Diritto internazionale 0.2 Diritto privato - Procedura civile - Esecuzione 0.23 Proprietà intellettuale
Internationales Recht 0.2 Privatrecht - Zivilrechtspflege - Vollstreckung 0.23 Geistiges Eigentum

0.232.162 Convenzione internazionale del 2 dicembre 1961 per la protezione delle novità vegetali, riveduta a Ginevra il 10 novembre 1972 e il 23 ottobre 1978

0.232.162 Internationales Übereinkommen vom 2. Dezember 1961 zum Schutz von Pflanzenzüchtungen, revidiert in Genf am 10. November 1972 und am 23. Oktober 1978

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 6 Condizioni richieste per beneficiare della protezione

1)  Il costitutore beneficia della protezione prevista dalla presente Convenzione quando sono soddisfatte le seguenti condizioni:

a)
Quale che sia l’origine, artificiale o naturale, della variazione iniziale che l’ha generata, la varietà deve poter essere nettamente distinta, per mezzo di uno o più caratteri importanti, da qualsiasi altra varietà la cui esistenza, nel momento in cui viene chiesta la protezione, sia notoriamente conosciuta. Tale notorietà può essere stabilita mediante diversi riferimenti quali: coltivazione o commercializzazione già in corso, iscrizione su di un registro ufficiale di varietà effettuata o in corso, presenza in una collezione di riferimento o descrizione precisa in una pubblicazione. I caratteri che permettono di definire e di distinguere una varietà devono poter essere riconosciuti e descritti con precisione.
b)
Alla data del deposito della domanda di protezione in uno Stato dell’Unione, la varietà
i)
non deve essere stata offerta in vendita o commercializzata, con il consenso del costitutore, sul territorio di tale Stato – o, se la legislazione di questo Stato lo prevede, non deve esserlo stata da oltre un anno – e
ii)
non deve essere stata offerta in vendita o commercializzata, con il consenso del costitutore, sul territorio di qualsiasi altro Stato da oltre sei anni nel caso di viti, di alberi forestali, di alberi da frutto e di alberi ornamentali ivi compresi, in ogni caso, i loro portainnesti, o da oltre quattro anni nel caso di altre piante.
Qualsiasi prova della varietà non comportante offerta in vendita o commercializzazione non e opponibile al diritto alla protezione. Il fatto che la varietà sia divenuta notoria, in maniera diversa dall’offerta in vendita o dalla commercializzazione, non è parimenti opponibile al diritto del costitutore alla protezione.
c)
La varietà deve essere sufficientemente omogenea, tenuto conto delle particolarità che presenta la sua riproduzione sessuata o la sua moltiplicazione vegetativa.
d)
La varietà deve essere stabile nei suoi caratteri essenziali, cioè restare conforme alla sua definizione, in seguito alle sue riproduzioni o moltiplicazioni successive, o, quando il costitutore abbia definito un cielo particolare di riproduzioni o di moltiplicazioni, alla fine di ogni ciclo.
e)
La varietà deve ricevere una denominazione conformemente alle disposizioni dell’articolo 13.

2)  La concessione della protezione non può dipendere da condizioni diverse da quelle citate in precedenza, subordinatamente al fatto che il costitutore abbia adempiuto le formalità previste dalla legislazione nazionale dello Stato dell’Unione nel quale è stata depositata la domanda di protezione, ivi compreso il pagamento delle tasse.

Art. 6 Schutzvoraussetzungen

(1)  Der Züchter geniesst den in diesem Übereinkommen vorgesehenen Schutz, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

a)
Die Sorte muss sich ohne Rücksicht darauf, ob das Ausgangsmaterial, aus dem sie entstanden ist, künstlichen oder natürlichen Ursprungs ist, durch ein oder mehrere wichtige Merkmale von jeder anderen Sorte deutlich unterscheiden lassen, deren Vorhandensein im Zeitpunkt der Schutzrechtsanmeldung allgemein bekannt ist. Diese Offenkundigkeit kann auf Grund verschiedener Tatsachen festgestellt werden, beispielsweise durch bereits laufenden Anbau oder gewerbsmässigen Vertrieb, bereits erfolgte oder eingeleitete Eintragung in ein amtliches Sortenregister, Anbau in einer Vergleichssammlung oder genaue Beschreibung in einer Veröffentlichung. Die Merkmale, die es ermöglichen, eine Sorte zu bestimmen und zu unterscheiden, müssen genau erkannt und beschrieben werden können.
b)
Am Tag der Einreichung der Schutzrechtsanmeldung in einem Verbandsstaat darf die Sorte
i)
im Hoheitsgebiet dieses Staates noch nicht – oder, wo das Recht dieses Staates dies vorsieht, nicht seit mehr als einem Jahr – mit Zustimmung des Züchters feilgehalten oder gewerbsmässig vertrieben worden sein sowie
ii)
im Hoheitsgebiet eines anderen Staates mit Zustimmung des Züchters im Fall von Reben, Wald-, Obst- und Zierbäumen jeweils einschliesslich ihrer Unterlagen noch nicht seit mehr als sechs Jahren oder im Fall von anderen Pflanzen noch nicht seit mehr als vier Jahren feilgehalten oder gewerbsmässig vertrieben worden sein. Mit der Sorte vorgenommene Versuche, die kein Feilhalten und keinen gewerbsmässigen Vertrieb beinhalten, beeinträchtigen nicht das Recht auf Schutz. Ebensowenig wird das Recht des Züchters auf Schutz durch die Tatsache beeinträchtigt, dass die Sorte auf andere Weise als durch Feilhalten oder gewerbsmässigen Vertrieb allgemein bekannt geworden ist.
c)
Die Sorte muss hinreichend homogen sein; dabei ist den Besonderheiten ihrer generativen oder vegetativen Vermehrung Rechnung zu tragen.
d)
Die Sorte muss in ihren wesentlichen Merkmalen beständig sein, d.h. nach ihren aufeinanderfolgenden Vermehrungen oder, wenn der Züchter einen besonderen Vermehrungszyklus festgelegt hat, am Ende eines jeden Zyklus weiterhin ihrer Beschreibung entsprechen.
e)
Die Sorte muss eine Sortenbezeichnung gemäss Artikel 13 erhalten.

(2)  Die Gewährung des Schutzes darf nur von den vorstehenden Voraussetzungen abhängig gemacht werden; der Züchter muss jedoch den Förmlichkeiten, die im innerstaatlichen Recht des Verbandsstaats, in dem die Schutzrechtsanmeldung eingereicht wurde, vorgesehen sind, einschliesslich der Zahlung der Gebühren genügt haben.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.