Diritto internazionale 0.2 Diritto privato - Procedura civile - Esecuzione 0.27 Procedura civile
Internationales Recht 0.2 Privatrecht - Zivilrechtspflege - Vollstreckung 0.27 Zivilrechtspflege

0.276.191.361 Convenzione del 2 novembre 1929 tra la Confederazione Svizzera e il Reich Germanico circa il riconoscimento e l'esecuzione delle decisioni giudiziarie e delle sentenze arbitrali

0.276.191.361 Abkommen vom 2. November 1929 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Deutschen Reich über die gegenseitige Anerkennung und Vollstreckung von gerichtlichen Entscheidungen und Schiedssprüchen

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 2

La competenza dei tribunali dello Stato dove la decisione è stata pronunciata è fondata nel senso dell’articolo 1, se essa è prevista da una convenzione internazionale o se si verifica una delle condizioni seguenti:

1.
qualora il domicilio della parte convenuta o la sede della persona giuridica convenuta si sia trovata in questo Stato al momento dell’inizio dell’azione o a quello in cui la decisione è stata presa;
2.
qualora la parte convenuta si sia sottoposta, con un’espressa convenzione, alla competenza dei Tribunale che ha pronunciato la decisione;
3.
qualora la parte convenuta sia senza riserva entrata nel merito della contestazione;
4.
qualora la parte convenuta sia stata chiamata in giudizio nel luogo del suo stabilimento commerciale o industriale o della sua succursale per pretese di cui la causa risale all’esercizio di questo stabilimento;
5.
qualora si tratti di una domanda riconvenzionale, allorchè essa è connessa con la domanda principale o coi mezzi di difesa invocati contro di essa.

Art. 2

Die Zuständigkeit der Gerichte des Staates, in dem die Entscheidung gefällt wurde, ist im Sinne des Artikels 1 begründet, wenn sie in einer staatsvertraglichen Bestimmung vorgesehen oder eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:

1.
wenn der Beklagte zur Zeit der Klageerhebung oder zur Zeit der Erlassung der Entscheidung seinen Wohnsitz oder die beklagte juristische Person ihren Sitz in diesem Staate hatte,
2.
wenn sich der Beklagte durch eine ausdrückliche Vereinbarung der Zuständigkeit des Gerichts, das die Entscheidung gefällt hat, unterworfen hatte;
3.
wenn der Beklagte sich vorbehaltlos auf den Rechtsstreit eingelassen hatte;
4.
wenn der Beklagte am Orte seiner geschäftlichen Niederlassung oder Zweigniederlassung für Ansprüche aus dem Betriebe dieser Niederlassung belangt worden ist;
5.
für eine Widerklage, wenn der Gegenanspruch mit dem in der Klage geltend gemachten Anspruch oder mit den gegen diesen vorgebrachten Verteidigungsmitteln in rechtlichem Zusammenhange steht.
 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.