Diritto internazionale 0.2 Diritto privato - Procedura civile - Esecuzione 0.27 Procedura civile
Internationales Recht 0.2 Privatrecht - Zivilrechtspflege - Vollstreckung 0.27 Zivilrechtspflege

0.274.187.411 Accordo del 21 dicembre 1926 tra la Svizzera e la Repubblica Cecoslovacca concernente l'assistenza giudiziaria reciproca in materia civile e commerciale (con Protocollo add.)

0.274.187.411 Abkommen vom 21. Dezember 1926 zwischen der Schweiz und der Tschechoslowakischen Republik über die gegenseitige Rechtshilfe in Zivil- und Handelssachen (mit Zusatzprotokoll)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Preambolo

Il Consiglio Federale della Confederazione Svizzera
e
il Presidente della Repubblica Cecoslovacca,

prendendo come base per il regolamento delle relazioni giudiziarie tra i due Stati la Convenzione internazionale dell’Aja relativa alla procedura civile, del 17 luglio 19053, alla quale hanno acceduto tanto la Svizzera quanto la Repubblica Cecoslovacca, e avendo stimato utile portarvi alcune modificazioni e regolare inoltre la legalizzazione e la forza probante di documenti, come pure la comunicazione di informazioni giuridiche, hanno risolto di conchiudere a questo scopo un Accordo e hanno nominato loro Plenipotenziari:

(Seguono i nomi dei plenipotenziari)

i quali, dopo essersi comunicati i loro pieni poteri e trovatili in buona e debita forma,

hanno stipulato quanto segue:

3 [CS 12 257; RU 1974 1389, 2001 3037. RU 2009 7101 n. II]. Tra la Svizzera e la Repubblica ceca da una parte, come pure la Slovacchia dall’altra, sono attualmente applicabili la Conv. dell’Aja del 15 nov. 1965 relativa alla notificazione e alla comunicazione all’estero degli atti giudiziari e extragiudiziari in materia civile o commerciale (RS 0.274.131) e la Conv. dell’Aia dei 18 mar. 1970 sull’assunzione all’estero delle prove in materia civile o commerciale (RS 0.274.132).

Präambel

Der Bundesrat der Schweizerischen Eidgenossenschaft
und
der Präsident der Tschechoslowakischen Republik,

indem sie die internationale Haager Übereinkunft vom 17. Juli 19053 betreffend Zivilprozessrecht, welcher sowohl die Schweiz als die Tschechoslowakische Republik beigetreten sind, als Grundlage der Rechtshilfebeziehungen zwischen den beiden Ländern annehmen und es als nützlich erachten, daran einige Abänderungen anzubringen und ausserdem die Beglaubigung und die Beweiskraft von Urkunden sowie die Erteilung von Rechtsauskunft zu regeln, sind übereingekommen, zu diesem Zwecke ein Abkommen zu treffen und haben als ihre Bevollmächtigten ernannt:

(Es folgen die Namen der Bevollmächtigten)

welche nach Mitteilung ihrer in guter und gehöriger Form befundenen Vollmachten nachstehende Bestimmungen vereinbart haben:

3 [BS 12 277; AS 1974 1389, 2001 3037. AS 2009 7101 Ziff. II]. Zwischen der Schweiz und der Tschechischen Republik einerseits sowie der Slowakei andererseits gelten heute das Haager Übereink. vom 15. Nov. 1965 über die Zustellung gerichtlicher und aussergerichtlicher Schriftstücke im Ausland in Zivil‑ oder Handelssachen (SR 0.274.131) und das Haager Übereink. vom 18. März 1970 über die Beweisaufnahme im Ausland in Zivil‑ oder Handelssachen (SR 0.274.132).

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.