Diritto internazionale 0.1 Diritto internazionale pubblico generale 0.19 Relazioni diplomatiche e consolari. Missioni speciali. Organizzazioni internazionali. Componimento dei conflitti. Riconduzione di accordi
Internationales Recht 0.1 Internationales Recht im Allgemeinen 0.19 Diplomatische und konsularische Beziehungen. Sondermissionen. Internationale Organisationen. Regelung von Streitigkeiten. Weitergeltung von Verträgen

0.193.411.72 Trattato di conciliazione, di regolamento giudiziario e di arbitrato del 5 febbraio 1927 tra la Svizzera e il Belgio

0.193.411.72 Vertrag vom 5. Februar 1927 zwischen der Schweiz und Belgien zur Erledigung von Streitigkeiten im Vergleichs-, Gerichts- und Schiedsverfahren

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 8

La Commissione di Conciliazione avrà il compito di chiarire le questioni che sono oggetto delle vertenze, di raccogliere a questo scopo tutte le informazioni utili mediante inchiesta o in altro modo e di sforzarsi di conciliare le Parti. Essa potrà esaminare l’affare, esporre alle Parti i termini dell’intesa che le sembrasse conveniente e assegnare loro un termine per pronunziarsi.

Alla fine de’ suoi lavori, la Commissione stenderà un processo verbale constatante, secondo il caso, o che le Parti si sono messe d’accordo, e, se occorre, le condizioni dell’accordo stesso, o che le Parti non si sono potute conciliare.

I lavori della Commissione dovranno, salvo che le Parti non convengano diversamente, essere terminati nel termine di sei mesi a contare dal giorno in cui la Commissione sarà stata investita della lite.

Se le Parti non sono state conciliate, la Commissione potrà, salvo che i due commissari liberamente nominati dalle Parti non vi si oppongano, ordinare, prima ancora che la Corte Permanente di Giustizia Internazionale7, investita della vertenza, abbia statuito definitivamente, la pubblicazione di un rapporto dove sarà espresso il parere di ciascuno dei membri della Commissione.

7 Vedi la nota 1 della pag. 2.

Art. 8

Der ständigen Vergleichskommission liegt ob, die streitigen Fragen aufzuhellen, zu diesem Zwecke im Wege einer Untersuchung oder auf andere Weise alle nützlichen Auskünfte beizubringen und die Herbeiführung eines Vergleichs zwischen den Parteien anzustreben. Nach Prüfung der Angelegenheit kann sie den Parteien die Bestimmungen des ihr angemessen erscheinenden Ausgleichs vorschlagen und ihnen für die Bekanntgabe ihrer Stellungnahme eine Frist ansetzen.

Beim Abschluss ihrer Arbeiten errichtet die Kommission ein Protokoll, worin je nachdem festgestellt wird, dass die Parteien sich geeinigt haben, gegebenenfalls unter welchen Bedingungen, oder dass ein Vergleich nicht zustande gekommen ist.

Die Arbeiten der Kommission müssen innerhalb eines Zeitraumes von sechs Monaten, nachdem die Kommission in einer Streitigkeit angerufen worden ist, abgeschlossen sein, es sei denn, dass die Parteien darüber eine anderweitige Vereinbarung treffen.

Haben die Parteien sich nicht verglichen, so kann die Kommission, wenn nicht die beiden nach freier Wahl ernannten Kommissare widersprechen, selbst bevor der mit der Streitigkeit befasste Ständige Internationale Gerichtshof6 endgültig entschieden hat, die Veröffentlichung eines Berichtes anordnen, in dem die Ansicht eines jeden der Kommissionsmitglieder angeführt ist.

6 Siehe Fussn. 2 zu Art. 1.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.