Diritto internazionale 0.2 Diritto privato - Procedura civile - Esecuzione 0.27 Procedura civile
Internationales Recht 0.2 Privatrecht - Zivilrechtspflege - Vollstreckung 0.27 Zivilrechtspflege

0.276.191.361 Convenzione del 2 novembre 1929 tra la Confederazione Svizzera e il Reich Germanico circa il riconoscimento e l'esecuzione delle decisioni giudiziarie e delle sentenze arbitrali

0.276.191.361 Abkommen vom 2. November 1929 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Deutschen Reich über die gegenseitige Anerkennung und Vollstreckung von gerichtlichen Entscheidungen und Schiedssprüchen

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 9

Per quanto concerne il riconoscimento e l’esecuzione delle sentenze arbitrali, regola le relazioni fra i due Stati la Convenzione per l’esecuzione delle sentenze arbitrali estere, depositata a Ginevra per la firma, il 26 settembre 19274, nel senso che essa si applica a tutte le sentenze arbitrali pronunciate nell’uno di questi due Stati, senza riguardo alle restrizioni previste nel suo articolo 1, capoverso 1.

Per provare che la sentenza arbitrale è definitiva nel senso dell’articolo 1, capoverso 2, lettera d, della Convenzione menzionata, in Germania basta una dichiarazione rilasciata dalla cancelleria (Geschäftsstelle) dei Tribunale presso il quale la sentenza arbitrale è stata depositata, e, in Svizzera, una dichiarazione dell’autorità competente del Cantone dove è stata pronunciata questa sentenza.

Le transazioni conchiuse davanti ad arbitri saranno eseguite nello stesso modo come le sentenze arbitrali.

4 [CS 12 370. RU 2009 4239]. Vedi ora la Conv. del 10 giu. 1958 concernente il riconoscimento e l'esecuzione delle sentenze arbitrali estere (RS 0.277.12).

Art. 9

Hinsichtlich der Anerkennung und Vollstreckung von Schiedssprüchen gilt im Verhältnis zwischen den beiden Staaten das in Genf zur Zeichnung aufgelegte Abkommen zur Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche vorn 26. September 19273 mit der Massgabe, dass es ohne Rücksicht auf die im Artikel 1 Abs. 1 daselbst enthaltenen Beschränkungen auf alle in einem der beiden Staaten ergangenen Schiedssprüche Anwendung findet.

Zum Nachweis, dass der Schiedsspruch eine endgültige Entscheidung im Sinne des Artikels 1 Abs. 2 lit. d des vorbezeichneten Abkommens darstellt, genügt in Deutschland eine Bescheinigung der Geschäftsstelle des Gerichts, bei dem der Schiedsspruch niedergelegt ist, in der Schweiz eine Bescheinigung der zuständigen Behörde des Kantons, in dem der Schiedsspruch ergangen ist.

Vor einem Schiedsgericht abgeschlossene Vergleiche werden in derselben Weise wie Schiedssprüche vollstreckt.

3 [BS 12 392. AS 2009 4239]. Siehe heute das Übereink. vom 10. Juni 1958 über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche (SR 0.277.12).

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.