verhaftet worden ist, so soll sie vor den Magistraten, welcher den Verhaftsbefehl erlassen hat, oder vor einen andern Polizeimagistraten in London gebracht werden. Wenn der hierauf zu produzierende Beweis ein solcher ist, dass er gemäss dem englischen Gesetze hinreichen würde, um den Verhafteten zur Aburteilung vor das Gericht zu verweisen, falls das Verbrechen, dessen er angeklagt ist, im Vereinigten Königreiche verübt worden wäre, so soll der Polizeimagistrat dessen Versetzung in das Gefängnis verfügen, um die Ordre des Staatssekretärs zum Vollzuge der Auslieferung abzuwarten, und dem Staatssekretär sofort ein Attestat über diese Verfügung mit Bericht über den Fall mitteilen.
Nachdem seit der Verfügung über die Versetzung des Verhafteten in das Gefängnis eine Zeitfrist verflossen ist, welche nie weniger als fünfzehn Tage betragen darf, soll der Staatssekretär durch eine von ihm eigenhändig unterzeichnete und mit seinem Siegel versehene Ordre den Transport des auszuliefernden Individuums in denjenigen Meerhafen anordnen, welcher zu dessen Auslieferung an die schweizerische Regierung im einzelnen Falle bezeichnet werden wird.
b.
Wenn es sich um eine verurteilte Person handelt, so soll gleich verfahren werden, wie wenn es sich um eine angeklagte Person handeln würde, ausgenommen, dass in dem Verhaftsbefehle, welcher von dem diplomatischen Vertreter der Schweiz zur Unterstützung des Auslieferungsbegehrens einzureichen ist, das Verbrechen oder Vergehen, wegen dessen das reklamierte Individuum verurteilt wurde, klar dargestellt und auch der Ort und das Datum des Urteils angegeben werden müssen.
Als Beweis muss das Strafurteil beigebracht werden, welches von dem zuständigen Gerichte des die Auslieferung begehrenden Staates gegen den Verurteilten erlassen worden ist.
c.
Personen, welche in contumaciam verurteilt worden sind, werden in Auslieferungsangelegenheiten wie Angeklagte behandelt und als solche ausgeliefert.
d.
Nachdem der Polizeimagistrat die Versetzung des Angeklagten oder Verurteilten in das Gefängnis verfügt hat, um die Ordre des Staatssekretärs zur Vollziehung seiner Auslieferung abzuwarten, hat diese Person das Recht, um eine Verfügung auf «habeas corpus» einzukommen. Wenn sie hievon Gebrauch macht, so soll die Auslieferung verschoben werden bis nach dem Entscheid des Gerichtshofes über ihr Gesuch, und kann nur stattfinden, wenn der Entscheid für den Petenten ungünstig lautet. Im letztern Falle kann das Gericht gleichzeitig die Vollziehung der Auslieferung verfügen, ohne die Ordre des Staatssekretärs abzuwarten, oder es kann die Beibehaltung des Verhaftes verfügen bis nach Erlass jener Ordre.
 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.