0.351.6 Accordo del 27 novembre 2008 tra la Svizzera e l'Eurojust

0.351.6 Abkommen vom 27. November 2008 zwischen der Schweiz und Eurojust

Preambolo

La Svizzera
e
l’Eurojust,

(di seguito denominate «le Parti»),

vista la Decisione del Consiglio del 28 febbraio 2002 che istituisce l’Eurojust per rafforzare la lotta contro le forme gravi di criminalità e vistone in particolare l’articolo 27 paragrafo 1 lettera c e paragrafo 3;

visto il parere dell’autorità di controllo comune del 24 aprile 2008;

considerato l’interesse comune della Svizzera e dell’Eurojust a sviluppare una stretta e fattiva cooperazione per fronteggiare le sfide attuali e future costituite dalle forme gravi di criminalità internazionale;

considerato il desiderio di migliorare la cooperazione giudiziaria tra la Svizzera e l’Eurojust per agevolare il coordinamento delle attività d’indagine e delle misure di perseguimento penale sul territorio della Svizzera e di uno o più Stati membri dell’Unione europea;

considerato che la Svizzera dispone di un elevato livello di protezione dei dati personali e che ha ratificato la Convenzione del Consiglio d’Europa del 28 gennaio 19813 per la protezione delle persone in relazione all’elaborazione automatica dei dati a carattere personale, che risulta di fondamentale importanza anche per il sistema di protezione dei dati dell’Eurojust;

considerato l’elevato livello di protezione dei dati personali esistente all’interno dell’Unione europea, soprattutto per quanto riguarda l’elaborazione dei dati personali secondo la Decisione del Consiglio del 28 febbraio 2002 che istituisce l’Eurojust, il Regolamento interno dell’Eurojust relativo alla protezione dei dati e altre norme applicabili;

nel rispetto dei diritti fondamentali e dei principi giuridici della Convenzione europea per la salvaguardia dei diritti dell’uomo e delle libertà fondamentali, che sono ripresi nella Carta dei diritti fondamentali dell’Unione europea;

considerata la stretta cooperazione già in essere nel settore della giustizia e del perseguimento penale tra la Svizzera e gli Stati membri in virtù dell’Accordo tra la Confederazione Svizzera, l’Unione europea e la Comunità europea, riguardante l’associazione della Svizzera all’attuazione, all’applicazione e allo sviluppo dell’acquis di Schengen4 e dell’Accordo di cooperazione fra la Confederazione Svizzera, da un lato, e la Comunità europea e i suoi Stati membri dall’altro, per lottare contro la frode e ogni altra attività illecita che leda i loro interessi finanziari5;

hanno concordato quanto segue:

Präambel

Die Schweiz
und
Eurojust,

(nachfolgend «die Parteien» genannt),

gestützt auf den Beschluss des Rates vom 28. Februar 2002 über die Errichtung von Eurojust zur Verstärkung der Bekämpfung der schweren Kriminalität und insbesondere auf dessen Artikel 27 Absatz 1 Buchstabe c und Absatz 3;

gestützt auf die Stellungnahme der gemeinsamen Kontrollinstanz vom 24. April 2008;

in Anbetracht des gemeinsamen Interesses der Schweiz und von Eurojust an der Entwicklung einer engen und dynamischen Zusammenarbeit, um die gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen durch die schweren Formen der internationalen Kriminalität bewältigen zu können;

in Anbetracht der angestrebten Verbesserung der justiziellen Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und Eurojust zur Erleichterung der Koordinierung von Ermittlungs- und Strafverfolgungsmassnahmen, die das Gebiet der Schweiz und eines oder mehrerer Mitgliedstaaten der Europäischen Union umfassen;

in Anbetracht der Tatsache, dass die Schweiz über ein hohes Schutzniveau für personenbezogene Daten verfügt und das Übereinkommen des Europarates vom 28. Januar 19812 zum Schutz des Menschen bei der automatischen Verarbeitung personenbezogener Daten ratifiziert hat, das auch für das Datenschutzsystem von Eurojust von grundlegender Bedeutung ist;

in Anbetracht des hohen Schutzniveaus für personenbezogene Daten in der Europäischen Union, insbesondere für die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäss dem Beschluss des Rates vom 28. Februar 2002 über die Errichtung von Eurojust, der Eurojust-Geschäftsordnung betreffend Datenschutz und anderen anwendbaren Regelungen;

unter Achtung der Grundrechte und Rechtsgrundsätze der Europäischen Menschenrechtskonvention, die in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union ihren Ausdruck finden;

in Anbetracht der im Justiz- und Strafverfolgungsbereich bereits bestehenden engen Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und den Mitgliedstaaten im Rahmen des Abkommens zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft, der Europäischen Union und der Europäischen Gemeinschaft über die Assoziierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft bei der Umsetzung, Anwendung und Entwicklung des Schengen-Besitzstands3 und des zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft einerseits und der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten andererseits unterzeichneten Abkommens über die Zusammenarbeit zur Bekämpfung von Betrug und sonstigen rechtswidrigen Handlungen, die ihre finanziellen Interessen beeinträchtigen4;

haben Folgendes vereinbart:

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.