Diritto internazionale 0.2 Diritto privato - Procedura civile - Esecuzione 0.23 Proprietà intellettuale
Internationales Recht 0.2 Privatrecht - Zivilrechtspflege - Vollstreckung 0.23 Geistiges Eigentum

0.231.12 Convenzione di Berna per la protezione delle opere letterarie ed artistiche, riveduta a Roma il 2 giugno 1928

0.231.12 Berner Übereinkunft zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst, revidiert in Rom am 2. Juni 1928

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 23

(1)  Le spese dell’Ufficio dell’Unione Internazionale sono sostenute in comune dai Paesi dell’Unione. Fino a nuova decisione, esse non potranno superare la somma di centoventi mila franchi svizzeri l’anno. Questa somma potrà essere aumentata, quando occorra, con semplice deliberazione di una delle Conferenze prevedute all’articolo 24.

(2)  Per determinare il contributo di ciascun Paese alla somma totale delle spese, i Paesi dell’Unione e quelli che ulteriormente accederanno all’Unione sono divisi in sei classi, ciascuna delle quali contribuirà in proporzione di un certo numero d’unità, cioè:

1a classe

25 unità

2a classe

20 unità

3a classe

15 unità

4a classe

10 unità

5a classe

5 unità

6a classe

3 unità

(3)  Questi coefficienti sono moltiplicati pel numero dei Paesi di ciascuna classe, e la somma dei prodotti così ottenuti dà il numero di unità per il quale deve essere divisa la spesa totale. Il quoziente dà l’ammontare dell’unità di spesa.

(4)  Ogni Paese, al momento della sua accessione, dichiarerà in quale delle dette classi chiede di essere inscritto, ma potrà sempre dichiarare più tardi ch’esso intende essere inscritto in un’altra classe.

(5)  L’Amministrazione svizzera prepara il bilancio preventivo dell’Ufficio e ne vigila le spese, fa le anticipazioni necessarie e stabilisce il conto annuale che sarà comunicato a tutte le Amministrazioni.

Art. 23

(1)  Die Kosten des Büros des internationalen Verbandes werden gemeinschaftlich von den Verbandsländern getragen. Bis zu neuer Beschlussfassung dürfen sie die Summe von einhundertzwanzigtausend Schweizerfranken jährlich nicht übersteigen. Diese Summe kann nötigenfalls erhöht werden durch einstimmigen Beschluss einer der in Artikel 24 vorgesehenen Konferenzen.

(2)  Behufs Festsetzung des Beitrages eines jeden Landes zu dieser Gesamtkostensumme werden die Verbandsländer und die etwa später dem Verbande beitretenden Länder in sechs Klassen geteilt, von denen eine jede in dem Verhältnis einer gewissen Anzahl von Einheiten beiträgt, nämlich

die 1. Klasse
25 Einheiten
die 2. Klasse
20 Einheiten
die 3. Klasse
15 Einheiten
die 4. Klasse
10 Einheiten
die 5. Klasse
5 Einheiten
die 6. Klasse
3 Einheiten

(3)  Diese Koeffizienten werden mit der Zahl der Länder einer jeden Klasse multipliziert und die Summe der so gewonnenen Ziffern gibt die Zahl der Einheiten, durch welche der Gesamtkostenbetrag zu dividieren ist. Der Quotient ergibt den Betrag der Kosteneinheit.

(4)  Jedes Land erklärt bei seinem Eintritt, in welche der oben genannten Klassen es einzutreten wünscht; aber es kann später jederzeit erklären, dass es in eine andere Klasse einzutreten wünscht.

(5)  Die schweizerische Regierung stellt das Budget des Büros auf, überwacht seine Ausgaben, leistet die nötigen Vorschüsse und stellt die Jahresrechnung auf, welche allen übrigen Regierungen mitgeteilt wird.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.