Diritto internazionale 0.2 Diritto privato - Procedura civile - Esecuzione 0.23 Proprietà intellettuale
Internationales Recht 0.2 Privatrecht - Zivilrechtspflege - Vollstreckung 0.23 Geistiges Eigentum

0.232.112.11 Trattato di Singapore sul diritto dei marchi del 27 marzo 2006 (con RE)

0.232.112.11 Markenrechtsvertrag von Singapur vom 27. März 2006 (mit Ausführungsordnung)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 4 Rappresentante; domicilio eletto

1)  Rappresentanti autorizzati

a)
Ogni Parte contraente può richiedere che ogni rappresentante nominato ai fini di una procedura presso l’ufficio
i)
abbia il diritto, in virtù della legislazione applicabile, ad esercitare davanti all’ufficio per quel che concerne le domande e le registrazioni e, se del caso, sia abilitato ad esercitare presso quest’ultimo;
ii)
indichi come indirizzo un recapito in un territorio definito dalla Parte contraente.
b)
Ogni atto compiuto ai fini di qualsiasi procedura davanti all’ufficio da o in relazione a un rappresentante che soddisfi le condizioni definite dalla Parte contraente in virtù del comma a) ha gli effetti di un atto compiuto dal depositante, dal titolare o da ogni altra persona interessata che abbia nominato tale rappresentante.

2)  Nomina obbligatoria di un rappresentante; domicilio eletto

a)
Ogni Parte contraente può richiedere che ogni depositante, titolare o altra persona interessata che non ha un domicilio o uno stabilimento industriale o commerciale effettivo e serio sul proprio territorio, sia rappresentata da un mandatario ai fini di una procedura davanti all’ufficio.
b)
Ogni Parte contraente può richiedere, in quanto non richieda la nomina di un mandatario conformemente al comma a), che, ai fini di una procedura davanti all’ufficio, ogni depositante, titolare o altra persona interessata che non ha né un domicilio né uno stabilimento industriale o commerciale effettivo e serio sul suo territorio elegga un domicilio su questo territorio.

3)  Procura

a)
Se una Parte contraente permette o richiede che un depositante, un titolare o un’altra persona interessata sia rappresentata da un rappresentante presso l’ufficio, essa può richiedere che la nomina del rappresentante sia effettuata in una comunicazione separata (qui di seguito denominata «procura») che recherà, a seconda del caso, il nome del depositante, del titolare o dell’altra persona.
b)
La procura può applicarsi a una o a più domande o a una o più registrazioni indicate nella procura o, su riserva di ogni eccezione menzionata dalla persona che ha nominato il rappresentante, a tutte le domande o a tutte le registrazioni esistenti o future di questa persona.
c)
La procura può limitare a certi atti il diritto d’agire del rappresentante. Ogni Parte contraente può richiedere che ogni procura che conferisce al rappresentante il diritto di ritirare una domanda o di rinunciare ad una registrazione contenga espressamente tale indicazione.
d)
Se una comunicazione viene presentata all’ufficio da una persona che si qualifica in tale comunicazione come rappresentante, ma l’ufficio, al momento del ricevimento della comunicazione, non è in possesso della procura richiesta, la Parte contraente può richiedere che la procura venga presentata all’ufficio, entro il termine da essa stabilito, fatto salvo il termine minimo prescritto dal regolamento d’esecuzione. Ogni Parte contraente può stabilire che, se la procura non viene presentata all’ufficio entro il termine da essa stabilito, la comunicazione effettuata da tale persona non ha alcuna validità.

4)  Riferimento alla procura Ogni Parte contraente può richiedere che ogni comunicazione indirizzata all’ufficio da parte di un rappresentante ai fini di una procedura davanti all’ufficio faccia riferimento alla procura in virtù della quale agisce il rappresentante.

5)  Divieto di altre condizioni Nessuna Parte contraente può richiedere che vengano adempiute condizioni diverse da quelle indicate nei paragrafi 3) e 4) e nell’articolo 8, per quanto riguarda gli elementi oggetto di tali paragrafi.

6)  Prove Ogni Parte contraente può richiedere che vengano presentate all’ufficio prove, qualora l’ufficio possa ragionevolmente dubitare della veridicità di una qualsiasi indicazione contenuta in una delle comunicazioni di cui ai paragrafi 3) e 4).

Art. 4 Vertretung; Zustellungsanschrift

(1)  [Zugelassene Vertreter]

a)
Jede Vertragspartei kann verlangen, dass eine als Vertreter für ein Verfahren vor dem Amt bestellte Person
i)
entsprechend dem anwendbaren Recht vor dem Amt betreffend Anmeldungen und Eintragungen handeln darf und, soweit anwendbar, vor dem Amt zugelassen ist;
ii)
als Zustellungsanschrift eine Anschrift in einem von der Vertragspartei angeordneten Gebiet angibt.
b)
Handlungen hinsichtlich eines Verfahrens vor dem Amt durch oder betreffend den Vertreter, der die von der Vertragspartei nach Buchstabe a angewandten Erfordernisse erfüllt, haben die Wirkung einer Handlung des oder betreffend den Anmelder, Inhaber oder einer anderen beteiligten Person, die den Vertreter bestellt hat.

(2)  [Vertretungszwang; Zustellungsanschrift]

a)
Jede Vertragspartei kann verlangen, dass Anmelder, Inhaber oder andere beteiligte Personen, die in ihrem Gebiet weder einen Wohnsitz noch eine tatsächliche und nicht nur zum Schein bestehende gewerbliche oder Handelsniederlassung haben, für Verfahren vor dem Amt einen Vertreter bestellen.
b)
Soweit sie nicht die Vertretung nach Buchstabe a verlangt, kann jede Vertragspartei verlangen, dass für Verfahren vor dem Amt Anmelder, Inhaber oder andere beteiligte Personen, die in ihrem Gebiet weder einen Wohnsitz noch eine tatsächliche und nicht nur zum Schein bestehende gewerbliche oder Handelsniederlassung haben, eine Zustellungsanschrift in dem Gebiet haben.

(3)  [Vollmacht]

a)
Gestattet oder verlangt eine Vertragspartei, dass ein Anmelder, ein Inhaber oder eine andere beteiligte Person vor dem Amt durch einen Vertreter vertreten ist, so kann sie die Bestellung des Vertreters in einer gesonderten Mitteilung (im Folgenden als «Vollmacht» bezeichnet) verlangen, die, je nach Fall, den Namen des Anmelders, des Inhabers oder der anderen Person enthält.
b)
Die Vollmacht kann sich auf eine oder mehrere in der Vollmacht bezeichnete Anmeldungen und/oder Eintragungen oder, vorbehaltlich der von der bestellenden Person angegebenen Ausnahmen, auf alle bestehenden oder zukünftigen Anmeldungen und/oder Eintragungen jener Person beziehen.
c)
In der Vollmacht können die Befugnisse des Vertreters auf bestimmte Handlungen beschränkt werden. Jede Vertragspartei kann verlangen, dass eine Vollmacht, derzufolge der Vertreter berechtigt ist, eine Anmeldung zurückzunehmen oder auf eine Eintragung zu verzichten, eine ausdrückliche diesbezügliche Angabe enthält.
d)
Wird dem Amt eine Mitteilung von einer Person vorgelegt, die sich in der Mitteilung als Vertreter bezeichnet, ohne dass das Amt im Zeitpunkt des Eingangs der Mitteilung im Besitz der erforderlichen Vollmacht ist, so kann die Vertragspartei verlangen, dass die Vollmacht bei dem Amt innerhalb der von der Vertragspartei festgesetzten Frist, vorbehaltlich der in der Ausführungsordnung vorgeschriebenen Mindestfrist, nachgereicht wird. Jede Vertragspartei kann vorsehen, dass die Mitteilung der genannten Person ohne Wirkung bleibt, wenn die Vollmacht nicht innerhalb der von der Vertragspartei festgesetzten Frist nachgereicht worden ist.

(4)  [Bezugnahme auf die Vollmacht] Jede Vertragspartei kann verlangen, dass jede Mitteilung eines Vertreters an das Amt für die Zwecke eines Verfahrens vor dem Amt auf die Vollmacht Bezug nimmt, auf deren Grundlage der Vertreter tätig wird.

(5)  [Ausschluss anderer Erfordernisse] Die Vertragsparteien dürfen nicht verlangen, dass für die in den Absätzen 3 und 4 und in Artikel 8 geregelten Angelegenheiten andere als die dort genannten Erfordernisse erfüllt werden.

(6)  [Nachweise] Jede Vertragspartei kann verlangen, dass dem Amt Nachweise vorgelegt werden, wenn das Amt begründeten Zweifel an der Glaubhaftigkeit von Angaben in einer der in den Absätzen 3 und 4 bezeichneten Mitteilungen hat.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.