Diritto internazionale 0.2 Diritto privato - Procedura civile - Esecuzione 0.27 Procedura civile
Internationales Recht 0.2 Privatrecht - Zivilrechtspflege - Vollstreckung 0.27 Zivilrechtspflege

0.274.185.181 Scambio di lettere del 12/15 febbraio 1979 tra la Svizzera e il Gran-Ducato del Lussemburgo circa la trasmissione di atti giudiziali ed extragiudiziali in materia civile e commerciale (con Elenco)

0.274.185.181 Briefwechsel vom 12./15. Februar 1979 zwischen der Schweiz und dem Grossherzogtum Luxemburg betreffend die Übermittlung von gerichtlichen und aussergerichtlichen Urkunden sowie von Ersuchungsschreiben (mit Verzeichnis)

Index Inverser les langues Précédent
Index Inverser les langues

Preambolo

Traduzione1

Ambasciata di Svizzera

Lussemburgo, il 15 febbraio 1979

Vostra Eccellenza

Signor Gaston Thorn

Ministro degli Affari Esteri

e del Commercio Estero

del Gran‑Ducato del Lussemburgo

Lussemburgo

Signor Ministro,

Ho l’onore di dichiararVi ricevuta della Vostra lettera del 12 febbraio 1979 del se­guente tenore:

«Riferendomi alla Convenzione internazionale relativa alla procedura civile, conclusa all’Aia il 1° marzo 19542, ho l’onore di proporre che, sulla base del­l’articolo 1, capoverso 4 e dell’articolo 9, capoverso 4, di detta Conven­zione, nelle relazioni tra il Gran‑Ducato del Lussemburgo e la Confedera­zione svizzera, la trasmissione degli atti giudiziali ed extragiudiziali nonché delle commissioni rogatorie in materia civile e commerciale avvenga in via diretta, omettendo la via diplomatica o consolare, tra le autorità designate a questo fine dagli Stati contraenti.
Nel Lussemburgo le autorità giudiziarie designate per corrispondere diretta­mente con le autorità svizzere competenti per la trasmissione degli atti giu­diziali ed extragiudiziali nonché delle commissioni rogatorie in materia ci­vile e commerciale sono le seguenti:

– Parquet de Luxembourg, Palais de Justice, Luxembourg

– Parquet de Diekirch, Palais de Justice, Diekirch.

Nel caso in cui il Governo della Confederazione svizzera desse il suo con­senso a questa proposta, ho l’onore di proporre che la presente lettera e la ri­sposta di Vostra Eccellenza siano considerate come costituenti un accordo tra il Gran‑Ducato del Lussemburgo e la Confederazione svizzera il quale entrerà in vigore il 1° marzo 1979 e potrà essere denunciato in ogni mo­mento mediante preavviso di sei mesi.
Colgo questa occasione, signor Ambasciatore, per rinnovare a Vostra Ec­cellenza l’espressione della mia alta considerazione.»

Ho l’onore di informare Vostra Eccellenza che il Consiglio federale è d’accordo con quanto precede e di portare a Vostra conoscenza che le autorità svizzere aventi fa­coltà di corrispondere direttamente per gli affari di assistenza giudiziaria in materia civile e commerciale con le autorità lussemburghesi, ai sensi della Convenzione dell’Aia del 1° marzo 19543 relativa alla procedura civile, sono quelle figuranti nell’allegato elenco alla presente risposta. Per queste ragioni, la Vostra lettera e la presente risposta costituiscono un accordo tra i nostri due Governi a tal proposito, il quale entrerà in vigore il 1° marzo 1979 e potrà essere denunciato in ogni momento mediante un preavviso di sei mesi.

Vogliate gradire, signor Ministro, i sensi della mia alta considerazione.

L’Ambasciatore di Svizzera:

Ch. Masset

1 Il testo originale è pubblicato sotto lo stesso numero nell’ediz. franc. della presente Raccolta.

2 [CS 12 257; RU 1974 1389, 2001 3037. RU 2009 7101 n. II]. Tra la Svizzera e il Lussemburgo sono attualmente applicabili la Conv. dell’Aja del 15 nov. 1965 relativa alla notificazione e alla comunicazione all’estero degli atti giudiziari e extragiudiziari in materia civile o commerciale (RS 0.274.131) e la Conv. dell’Aja del 18 mar. 1970 sull’assunzione all’estero delle prove in materia civile o commerciale (RS 0.274.132).

3 [CS 12 257; RU 1974 1389, 2001 3037. RU 2009 7101 n. II].Tra la Svizzera e il Lussemburgo sono attualmente applicabili la Conv. dell’Aja del 15 nov. 1965 relativa alla notificazione e alla comunicazione all’estero degli atti giudiziari e extragiudiziari in materia civile o commerciale (RS 0.274.131) e la Conv. dell’Aja del 18 mar. 1970 sull’assunzione all’estero delle prove in materia civile o commerciale (RS 0.274.132).

Präambel

Übersetzung

Schweizerische Botschaft

Luxemburg, den 15. Februar 1979

Seiner Exzellenz

Herrn Gaston Thorn

Minister für Auswärtige Angelegenheiten

und für Aussenhandel
des Grossherzogtums Luxemburg

Luxemburg

Herr Minister,

Ich beehre mich, den Empfang Ihres Schreibens folgenden Wortlautes vom 12. Februar 1979 anzuzeigen:

«Ich habe die Ehre, auf die internationale Übereinkunft betreffend Zivilpro­zessrecht, abgeschlossen am 1. März 19541 in Den Haag, Bezug zu nehmen und gestützt auf deren Artikel 1 Absatz 4 und Artikel 9 Absatz 4 vorzu­schlagen, dass die Übermittlung von gerichtlichen und aussergerichtlichen Urkunden sowie von Ersuchungsschreiben in Zivil‑ und Handelssachen in den Beziehungen zwischen dem Grossherzogtum Luxemburg und der Schweizerischen Eidgenossenschaft unmittelbar – unter Auslassung des diplomatischen oder konsularischen Weges – zwischen den zu diesem Zweck durch die Vertragsstaaten bezeichneten Behörden vorgenommen werde.
In Luxemburg sind für die Übermittlung von gerichtlichen und ausserge­richtlichen Urkunden sowie von Ersuchungsschreiben in Zivil‑ und Han­delssachen im direkten Verkehr mit den zuständigen schweizerischen Behörden die nachstehenden gerichtlichen Behörden bezeichnet worden:

le Parquet de Luxembourg, Palais de Justice, Luxembourg

le Parquet de Diekirch, Palais de Justice, Diekirch.

Wenn sich die Regierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft mit die­sem Vorschlag einverstanden erklären kann, beehre ich mich, Ihrer Exzel­lenz vorzuschlagen, dass dieser Brief und Ihre Antwort eine zwischen dem Grossherzogtum Luxemburg und der Schweizerischen Eidgenossenschaft abgeschlossene Vereinbarung bilden, welche am 1. März 1979 in Kraft tritt und jederzeit unter Wahrung einer Frist von sechs Monaten gekündigt wer­den kann.
Ich benütze diesen Anlass, Herr Botschafter, Ihre Exzellenz meiner ausge­zeichneten Hochachtung zu versichern.»

Ich habe die Ehre, Ihrer Exzellenz das Einverständnis des Bundesrates zu den vor­stehenden Ausführungen mitzuteilen und bringe Ihnen zur Kenntnis, dass die für den direkten Rechtshilfeverkehr in Zivil‑ und Handelssachen mit den luxemburgi­schen Behörden zuständigen schweizerischen Behörden, gemäss der Haager Über­einkunft vom 1. März 19542 betreffend Zivilprozessrecht, im Anhang zu dieser Antwort aufgeführt sind. Ihr Schreiben und diese Antwort bilden somit eine zwi­schen den beiden Regierungen abgeschlossene Vereinbarung, welche auf den 1. März 1979 in Kraft tritt und jederzeit unter Wahrung einer Frist von sechs Mo­naten gekündigt werden kann.

Genehmigen Sie, Herr Minister, die Versicherung meiner ausgezeichneten Hoch­achtung.

Der schweizerische Botschafter:

Ch. Masset

1 SR 0.274.12. Zwischen der Schweiz und Luxemburg gelten heute das Haager Übereink. vom 15. Nov. 1965 über die Zustellung gerichtlicher und aussergerichtlicher Schriftstücke im Ausland in Zivil‑ oder Handelssachen (SR 0.274.131) und das Haager Übereink. vom 18. März 1970 über die Beweisaufnahme im Ausland in Zivil‑ oder Handelssachen (SR 0.274.132).

2 SR 0.274.12. Zwischen der Schweiz und Luxemburg gelten heute das Haager Übereink. vom 15. Nov. 1965 über die Zustellung gerichtlicher und aussergerichtlicher Schriftstücke im Ausland in Zivil‑ oder Handelssachen (SR 0.274.131) und das Haager Übereink. vom 18. März 1970 über die Beweisaufnahme im Ausland in Zivil‑ oder Handelssachen (SR 0.274.132).

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.