0.351.934.92 Accordo del 28 ottobre 1996 tra il Consiglio federale svizzero e il Governo della Repubblica francese che completa la Convenzione europea di assistenza giudiziaria in materia penale del 20 aprile 1959

0.351.934.92 Vertrag vom 28. Oktober 1996 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung der Französischen Republik zur Ergänzung des Europäischen Übereinkommens vom 20. April 1959 über die Rechtshilfe in Strafsachen

Art. XIV Vie di trasmissione

(Ad art. 15 della Convenzione)

1. Le domande d’assistenza giudiziaria, comprese le domande di autorità amministrative che perseguono reati ai sensi dell’articolo I del presente Accordo, si possono indirizzare: in Francia, al «Procureur général près la Cour d’appel», al quale compete il disbrigo della domanda; in Svizzera: all’autorità giudiziaria, competente del disbrigo della domanda.

Le domande e gli atti d’esecuzione sono rispediti per la stessa via.

2. Il Dipartimento federale di giustizia e polizia e il Ministero di Giustizia francese si trasmettono un elenco delle autorità3 alle quali vanno indirizzate le domande di assistenza giudiziaria nonché le modifiche apportate.

3. Le domande relative al trasferimento temporaneo o al transito di persone poste provvisoriamente in stato d’arresto, trattenute in stato di detenzione o sottoposte a un provvedimento limitativo della libertà personale sono trasmesse tramite l’Ufficio federale di giustizia4 e il Ministero di Giustizia.

4. Le domande relative alla trasmissione di estratti del casellario giudiziale per scopi di diritto penale, inclusa la cancellazione di iscrizioni nello stesso, vanno indirizzate, da un lato, all’Ufficio federale di giustizia a Berna e, dall’altro, al «Casier judiciaire national» a Nantes.

3 L'autorità giudiziaria francese territorialmente competente può essere ricercata in internet al seguente indirizzo: http://www.justice.gouv.fr/region/consult.php. Un elenco aggiornato delle autorità svizzere può essere consultato all’indirizzo seguente: http://www.rhf.admin.ch/etc/medialib/data/rhf.Par.0004.File.tmp/direktverkehr-i.pdf

4 La designazione dell’unità amministrativa è stata adattata in applicazione dell’art. 16 cpv. 3 dell’O del 17 nov. 2004 sulle pubblicazioni ufficiali (RS 170.512.1). Di detta mod. è stato tenuto conto in tutto il presente testo.

Art. XIV Übermittlungsweg

(Zu Art. 15 des Übereinkommens)

1.  Rechtshilfeersuchen, einschliesslich Ersuchen von Verwaltungsbehörden, die strafbare Handlungen nach Artikel I dieses Vertrages verfolgen, können gerichtet werden: in Frankreich an den «Procureur général près la Cour d’appel», in dessen Zuständigkeitsbereich die Ausführung des Ersuchens fällt; in der Schweiz an die Gerichtsbehörde, die für die Ausführung des Ersuchens zuständig ist.

Die Ersuchen und die Vollzugsakten werden auf demselben Weg zurückgesandt.

2.  Das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement und das französische Justizministerium übermitteln einander ein Verzeichnis der Behörden3, an welche die Rechtshilfeersuchen zu richten sind, sowie die daran angebrachten Änderungen.

3.  Ersuchen um zeitweilige Überstellung oder Durchbeförderung von Personen, die vorläufig verhaftet sind, in Haft gehalten werden oder einer die Freiheit beschränkenden Massnahme unterworfen sind, werden durch das Bundesamt für Justiz4 und das Justizministerium übermittelt.

4.  Ersuchen um Auszüge aus dem Strafregister zu strafrechtlichen Zwecken, einschliesslich der Löschung von Eintragungen im Strafregister, sind an das Bundesamt für Justiz in Bern bzw. an das «Casier judiciaire national» in Nantes zu richten.

3 Die örtlich zuständige französische Justizbehörde kann im Internet ermittelt werden: www.justice.gouv.fr/region/consult.php . Ein aktuelles Verzeichnis der schweizerischen Behörden findet sich unter: www.rhf.admin.ch/etc/medialib/data/rhf.Par.0002.File.tmp/direktverkehr-d.pdf

4 Die Bezeichnung der Verwaltungseinheit wurde in Anwendung von Art. 16 Abs. 3 der Publikationsverordnung vom 17. Nov. 2004 (SR 170.512.1) angepasst. Die Anpassung wurde im ganzen Text vorgenommen.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.