Diritto internazionale 0.2 Diritto privato - Procedura civile - Esecuzione 0.21 Diritto delle persone, di famiglia e successorio. Diritti reali
Internationales Recht 0.2 Privatrecht - Zivilrechtspflege - Vollstreckung 0.21 Personen-, Familien-, Erb- und Sachenrecht

0.211.230.02 Convenzione del 25 ottobre 1980 sugli aspetti civili del rapimento internazionale dei minori (con all. e lista)

0.211.230.02 Übereinkommen vom 25. Oktober 1980 über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentführung (mit Beilage und Verzeichnis)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 8

La persona, l’istituzione o l’ente che sostenga che un minore sia stato trasferito o trattenuto in violazione di un diritto di custodia può adire sia l’Autorità centrale della dimora abituale del minore, sia quella di qualsiasi altro Stato contraente, purché queste prestino la loro assistenza per assicurare il ritorno del minore.

L’istanza deve contenere:

a)
informazioni riguardanti l’identità dell’instante, del minore e della persona che si sostiene abbia portato via o trattenuto il minore;
b)
la data di nascita del minore, se è possibile procurarsela;
c)
i motivi su cui si fonda l’instante per esigere il ritorno del minore;
d)
tutte le informazioni disponibili riguardanti la localizzazione del minore e l’identità della persona con cui si presume che il minore si trovi.

L’istanza può essere corredata o completata da:

e)
una copia autenticata di qualsiasi decisione o accordo utili;
f)
un attestato o una dichiarazione asseverata, riguardante il diritto dello Stato in materia, promanante dall’Autorità centrale, o da un’altra autorità competente dello Stato della dimora abituale, o da una persona qualificata;
g)
qualsiasi altro documento utile.

Art. 8

Macht eine Person, Behörde oder sonstige Stelle geltend, ein Kind sei unter Verletzung des Sorgerechts verbracht oder zurückgehalten worden, so kann sie sich entweder an die für den gewöhnlichen Aufenthalt des Kindes zuständige zentrale Behörde oder an die zentrale Behörde eines anderen Vertragsstaats wenden, um mit deren Unterstützung die Rückgabe des Kindes sicherzustellen.

Der Antrag muss enthalten

a)
Angaben über die Identität des Antragstellers, des Kindes und der Person, die das Kind angeblich verbracht oder zurückgehalten hat;
b)
das Geburtsdatum des Kindes, soweit es festgestellt werden kann;
c)
die Gründe, die der Antragsteller für seinen Anspruch auf Rückgabe des Kindes geltend macht;
d)
alle verfügbaren Angaben über den Aufenthaltsort des Kindes und die Identität der Person, bei der sich das Kind vermutlich befindet.

Der Antrag kann wie folgt ergänzt oder es können ihm folgende Anlagen beigefügt werden:

e)
eine beglaubigte Ausfertigung einer für die Sache erheblichen Entscheidung oder Vereinbarung;
f)
eine Bescheinigung oder eidesstattliche Erklärung (Affidavit) über die einschlägigen Rechtsvorschriften des betreffenden Staates; sie muss von der zentralen Behörde oder einer sonstigen zuständigen Behörde des Staates, in dem sich das Kind gewöhnlich aufhält, oder von einer dazu befugten Person ausgehen;
g)
jedes sonstige für die Sache erhebliche Schriftstück.
 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.