Diritto internazionale 0.2 Diritto privato - Procedura civile - Esecuzione 0.21 Diritto delle persone, di famiglia e successorio. Diritti reali
Internationales Recht 0.2 Privatrecht - Zivilrechtspflege - Vollstreckung 0.21 Personen-, Familien-, Erb- und Sachenrecht

0.211.112.413.6 Accordo del 4 novembre 1985 tra la Confederazione Svizzera e la Repubblica federale di Germania su l'abolizione della legalizzazione, lo scambio di atti dello stato civile e il rilascio di certificati di capacità al matrimonio (con Protocollo e All.)

0.211.112.413.6 Abkommen vom 4. November 1985 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Bundesrepublik Deutschland über den Verzicht auf die Beglaubigung und über den Austausch von Zivilstandsurkunden/Personenstandsurkunden sowie über die Beschaffung von Ehefähigkeitszeugnissen (mit Protokoll und Anlage)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 3

(1)  Se il matrimonio di un cittadino di uno Stato contraente è iscritto nell’altro Stato,

l’ufficiale dello stato civile svizzero spedisce un atto di matrimonio, recante la menzione del padre e della madre dei coniugi, come anche del luogo e del giorno di nascita del coniuge germanico;
l’ufficiale dello stato civile germanico spedisce un estratto del libro di famiglia e un atto di matrimonio, recante la menzione del padre o della madre dei coniugi, come anche del luogo di attinenza del coniuge svizzero.

(2)  Se l’ufficiale dello stato civile svizzero aggiunge un’annotazione marginale all’iscrizione nel registro dei matrimoni o se un’annotazione concernente i coniugi è iscritta nel libro di famiglia ovvero se l’ufficiale dello stato civile germanico aggiunge un’annotazione marginale all’iscrizione del matrimonio,

l’ufficiale dello stato civile svizzero spedisce un atto di matrimonio recante la comunicazione dell’annotazione marginale;
l’ufficiale dello stato civile germanico spedisce una copia autenticata del libro di famiglia o del registro dei matrimoni recante l’annotazione (o l’annotazione marginale).

Sono aggiunte le indicazioni di cui al capoverso I. L’ufficiale dello stato civile germanico non spedisce l’atto di cui alla prima frase se dev’essere spedita una copia autenticata giusta l’articolo 4.

Art. 3

(1)  Wird die Eheschliessung eines Angehörigen des einen Vertragsstaates im Gebiet des anderen Vertragsstaats beurkundet, so übersendet

der schweizerische Zivilstandsbeamte einen Eheschein unter Angabe der Eltern beider Ehegatten sowie von Ort und Tag der Geburt des deutschen Ehegatten;
der deutsche Standesbeamte einen Auszug aus dem Familienbuch oder eine Heiratsurkunde unter Angabe der Eltern beider Ehegatten sowie des Heimatorts des schweizerischen Ehegatten.

(2)  Wird vom schweizerischen Zivilstandsbeamten eine Randanmerkung zur Eheregistereintragung oder vom deutschen Standesbeamten ein Vermerk über die Ehegatten in das Familienbuch oder ein Randvermerk zum Heiratseintrag eingetragen, so übersendet

der schweizerische Zivilstandsbeamte einen Eheschein im bisherigen Wortlaut samt besonderer Mitteilung der Randanmerkung;
der deutsche Standesbeamte eine beglaubigte Abschrift aus dem Familienbuch oder dem Heiratsbuch, in dem der Vermerk (Randvermerk) eingetragen ist.

Die im Absatz 1 bezeichneten Angaben sind beizufügen. Eine Urkunde nach Satz 1 ist vom deutschen Standesbeamten nicht zu übersenden, wenn eine Urkunde oder eine beglaubigte Abschrift nach Artikel 4 zu übersenden ist.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.