Diritto internazionale 0.1 Diritto internazionale pubblico generale 0.19 Relazioni diplomatiche e consolari. Missioni speciali. Organizzazioni internazionali. Componimento dei conflitti. Riconduzione di accordi
Internationales Recht 0.1 Internationales Recht im Allgemeinen 0.19 Diplomatische und konsularische Beziehungen. Sondermissionen. Internationale Organisationen. Regelung von Streitigkeiten. Weitergeltung von Verträgen

0.192.122.971.3 Accordo del 10 febbraio 1987 tra il Consiglio federale svizzero e la Banca dei Regolamenti Internazionali al fine di determinare lo status giuridico della Banca in Svizzera

0.192.122.971.3 Abkommen vom 10. Februar 1987 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich zur Regelung der rechtlichen Stellung der Bank in der Schweiz

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 27 Regolamento delle controversie

1.  Tutte le divergenze sull’applicazione o sull’interpretazione del presente accordo che non abbiano potuto essere regolate mediante negoziati diretti fra le parti possono essere sottoposte, da ciascuna delle parti, al Tribunale arbitrale previsto dall’Accordo dell’Aia del 20 gennaio 1930 e contemplato al paragrafo 11 della Carta costitutiva della Banca.

2.  Le parti possono tuttavia concordare di adire un tribunale arbitrale ad hoc composto di tre membri. In tale caso il Consiglio federale svizzero e la Banca designano ciascuno un membro del tribunale, ed i membri così designati scelgono il loro presidente. In caso di disaccordo fra i membri del tribunale circa la nomina del presidente, quest’ultimo viene designato, su istanza dei membri del tribunale, dal Presidente della Corte internazionale di giustizia oppure, se quest’ultimo è nell’impossibilità di esercitare il mandato, dal Vice‑presidente oppure ancora, in caso di impedimento di questo, dal membro più anziano della Corte. Il tribunale ad hoc stabilisce la propria procedura.

Art. 27 Streitbeilegung

1.  Jede Meinungsverschiedenheit über Anwendung oder Auslegung dieses Abkommens, die nicht durch direkte Verhandlungen zwischen den Parteien geregelt werden konnte, kann von der einen oder der anderen Partei dem durch das Haager Abkommen vom 20. Januar 1930 vorgesehenen und in Ziffer 11 des Grundgesetzes der Bank erwähnten Schiedsgericht unterbreitet werden.

2.  Die Parteien können indessen vereinbaren, ein aus drei Mitgliedern bestehendes Ad-hoc-Schiedsgericht anzurufen. In diesem Fall werden der Schweizerische Bundesrat und die Bank je ein Mitglied des Gerichts bezeichnen, und die so bestimmten Mitglieder wählen ihren Präsidenten. Im Falle der Uneinigkeit der Mitglieder des Gerichts bezüglich der Person des Präsidenten wird dieser auf Begehren der Mitglieder des Gerichts durch den Präsidenten des Internationalen Gerichtshofs oder, wenn dieser verhindert ist, seinen Auftrag auszuführen, durch den Vizepräsidenten oder, bei dessen Verhinderung, durch das dienstälteste Mitglied des Gerichtshofs bezeichnet. Das Ad-hoc-Schiedsgericht legt sein eigenes Verfahren fest.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.