Diritto internazionale 0.2 Diritto privato - Procedura civile - Esecuzione 0.27 Procedura civile
Internationales Recht 0.2 Privatrecht - Zivilrechtspflege - Vollstreckung 0.27 Zivilrechtspflege

0.274.187.411 Accordo del 21 dicembre 1926 tra la Svizzera e la Repubblica Cecoslovacca concernente l'assistenza giudiziaria reciproca in materia civile e commerciale (con Protocollo add.)

0.274.187.411 Abkommen vom 21. Dezember 1926 zwischen der Schweiz und der Tschechoslowakischen Republik über die gegenseitige Rechtshilfe in Zivil- und Handelssachen (mit Zusatzprotokoll)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 2

Gli atti da notificare, come pure le commissioni rogatorie da eseguire (articoli 1 e 9 della Convenzione dell’Aia4 saranno trasmessi direttamente dalla Divisione di Polizia5 del Dipartimento di giustizia e polizia della Confederazione Svizzera a Berna al Ministero della Giustizia della Repubblica Cecoslovacca a Praga, e direttamente dal Ministero della Giustizia della Repubblica Cecoslovacca a Praga alla Divisione di Polizia6 del Dipartimento di giustizia e polizia della Confederazione Svizzera a Berna. Queste due autorità provocheranno la liquidazione rapida delle richieste da parte delle autorità svizzere o cecoslovacche competenti. Esse ritorneranno le richieste eseguite o non eseguite. Nelle loro relazioni, le due autorità si serviranno esclusivamente della lingua francese.

4 [CS 12 257; RU 1974 1389, 2001 3037. RU 2009 7101 n. II]. Tra la Svizzera e la Repubblica ceca da una parte, come pure la Slovacchia dall’altra, sono attualmente applicabili la Conv. dell’Aja del 15 nov. 1965 relativa alla notificazione e alla comunicazione all’estero degli atti giudiziari e extragiudiziari in materia civile o commerciale (RS 0.274.131) e la Conv. dell’Aja del 18 mar. 1970 sull’assunzione all’estero delle prove in materia civile o commerciale (RS 0.274.132).

5 Ora: Ufficio federale di giustizia.

6 Ora: Ufficio federale di giustizia.

Art. 2

Die zuzustellenden Aktenstücke sowie die zu vollziehenden Ersuchsschreiben (Artikel 1 und 9 der Haager Übereinkunft4) werden von der Polizeiabteilung5 des Justiz‑ und Polizeidepartements der Schweizerischen Eidgenossenschaft in Bern unmittelbar dem Justizministerium der Tschechoslowakischen Republik in Prag und vom Justizministerium der Tschechoslowakischen Republik in Prag unmittelbar der Polizeiabteilung6 des Justiz‑ und Polizeidepartements der Schweizerischen Eidgenossenschaft in Bern übermittelt. Diese beiden Amtsstellen veranlassen die rasche Erledigung der Ersuchen durch die zuständigen schweizerischen oder tschechoslowakischen Behörden. Sie senden die erledigten oder nicht erledigten Ersuchen zurück. Für ihren Verkehr bedienen sich die beiden Behörden ausschliesslich der französischen Sprache.

4 Siehe Note 4. Zwischen der Schweiz und der Tschechischen Republik einerseits sowie der Slowakei andererseits gelten heute das Haager Übereink. vom 15. Nov. 1965 über die Zustellung gerichtlicher und aussergerichtlicher Schriftstücke im Ausland in Zivil‑ oder Handelssachen (SR 0.274.131) und das Haager Übereink. vom 18. März 1970 über die Beweisaufnahme im Ausland in Zivil‑ oder Handelssachen (SR 0.274.132).

5 Heute: Bundesamt für Justiz.

6 Heute: Bundesamt für Justiz.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.